Hallo,
<BR>
<BR>wie kann ich die Zündungseinstellung kontrollieren wenn ich keine Meßuhr und Stroboskoblampe habe?
<BR>Gibt es da irgendwelche Tricks?
<BR>
<BR>Danke
<BR>
<BR>Rocco
4L1 - Zündung einstellen, wie???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
<BR>es gibt eine "Pfusch"-Methode die man im Notfall für ungefähre Einstellung verwenden kann.
<BR>
<BR>Linke Kerze raus, mit z.B. Bleistift versuchen OT zu finden.
<BR>Markirung am Schwungrad und Motor anbringen
<BR>(mehrmals durchführen wg. Messfehler)
<BR>
<BR>Durchmesser von Schwungrad messen und Umfang ermitteln. Ergebnis durch 360 teilen und mit Zzp (20 Grad bei 4l1)multiplizieren.
<BR>
<BR>Mit Maßband von OT-Markierung in Schwungrad-drehrichtung Ergebnis anzeichnen.
<BR>Neue Markirung auf Schwungrad mit Motormarkirung auf Deckung bringen und Grundplatte von Zündung auf Deckung mit (F) auf Schwungrad bringen.
<BR>
<BR>Das ist zwar eine etwas ungenaue Methode, aber im Notfall kann man so am schnellsten eine Grundeinstellung vornehmen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Solo
<BR>es gibt eine "Pfusch"-Methode die man im Notfall für ungefähre Einstellung verwenden kann.
<BR>
<BR>Linke Kerze raus, mit z.B. Bleistift versuchen OT zu finden.
<BR>Markirung am Schwungrad und Motor anbringen
<BR>(mehrmals durchführen wg. Messfehler)
<BR>
<BR>Durchmesser von Schwungrad messen und Umfang ermitteln. Ergebnis durch 360 teilen und mit Zzp (20 Grad bei 4l1)multiplizieren.
<BR>
<BR>Mit Maßband von OT-Markierung in Schwungrad-drehrichtung Ergebnis anzeichnen.
<BR>Neue Markirung auf Schwungrad mit Motormarkirung auf Deckung bringen und Grundplatte von Zündung auf Deckung mit (F) auf Schwungrad bringen.
<BR>
<BR>Das ist zwar eine etwas ungenaue Methode, aber im Notfall kann man so am schnellsten eine Grundeinstellung vornehmen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Moin!
<BR>
<BR>
<BR>Hmpf! Bleistift! Für sowas hat man einen Totpunktsucher - der Bleistift wird nämlich nicht nur die gewünschte Auf - und Abbewegung ausführen, sondern sich auch noch drehen. Meßfehler sind vorprogrammiert.
<BR>
<BR>Ein Totpunktsucher läßt sich verhältnismäßig leicht selbst bauen, wenn keiner gekauft werden soll: Man nehme eine alte Zündkerze, säge den Isolator ab und bohre das Innenleben aus. Nun braucht man nur noch einen halbwegs passigen Metallstift (z. B. "Jesusnagel"), der möglichst spielarm in die Bohrung paßt. Damit läßt sich der OT recht präzise finden. Für den Rest finden sich Markierungen auf dem Polrad (LiMastator danach ausrichten). Das Wartungshandbuch von Yamaha beschreibt den Vorgang recht gut.
<BR>
<BR>Munter bleiben... TRICHTEX
<BR>
<BR>
<BR><BR>Linke Kerze raus, mit z.B. Bleistift versuchen OT zu finden.
<BR>
<BR>Hmpf! Bleistift! Für sowas hat man einen Totpunktsucher - der Bleistift wird nämlich nicht nur die gewünschte Auf - und Abbewegung ausführen, sondern sich auch noch drehen. Meßfehler sind vorprogrammiert.
<BR>
<BR>Ein Totpunktsucher läßt sich verhältnismäßig leicht selbst bauen, wenn keiner gekauft werden soll: Man nehme eine alte Zündkerze, säge den Isolator ab und bohre das Innenleben aus. Nun braucht man nur noch einen halbwegs passigen Metallstift (z. B. "Jesusnagel"), der möglichst spielarm in die Bohrung paßt. Damit läßt sich der OT recht präzise finden. Für den Rest finden sich Markierungen auf dem Polrad (LiMastator danach ausrichten). Das Wartungshandbuch von Yamaha beschreibt den Vorgang recht gut.
<BR>
<BR>Munter bleiben... TRICHTEX
Munter bleiben... TRICHTEX