PCDI richtig anschließen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
PCDI richtig anschließen
Hi,
ich Frage mich gerade wie die Ladespule an die Borut PCDI richtig angeschlossen wird.
Folgenede Fragestellung: Lt. den Stromlaufplänen vom Borut werden bei allen YPVS Modellen Grün an Schwarz und rot an blau/rot angeschlossen.
Wenn ich aber eine alte Lima(31k) mit der 1ww CDI nutze muß ich ja grün und rot tauschen. So lief es auch jahrelang problemlos bei meiner 31k.
Muß es daher nicht unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten der PCDI abhängig von der Lima geben, oder mache ich da einen Denkfehler?
Wenn ich bei meiner die PCDi nach Stroml.-plan anschließe gehts nicht, erst wenn ich rot und grün wieder tausche läufts.
Kann das so richtig sein? Der Borut meinte er hatte bisher noch keinerlei Probleme in der Richtung gehabt.
Vielen dank für Ratschläge und Hinweise
Gruß
Jan
ich Frage mich gerade wie die Ladespule an die Borut PCDI richtig angeschlossen wird.
Folgenede Fragestellung: Lt. den Stromlaufplänen vom Borut werden bei allen YPVS Modellen Grün an Schwarz und rot an blau/rot angeschlossen.
Wenn ich aber eine alte Lima(31k) mit der 1ww CDI nutze muß ich ja grün und rot tauschen. So lief es auch jahrelang problemlos bei meiner 31k.
Muß es daher nicht unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten der PCDI abhängig von der Lima geben, oder mache ich da einen Denkfehler?
Wenn ich bei meiner die PCDi nach Stroml.-plan anschließe gehts nicht, erst wenn ich rot und grün wieder tausche läufts.
Kann das so richtig sein? Der Borut meinte er hatte bisher noch keinerlei Probleme in der Richtung gehabt.
Vielen dank für Ratschläge und Hinweise
Gruß
Jan
Hallo Rüdi,
danke für die schnelle Antwort.
Dann kann ich ja prinzipiell alles so lassen wie es ist. Mich wundert aber, daß das bisher noch nicht weiter aufgefallen ist.
Der Hintergrund meiner Frage ist, wenn ich mir bei Zeiten mal eine neue Lima kaufen möchte welche ich dann nehme? Also die der 31k und der 1ww unterscheiden sich ja doch, hinsichtlich der Widerstände und auch der Anschlußfarben. Ist das für die PCDI komplett egal?
Gruß
Jan
danke für die schnelle Antwort.
Dann kann ich ja prinzipiell alles so lassen wie es ist. Mich wundert aber, daß das bisher noch nicht weiter aufgefallen ist.
Der Hintergrund meiner Frage ist, wenn ich mir bei Zeiten mal eine neue Lima kaufen möchte welche ich dann nehme? Also die der 31k und der 1ww unterscheiden sich ja doch, hinsichtlich der Widerstände und auch der Anschlußfarben. Ist das für die PCDI komplett egal?
Gruß
Jan
Hi, ich muss mein Thema noch mal rauskramen da die pcdi noch nicht ganz nach meinem Geschmack laeuft.
Ich hab das Problem, dass ich ziemlich kraeftig kicken muss, damit sie anspringt. Trete ich 'normal' wird das mit patschen aus dem Auspuff bzw. mit keinem Funken quittiert.
Tausche ich die pcdi gegen die originale cdi funktionierts einwandfrei, ein leichter Kick und der Motor laueft.
Auch erscheint mir der Funken mit der Pcdi schwaecher.
Wenn der Motor laueft ist aber alles OK.
Der Borut hat auch aktuell keinen Rat mehr fuer mich.
Hat hier jemand noch einen Ansatz fuer das Problem?
Die Vergaser sind absolut sauber, der static angle war ist 34 bzw 35° , die Zuenkurven beginnen bei 17°. Lima und Polrad sind 31k. Gruen ist an rot und br. an br. angeschlossen.
Widerstaende der Lima sind: rot nach br 5,5ohm, gruen nach braun240 ohm und gruen nach rot 245 ohm.
Kurz noch zum Hintegrund:
Beim Treffen in Lichtenberg fing es mit Leistungsverlust an der willkuerlich auftrat und genauso wieder verschwand. Weitere Probefahrten, tausch von Kerzen , Z. Spule sowie Z. Kabeln aenderten nichts an der Situation.
Erst nachdem die pcdi eingebaut is, ist das nicht nocheinmal aufgetreten.
Viele Gruesse
Jan
Ich hab das Problem, dass ich ziemlich kraeftig kicken muss, damit sie anspringt. Trete ich 'normal' wird das mit patschen aus dem Auspuff bzw. mit keinem Funken quittiert.
Tausche ich die pcdi gegen die originale cdi funktionierts einwandfrei, ein leichter Kick und der Motor laueft.
Auch erscheint mir der Funken mit der Pcdi schwaecher.
Wenn der Motor laueft ist aber alles OK.
Der Borut hat auch aktuell keinen Rat mehr fuer mich.
Hat hier jemand noch einen Ansatz fuer das Problem?
Die Vergaser sind absolut sauber, der static angle war ist 34 bzw 35° , die Zuenkurven beginnen bei 17°. Lima und Polrad sind 31k. Gruen ist an rot und br. an br. angeschlossen.
Widerstaende der Lima sind: rot nach br 5,5ohm, gruen nach braun240 ohm und gruen nach rot 245 ohm.
Kurz noch zum Hintegrund:
Beim Treffen in Lichtenberg fing es mit Leistungsverlust an der willkuerlich auftrat und genauso wieder verschwand. Weitere Probefahrten, tausch von Kerzen , Z. Spule sowie Z. Kabeln aenderten nichts an der Situation.
Erst nachdem die pcdi eingebaut is, ist das nicht nocheinmal aufgetreten.

Viele Gruesse
Jan
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hast Du eine (gute) Batterie an der Kiste oder einen Kondensator?
Mit Boruts KRam kenn ich mich nicht aus, aber die Ignitech mit einem Kondenser oder einer ausgenudelten Batterie springt mit kicken kaum noch an und es geht nur noch mit anschieben.
Michael
Mit Boruts KRam kenn ich mich nicht aus, aber die Ignitech mit einem Kondenser oder einer ausgenudelten Batterie springt mit kicken kaum noch an und es geht nur noch mit anschieben.
Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hallo.
Ich habe zwar noch die alte, getrennte Version der Zeeltronic, musste aber feststellen, dass die Zeeltronic wesentlich extremer auf einen nicht korrekten Pick-up Abstand reagiert als die originale Zündung, welche da im Ansatz nicht so extrem drauf reagiert. Bei mir waren 0,8mm schon zu viel, so dass ich beim Antreten richtig Drehzahl hinbekommen musste, damit sie anging. Das wurde bei warmem Motor noch schlimmer, vermutlich wegen der wärmebedingten Ausdehnung des Statorträgers, wodurch sich der Pickup im Hundertstelbereich noch etwas weiter von den Nocken auf dem Polrad entfernte.
Nachdem ich auf ca. 4-5 Zehntel Pickup-Abstand verringerte, sprang sie nicht nur problemlos an, sondern auch das Teillastgeruckel im niedrigen Drehzahlbereich unter 4000 U/min wurde deutlich besser und war warm fast komplett weg. JBE, ich würde den Pick-Up Abstand mal testweise verringern.
Hinweis aus aktuellem Anlass zur hier sich weiter etablierenden, bedenklichen "Forenethik": Dieser Tipp ist ausdrücklich für jeden zugänglich und steht jedem zur freien Verwendung zur Verfügung, ohne dass er von mir nur per PN selektiv weitergegeben werden soll. Er ist alleinig auf meinem Mist gewachsen und keine Information von Dritten oder nur die Kombination aus Informationen Dritter, die ich nun als meine Erkenntnis ausgebe.
Liebe Grüße,
Rüdi
Ich habe zwar noch die alte, getrennte Version der Zeeltronic, musste aber feststellen, dass die Zeeltronic wesentlich extremer auf einen nicht korrekten Pick-up Abstand reagiert als die originale Zündung, welche da im Ansatz nicht so extrem drauf reagiert. Bei mir waren 0,8mm schon zu viel, so dass ich beim Antreten richtig Drehzahl hinbekommen musste, damit sie anging. Das wurde bei warmem Motor noch schlimmer, vermutlich wegen der wärmebedingten Ausdehnung des Statorträgers, wodurch sich der Pickup im Hundertstelbereich noch etwas weiter von den Nocken auf dem Polrad entfernte.
Nachdem ich auf ca. 4-5 Zehntel Pickup-Abstand verringerte, sprang sie nicht nur problemlos an, sondern auch das Teillastgeruckel im niedrigen Drehzahlbereich unter 4000 U/min wurde deutlich besser und war warm fast komplett weg. JBE, ich würde den Pick-Up Abstand mal testweise verringern.
Hinweis aus aktuellem Anlass zur hier sich weiter etablierenden, bedenklichen "Forenethik": Dieser Tipp ist ausdrücklich für jeden zugänglich und steht jedem zur freien Verwendung zur Verfügung, ohne dass er von mir nur per PN selektiv weitergegeben werden soll. Er ist alleinig auf meinem Mist gewachsen und keine Information von Dritten oder nur die Kombination aus Informationen Dritter, die ich nun als meine Erkenntnis ausgebe.
Liebe Grüße,
Rüdi
!Rüdi hat geschrieben: Hinweis aus aktuellem Anlass zur hier sich weiter etablierenden, bedenklichen "Forenethik": Dieser Tipp ist ausdrücklich für jeden zugänglich und steht jedem zur freien Verwendung zur Verfügung, ohne dass er von mir nur per PN selektiv weitergegeben werden soll. Er ist alleinig auf meinem Mist gewachsen und keine Information von Dritten oder nur die Kombination aus Informationen Dritter, die ich nun als meine Erkenntnis ausgebe.
Hi,
ich hab den Abstand mal deutlich verringert auf ca 0,5mm.
Leider isses immer noch so, daß bei kaltem Motor beim ersten Tritt ein-zwei leichte Fehlzündungen auftreten.
Heute bin ich dann endlich mal dazu gekommen ca100 km fahren,absolut problemfrei!
Fazit1
Da ich z. Z. auch keine anderen Ideen habe wie ich das abstellen kann lass ichs ersteinmal so. Zumal sonst alles super läuft.
Fazit2
RD fahren macht gute laune und sau viel Spaß.

ich hab den Abstand mal deutlich verringert auf ca 0,5mm.
Leider isses immer noch so, daß bei kaltem Motor beim ersten Tritt ein-zwei leichte Fehlzündungen auftreten.
Heute bin ich dann endlich mal dazu gekommen ca100 km fahren,absolut problemfrei!
Fazit1
Da ich z. Z. auch keine anderen Ideen habe wie ich das abstellen kann lass ichs ersteinmal so. Zumal sonst alles super läuft.
Fazit2
RD fahren macht gute laune und sau viel Spaß.


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe bei der Borut an der 1WW auch meist "Fehlzündungen" beim kalten Motor. Dieses markannte pffft...beim Kicken. Habe ich den Motor dann mal gefahren und er ist noch warm, dann höre ich nichts mehr. Vielleicht liegst auch an der Spannung der Batterie???
Gruß Holli
Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 20. Nov 2011, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.

