Moosgummiplatten wie am besten schneiden???

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Moosgummiplatten wie am besten schneiden???

Beitrag von RDThorsten »

Moin, für die Restaurierung einer Instrumententafel muss ich ca. 20mm dickes Moosgummi schneiden. Der schnitt muss recht sauber sein. Mit dem Cuttermesser geht es nicht. Mit der Laubsäge wäre jetzt mal die nächste Idee , oder mit Papas Dekupiersäge. Außen herumschneiden wäre nicht das Problem, da man Moosgummi recht gut mit Schleifpapier bearbeiten kann. Das Problem sehe ich bei den Innenkreisen.

Gugstu hia:


http://www.ebay.de/itm/Sitzbank-Polster ... 4431wt_950
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Lasern ?
Wasserstrahlschneiden ?
Bandsäge ?
Laubsäge mit Diamant-Draht zum Fliesenschneiden ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Thorsten,
versuche doch mal die Topfbohrer die man für Holz benutzt oder die Bohrkronen die man für die Steckdosenausschnitte nimmt. Beides gibt es in verschiedenen Durchmessern.
Ausstanzen geht mit Sicherheit. Kann man vielleicht sogar selbst, aus einem angeschliffenem, im Durchmesser passenden Rohrstück fertigen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Kann man das nicht mit so einem Styropurschneider mit so einem heißen Draht schneiden?
So ein Teil könnte man sich auch schnell selber machen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Kilroy hat geschrieben:Kann man das nicht mit so einem Styropurschneider mit so einem heißen Draht schneiden?
So ein Teil könnte man sich auch schnell selber machen.
Gruß Uwe
Jou, da probiere ich mal wie sich das Matereal bei Hitze verhält.

Eventuell hat ja schon jemand damit gearbeitet und hat schon Erfahrungen gesammelt...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Thorsten,
das mit dem Ausstanzen habe ich schon gemacht. War aber ein kleiner Durchmesser und die Platte hatte auch nur 4 oder 5mm Stärke. Da wars einfach, weis halt nicht ob man das bei großen Durchmessern und Stärken auch so einfach machen kann.
gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bei 5mm könnte man das auch mit Harkenklinge. Nur bei 20mm ist das etwas schwierig da das Matereal etwas sagen wir mal "schwabbellig" ist. Ich teste mal mit heißem Draht...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Mach die Heissdrahtversuche aber bitte im Freien. Das Zeug stinkt nach verbranntem Autoreifen, und der Gummigestank drückt direkt aufs Kotzzentrum :-)

Empfehlung: FRISCHE Klingen im Klingenmesser probieren, Schmierseife oder Reifenschmiere drauf, und den Gummi leicht biegen, damit er die Klinge nicht einzwicken kann, dann klappts auch mit dem Messer. Ich hab hier in der Firma mal eine lange Experimentierreihe mit echtem Moosgummi gemacht. Hab echt geflucht, bis das hingehauen hat.
Ich vermute aber, Du hast keinen echten Moosgummi, der ist nämlich sauschwer, sauteuer und hat was von angeschäumtem LKWreifen. Für Sitzbankhöcker usw. nimmt man üblicherweise Zellgummi oder so, (gibts unter verschiedenen Markennamen) der ist schaumiger, und damit wesentlich leichter und etwas weicher.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ja, Zellkautschuk heist das Zeugs wohl. Mit der Klinge bekommst Du nur die sehr kleinen Radien schlecht geschnitten. Ich werde die Tage nochmal experimentieren und berichten.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hi Thorsten,
für die Kreise würde ich auch eine Lochkreissäge verwenden. Diese sollte aber dünne Blätter haben.
Das Ganze auf einer Holzplatte und den Führungsbohrer weit herausragen lassen damit der schon mal im Holz seinen
Halt findet. Die äusseren geraden Schnitte mit einem gewellten Messer und für´s letzte Finish die Flex mit Schleifteller.
Gruss Willi



http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... er&x=0&y=0
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Du musst daran denken, daß bei jeder Methode, bei der Du das Material beim schneiden quasi zusammendrückst dein Schnitt mehr oder weniger schräg wird. Einen geraden Schnitt bekommst Du am besten mit dem Laser hin. Kauf Dir am besten schnell mal einen Laserschneider ;-)
Ciao
Anderl

EDIT: und wenn das wirklich EPDM ist, wirds beim Kokeln leicht buttrig riechen.
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Konservendose mit dem richtigen Durchmesser scharf schleifen und mit leichtem Druck drehend durch das Moosgummi schneiden.

Gruß
Stefan
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

Hallo,
hab mein Moosgummi auf einer großen Bandsäge geschnitten und anschließend auf einem großen Bandschleifer (oder wie auch immer man sowas nennt! (mit meterlangen Schleifbändern)) die Kanten verschliffen. Wär aber nicht mal nötig gewesen, weil die Kanten durchs Sägen schon fast perfekt waren.
Tipp: Am Besten mal zu einer Schreinerei gehen, die haben sowas.
Löcher bekommt man sauber, wie oben bereits beschrieben sauber durch Stanzen heraus.
Mit heißem Schneidedraht hab ich kein gutes Gefühl. Könnt mir vorstellen, daß man keine besonders geraden Linien zusammenbringt und durchs schmelzen kacke aussehen. Kannst aber trotzdem mal an einem Abfallstück probieren und berichten.

Edit: Vorher Schablone aus Papier zurechtschneiden hilft, das Ganze perfekt zu machen
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sooo, Drops ist gelutscht. Stichsäge umgekehrt in Schraubstoch gespannt und mit feinem dünnen Plexiglassägeblatt durch da. Vorher etwas probiert, mit / ohne Pendelhub, verschiedene Drehzahlen usw. Klappte ganz gut, recht sauberer Schnitt. Die gesamte Schnitttkante dann nochmal mit Schleifscheibe und die Kanten mit 80er Schmirgel und Schleifklotz geschlichtet. Sieht prima aus. Morgen nochmal bei Tageslicht etwas nacharbeiten.

Vielen Dank für Eure Mithilfe!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten