bei der 250LC hat sich gestern ein Problem offenbar von selbst gelöst und das möchte ich hier mal kurz ansprechen um ggf. hilfreiche Kommentare zu provozieren:
Die 250er hatte eine immense Ölfahne, sobald sie in den "Turbobereich" so ab 6.500 min-1 kam. Schon etwas unangenehm, auch wenn man kein Grün-Wähler ist. Das hat sich gestern von selbst gegeben... Erst kam noch wirklich dichter, hellblauer Qualm besonders aus dem linken Auspuff (richtig fett ab 7000 min-1), dann habe ich das noch ein paar mal wiederholen wollen und merkte dabei schon, daß die Qualmbildung immer später und immer geringer einsetzte - und dann kam gar nix mehr. Die Flöten sind auch nicht mehr ölig sonder richtiggehend trocken. Im Leerlauf ist aber noch ein klein wenig Öldampf, also es scheint schon noch Öl gefördert zu werden.
Einzige Erklärung, die mir momentan einfällt, ist der Wechsel von Castrol act>evo (mineralisch) auf Castrol Power1 (teilsynthetisch). Aber ich kann nicht recht glauben, daß es daran gelegen haben sollte...
Weiteres Problem bei der gestrigen Ausfahrt: Der rechte Auspuff ist arg laut geworden, die Dämmwollenumwicklung der Flöte ist weg!

Wodurch/Wie kann ich das wieder reparieren? Ist die Dämmmatte von Louis OK? Und dann wie wickeln? Nur einlagig mit der Mineralwolle oder auch zweilagig mit der Glaswolle in der 2. Schicht außenrum? Wie macht Ihr das?
Viele Grüße - Matthias