RD250LC Restarbeiten...

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

RD250LC Restarbeiten...

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

bei der 250LC hat sich gestern ein Problem offenbar von selbst gelöst und das möchte ich hier mal kurz ansprechen um ggf. hilfreiche Kommentare zu provozieren:

Die 250er hatte eine immense Ölfahne, sobald sie in den "Turbobereich" so ab 6.500 min-1 kam. Schon etwas unangenehm, auch wenn man kein Grün-Wähler ist. Das hat sich gestern von selbst gegeben... Erst kam noch wirklich dichter, hellblauer Qualm besonders aus dem linken Auspuff (richtig fett ab 7000 min-1), dann habe ich das noch ein paar mal wiederholen wollen und merkte dabei schon, daß die Qualmbildung immer später und immer geringer einsetzte - und dann kam gar nix mehr. Die Flöten sind auch nicht mehr ölig sonder richtiggehend trocken. Im Leerlauf ist aber noch ein klein wenig Öldampf, also es scheint schon noch Öl gefördert zu werden.

Einzige Erklärung, die mir momentan einfällt, ist der Wechsel von Castrol act>evo (mineralisch) auf Castrol Power1 (teilsynthetisch). Aber ich kann nicht recht glauben, daß es daran gelegen haben sollte...


Weiteres Problem bei der gestrigen Ausfahrt: Der rechte Auspuff ist arg laut geworden, die Dämmwollenumwicklung der Flöte ist weg! :)
Wodurch/Wie kann ich das wieder reparieren? Ist die Dämmmatte von Louis OK? Und dann wie wickeln? Nur einlagig mit der Mineralwolle oder auch zweilagig mit der Glaswolle in der 2. Schicht außenrum? Wie macht Ihr das?

Viele Grüße - Matthias
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Das Actevo nehm ich auch, daher kanns nicht kommen.
War das nach längerem stehen?
Hatte ich auch bei einer im Frühjahr, ist wahrscheinlich Öl eingesickert.
War erst nach 15-20km weg.

Puff: Ich mach das meist so:
Flöte nicht ganz reinstecken, Wolle vom Lois mit einem Staberl rundherum reinstecken, Volumen füllen nicht stopfen.Funzt.

Gruss sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich denke mal, du hast mal richtig am Kabel gezogen und sie ist endlich mal warm genug geworden, um das Öl aus dem Auspuff zu brennen.
Wenn sie weiter normal Öl verbraucht und mit Choke aus beiden Puffen gleichmäßig raucht, würde ich mir darum keine großen Gedanken machen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

ja, ich hatte auch den Eindruck, als ob es irgendwelches Rest-Öl war, woher auch immer. Gestern hat es auch noch mal kurz gequalmt und dann war Ruhe. Ich habe halt etwas Schiß, daß die Trennfuge der beiden Gehäusehälften nicht ganz dicht ist - wo soll sonst Öl herkommen?

René's Diagnose gefällt mir da schon besser. :-) Ja, der Drehzahlmesser war schon öfters jenseits der 7000, da geht die Kleine ja schon ganz gut ab! Nur bei 8500 geht sie gegen eine Wand... aber gut, man kann ja hochschalten.

Und "Ja", der Ölverbrauch erscheint soweit normal, sie qualmt bei Choke-gebrauch und ich werd' halt jetzt mal den Getriebeölstand beobachten. Aber dieses Jahr passiert wohl eh' nicht mehr viel, gestern Nachmittag war's schon ganz schön "schattig" :-)

Die Flöten habe ich jetzt mal mit dem Silikatflies von Tante L. umwickelt und mit Bindedraht fixiert - mal sehen, wie lange es hält. Klingt jedenfalls wieder nicht mehr so "knatterig".

Viele Grüße - Matthias
Antworten