Projekt YZ350

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Projekt YZ350

Beitrag von MK »

Hier mal was ganz beklopptes ....

Der Christian (XJr1135 hier aus dem Forum) baut sich für nächste Saison was richtig krankes.
Ziel: SuMo mit RD Motor, aber zum Ausgleich gewissen Mehrgewichts (Fahrerseitig) mit satt Leistung und ganz wenig Moped-Gewicht.
Letztes Jahr ist er ja mit seiner 250'er gefahren und die hat halt immer zu wenig Leistung. (Ging mir sogar auf der Probefahrt in Lichtenberg so und ich hab' 40 kg weniger ...)
Es soll aber unbedingt was geländetaugliches sein, weil er den Harz-Forest-Cup vom Harzring mitfahren will.

Man nehme also die Zutaten
- eine YZ250
- eine RD350YPVS
- diverses Motortuning (z.b. aus Platzgründen eine 2-1 und ohne YPVS)
- diverse Mittäter zur Vorbereitung

Und raus kommt dann das hier ....
Dateianhänge
2_in_1_Dynoport.jpg
2_in_1_Dynoport.jpg (75.85 KiB) 1781 mal betrachtet
yz350_2.jpg
yz350_2.jpg (74.27 KiB) 1781 mal betrachtet
yz350.jpg
yz350.jpg (89.58 KiB) 1781 mal betrachtet
Rahman.jpg
Rahman.jpg (73.69 KiB) 1781 mal betrachtet
Rahmen_Bau.jpg
Rahmen_Bau.jpg (63.99 KiB) 1781 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Der Motor wird noch von RD auf Banshee-Zylinder geändert; dafür aber mit 421 ccm, Hinson-Schrott-Kupplung usw. ...
Welle ist Hot-Rod mit TZ Lager Rechts und 115'er Pleulen.
Dateianhänge
zylinder_ueberstroemer.jpg
zylinder_ueberstroemer.jpg (59.27 KiB) 1779 mal betrachtet
zylinder_Einlass.jpg
zylinder_Einlass.jpg (59.74 KiB) 1780 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Hey, Martin!
Völlig Krank :shock:
Aber Ich find`s geil!!!
WEITERMACHEN und viel Erfog dabei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruss Thomas


PS: Es müsste mehrere Leute mit 100er Nägeln im Kopf geben!!
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Martin,
das "Ding" gefällt so gar mir der eher auf Old School steht. Das Teil würde ich gerne mal in Action erleben.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Moin,

cooler Umbau und endlich mal jemand, der sich ein paar anständige Zylinder gönnt :-).

...sind keine Cubs, habe ich gerade erst erkannt.

Und ganz eigentlich wären aber nur Cheetahs mit Schiebern für so ein Projekt geeignet.

Und warum keine CR/KX 500 bzw. Husky/KTM300er? Mit einer 300 fährt der Jasinski vorn mit.

Gruß
Raphael
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ja, die mit PV wollte ich auch lieber, aber Christian wollte auf keinen Fall den Platz für Steuerung & Motor opfern - ergo ohne Auslassteuerung.

Die Cylis sind die Wampus II. Steht draußen sogar 347 cc drauf ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Ja,

das sind diese Tarnkappenzylinder zum schummeln. Jeder denkt dann "Boah Ey, was hat der aus den lausigen 50PS-Zylindern rausgeholt"... . Die waren in 2011 auch schon in Lichtenberg unterwegs.

Cubs und Wompus haben haben ähnliche Portings, wobei die Wompus Zwecks "Tarnung" auch noch auf Kühlkanalvolumen verzichten. Warum dann keine Cubs? Und da müsst ihr am Setup ordentlich tricksen, um das Gerät fahrbar zu machen. Denn unten kommt wenig, und ab 7000 U/min schlagatig ALLES. Wird schwierig, sowas im Gelände zu kontrollieren.

Es gibt auch noch Zylinder ohne PV, die extra für Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt sind. Hätte ich Euch sagen können... .

Viel Erfolg!

PS: entgegen dem ganzem Gesülze funktionieren die druckgesteuerten PVs von Trinity bestens. Es ist also keine elektronische Steuerung notwendig.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Echt tolle Sache!

Bin gespannt wie sich das fährt.
Und davon eine Kurve zu sehen wäre sehr interr.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Raphael hat geschrieben: Es gibt auch noch Zylinder ohne PV, die extra für Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt sind. Hätte ich Euch sagen können... ..
Genau so welche sollten es sein. Sind zumindest nicht allzu hohe Steuerzeiten (Auslass 194 Grad,
Überströmer 130 Grad ) und wenn die Dynoport nix taugt, baue ich einen extra langen Pott für unten mehr Drehmoment.
Mit der Sim kann man dann z.B. auch die Ansauglängen abstimmen zudem sind noch 30'er Vergaser drauf, was für "untenrum" auch nicht das verkehrteste ist.

PS:
Rate was ich ihm auch schon gesagt hatte. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich - es sollte ohne PV sein, also wird es ohne PV ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

194°AS bei 32°VA und den (im Vergleich zu den originalen, kleinen RD-Auslässen) ordentlichen Zeitquerschnitten durch die Nebenauslässe, könnte das schon ambitioniert viel sein, finde ich. Gibt es da echt noch "schärfere" Zylinder? Ich muss für mich hier jetzt mal einfach einen Vergleich aus Erfahrungen mit Tuningzylinder/Wellen (mit mehr Hub) von Maxirollern mit 180 bis 200ccm Hubraum ziehen, mit fast identischen Steuerzeiten und kleineren, weil einteiligen Auslässen und somit Zeitquerschnitten, als bei diesem Zylinderblock. Die gehen auch wegen fehlender Auslasssteuerung mit solchen Zeiten je nach Auspuff erst ab 7500U/min los und drunter eher weniger. Da braucht man recht leichte Rollen in der Vario, wenn`s vorwärts gehen soll, selbst auf dem Serienauspuff (auf welchem die Betriebsdrehzahl dann so um die 9500U/min liegt, bei "Birnen" meist deutlich höher). Aber die haben natürlich wie gesagt nur einen normalen Auspuff. Was der 2-in-1 an der Charakteristik ausmacht, weiß ich jetzt natürlich nicht.

Die Steuerzeiten auf höhergesetzten RD-Zylindern kann man meiner Erfahrung nach auch eher nicht so zum Vergleich heranziehen, wie ich bei einer Probefahrt der RD von jemand anderem feststellte, alleine schon wegen dem kleinen Auslass der Serienzylinder und vor allem dem "Phänomen" der quasi alle Steuerzeiten fressenden (und wenig saugenden) originalen Auspuffanlage à la 1WW, die fast alles gleichmacht :x und auf einem "Niveau" drehzahlmäßig einbremst (oder besser abblockt).

Ich bin sehr gespannt, das wird sicher aufschluss- und sicher für alle Interessierten lehrreich, wie es letztendlich laufen wird. Halt uns bitte mal auf dem Laufenden, O.K.? Geht ihr damit auch mal auf die Rolle? Der Kurvenverlauf würde mich sehr interessieren.

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Ja Rüdi,

Cheetah Cubs haben noch einmal heftigere Steuerzeiten. Dagegen sind die Cheetahs mit Auslassschieber wesentlich zahmer und entwickeln dennoch höhere Leistung.

Meinen Cheetah Cub habe ich in 2008 nur mit Mühe und Not und auch nur einigermaßen für die Straße fahrbar bekommen... VM26,sehr sanfte ZK, Boyesen Ports, lange Übersetzung, Jolly und Liffikasten montiert. Und selbst damit war ich in Schräglage sehr vorsichtig mit dem Gasgriff.

Letzte Saison bin ich spaßeshalber mal offen damit gefahren, sprich scharfe ZK, K&Ns, VForceIII, Spezial-Ansaugbrücken, 35er Keihins und modifizierter JL. Da hälst Du ab 7000U/min nur noch die Luft an, so heftig setzt die Leistung ein. Das ist nur mit voller Konzentration fahrbar, also nichts für den Straßenverkehr. Und es geht aufs Material! Innerhalb kürzester Zeit hat es die Kupplungsbeläge zerrieben, denn die halten den heftigen Leistungseinsatz nicht lange aus.


Mein Cheetah mit PV fährt sich dagegen wie ein Rentnerbike :-).

Gruß
Raphael
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Beitrag aus nem Amiforum:

The 72mm bores are named the "super" series of cylinders such as :

Super cub
Super serval
Super wampus

The cub and serval cylinders are cast looking like an aftermarket cylinder for the Banshee.

The wampus cylinders are cast to look very close to a stock banshee cylinder, but come in either cub or serval timings.

Cub being a drag race timed cylinder and serval being a tame timed cylinder.


Ich denke mal das man es bereut wenn man ohne PV nimmt.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hoffentlich liest der der liebe Christian jetzt mit - ich habe ihm das schon alles lang und breit erklärt ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Er hat sich ja das "serval-Porting" gekauft. Die Amis fahren damit (allerdings mit Quads) ihre Wald und Wiesen-Rennen. Wenn man sich also überhaupt für Zylinder ohne PV entscheidet, dann mit diesem Porting.

Wenn man solche Zylinder ohne PV fahrbar machen möchte (und damit meine ich im Sinne von Motorrad fahren), müssen sie stark gedrosselt werden. Dann ist man leistungstechnisch in Bereichen, die auch YPSE-Zylinder mit 4mm-Welle bieten. YPSE-Zylinder haben aber bekanntermaßen eine Power-Valve. Deswegen halte ich auch von den Athena-Zylindern nicht viel, die zudem zweiteilig sind.

Ich hatte auch eine zeitlang überlegt, mal mit der RD in Lichtenberg zu fahren. Mit dem Cub-Motor würde ich aber ganz schnell mit nem Highsider abfliegen oder aus Sorge davor nur herumschleichen. Und die Leistung braucht dort eh keiner.

Mit der 2 in 1 Anlage, langen Ansaugwegen und sanfter Zünkurve, könnt ihr es sicher einigermaßen in den Griff bekommen. Und es ist trotzdem ein geiles Amok-Projekt :-).

Ganz generell zum Ami Big-Bore: "Offen" sind sie einfach zuviel für unsere alten Gurken. Ich teste und probiere nun schon seit vier Jahren und wage zu behaupten, dass ich mich nun ein wenig damit auskenne. Der Wartungsaufwand steigt enorm, wenn man sein Motorrad nicht nur putzt. Neben höherem Verschleiß werden auch die Motorgehäuse an ihre Grenzen geführt...gelängte Zylinderfußstehbolzen und kaputte Lagersitze sind jedenfalls kein Gerücht. Auch der Kolbenverschleiß ist hoch, wie der finanzielle Aufwand insgesamt. Und mit Verlaub: Dafür gibts leistungstärkere, haltbarere und auch sehr aufregende Falschtakter.

Persönlich optimal halte ich die Kombi aus 31k-Zylindern, 58mm-Welle mit 115er Pleuel von Hotrod/Wiseco, 2mm Fußspacer oben, Wisecos, Zeeltronic/Ignitech, JL, geradeverzahnter Primärtrieb, VForceIII und 30erVergaser. Fertig ist die Laube! Eine kleinere Lima dazu wäre gewiss auch nicht schlecht.


Gruß
Raphael
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bezahlbar muss das bleiben und das Material sollte schon noch etwas halten. Die "bösen Onkels" sind zwar geil, aber es haut auch alles kaputt irgendwo....wird dann schon kostenintensiv.
Gerade ohne PV und richtig gemacht kommt der "Kick" garantiert heftig und wird auch auf Dauer bestimmt nervig.
Aber egal erstmal, Hautsache es macht bock :D .

Gruß Holli
BildBild
Antworten