Wie ist das mit dem einfahren, wieviel km müssen das denn sein, und auf was muss ich alles achten, ich hab nämlich noch nie ein Motorrad einfahren müssen.
Es wäre nett, wenn ich da mal ein paar Tipps bekommen könnte!
Plötzliches Schleifgeräusch an der linken Seite
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo.
Die Kurbelwellenlager musst du garnicht einfahren, das steht bei Wälzlager nicht an. Bei den Kolben fährst du in der Regel eigentlich nur die Ringe ein. Bei Roller habe ich das mit dem Einfahren so gehalten, dass ich neue Kolben/Zylinder eine Stunde moderat mit vielen Lastwechseln gefahren bin und dann normal belastet habe, als hätten die Bauteile schon Tausende Km drauf. Das waren aber Aluzylinder mit Nikasil-Beschichtung.
Bei den wassergekühlten Zylindern mit Graugussbuchse ist das auch sehr vom Laufspiel abhängig. Bei 6/100stel würde ich die ersten 100Km bis maximal 200Km mal moderat fahren und mit häufigen Lastwechseln. Prinzipiell immer negativ sind höhere Kühlmitteltemperaturen. Du kannst eigentlich problemlos bei der YPVS den Thermostat rausschmeißen, das erhöht die Betriebssicherheit etwas. Vollgas-Autobahnattacken halte ich mit dem Serienkühler bei der YPVS nach wie vor für sehr riskant, auch im Serienzustand.
Gruß,
Rüdi
Die Kurbelwellenlager musst du garnicht einfahren, das steht bei Wälzlager nicht an. Bei den Kolben fährst du in der Regel eigentlich nur die Ringe ein. Bei Roller habe ich das mit dem Einfahren so gehalten, dass ich neue Kolben/Zylinder eine Stunde moderat mit vielen Lastwechseln gefahren bin und dann normal belastet habe, als hätten die Bauteile schon Tausende Km drauf. Das waren aber Aluzylinder mit Nikasil-Beschichtung.
Bei den wassergekühlten Zylindern mit Graugussbuchse ist das auch sehr vom Laufspiel abhängig. Bei 6/100stel würde ich die ersten 100Km bis maximal 200Km mal moderat fahren und mit häufigen Lastwechseln. Prinzipiell immer negativ sind höhere Kühlmitteltemperaturen. Du kannst eigentlich problemlos bei der YPVS den Thermostat rausschmeißen, das erhöht die Betriebssicherheit etwas. Vollgas-Autobahnattacken halte ich mit dem Serienkühler bei der YPVS nach wie vor für sehr riskant, auch im Serienzustand.
Gruß,
Rüdi
hier mal eine Seite die das ganz gut erklärt was beim einfahren am Kolben passiert: http://beason.blogger.de/stories/1726804/
Das trifft nicht auf Qualitätskolben zu, wird sogar im Text namentlich genannt (Prox). In dem Text geht`s um originale Schrottkolben à la Simson. Bei Qualitätsprodukten (und was anderes würde ich in der RD gar nicht verbauen) haben das die Hersteller schon berücksichtigt. Da kommen auch andere Güten an Material zum Einsatz und bei Schmiedekolben ist das Ganze sowieso eine ganz andere Geschichte.Joterich hat geschrieben:hier mal eine Seite die das ganz gut erklärt was beim einfahren am Kolben passiert: http://beason.blogger.de/stories/1726804/
Grüße,
Rüdi
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
So einfahren, wie es im Yamaha-Handbuch der RD steht... hat bei mir wunderbar geklappt und ich hab jetzt seit 5000km keine Probleme.
Mein Motor ist Vollgasfest (trotz originalen Kühler, jedoch mit RGV-Thermostat), wobei ich nie länger als 1 min. Vollgas im letzten Gang fahre...
Mein Motor ist Vollgasfest (trotz originalen Kühler, jedoch mit RGV-Thermostat), wobei ich nie länger als 1 min. Vollgas im letzten Gang fahre...
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...