Plötzliches Schleifgeräusch an der linken Seite

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

in dem Falle könnte es aber auch ein Montagefehler sein

Sollte es so sein, wie kann ich das dann beweisen!

Wenn der sagt dem ist nicht so,dann kann ich auch nichts machen.

Aber komisch ist das schon, wäre das nach 2000km passiert dann wäre das ja noch ok, aber nicht nach ca. 100km

Also irgentwie kommt mir das ganze jetzt schon komisch vor!
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

sispeed hat geschrieben: So ein Lager löst sich doch nicht ganz plötzlich auf.
Doch, der Käfig schon; oder zumindest die Nieten des Käfigs, welche dann (wie ein Unterlegkeil unter einem Rad) sich vor eine Kugel legen können und das Lager blockieren. Dreht man dann mal gegen die normale Rotationsrichtung, geht es plötzlich wieder auch in die normale Drehrichtung. Bis es wieder klemmt, oder sich der Käfig komplett auflöst. Teile des Käfigs können sich dann durch die Überströmer den Weg nach oben bahnen. Oder auf der rechten KW-Seite dann auch noch den Wellendichtring zerraspeln.

Wenn man beim langsamen Drehen der KW aus der Lagergegend Geknirsche hört, ist es relativ sicher das Lager.

Wenn das Lager neu reinkam, auf alle Fälle dem Monteur auf die Zehen steigen.

Gruß,

Rüdi
Bild
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Das rechte Lager ist neu rein gekommen, und da ist ein Stück vom Lagerkäfig abgegangen, und hat den Simmerring auch saumäßig beleidigt.

Die hätten ja bei der Reparatur gleich beide Lager wechseln können, und die haben mich auch nicht darauf hingewiesen das es besser sei, das andere auch gleich zu wechseln.

Der Mechaniker hat nur gemeint, daß das linke Lager noch gut sei, und nicht unbedingt gewechselt werden muß!


Ich hab bei ebay - england gesehen, da gibt es die Lager für 20€.

Hat jemand eine Ahnung ob die was taugen, die sehen genau so aus, wie das wo bei mir gewechselt wurde, nur habe ich dafür 65€ bezahlt!
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Moin,

nachdem ich letztes Jahr auch nur ein Lager vom Vorderrad gewechselt
hatte, habe ich anschließend heftig Lehrgeld bezahlt (vielleicht erinnert ihr
euch an den Threat "RD-Fahrer" vorm Verdursten gerettet). Das nicht
getauschte Lager hat sich während der Fahrt urplötzlich zerlegt und nur
durch beherztes Eingreifen eines bekannten "Boxers" konnte ich weiterfahren. :roll:

Ein erfahrener Mechaniker hätte dir selbstverständlich beide Lager
gewechselt, zu mindestens hätte er dich darauf hingewiesen. Ich bin
der Meinung, dass du deine Ansprüche geltend machen solltest, gerade
weil du nur 100km weit gekommen bist.
Sollte er bockig werden,ruhig mal mit dem Anwalt drohen... :oops:

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Franz
Schau mal bei http://www.Yambits.co.uk. Das sind günstige und gute Lager.
Gruß aus MG
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Erstmal in Ruhe mit dem Mechaniker reden, der wird das bestimmt einsehen. Vielleicht hat er auch zu sehr auf Deine finanzielle Lage geschaut....wollte Dir das Lager bzw. die zusätzl. Kosten ersparen.
Einfach die neue Reparatur günstiger verrechnen und so sollte das schon gehen. Er hat bestimmt nicht absichtlich so gehandelt.
Beim neuen Lager eben am Besten ein Lager von Koyo (Yambits) nehmen,die haben meist auch 1 Kugel mehr als original 7...nämlich 8. Also das Lager vom Getriebeausgang.....nur eben mit Pin. Das sind gute Lager. Auch hier aber unbedingt den Simmi mit wechseln falls noch nicht geschehen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Franz65 hat geschrieben:Ich hab bei ebay - england gesehen, da gibt es die Lager für 20,-.

Hat jemand eine Ahnung ob die was taugen, die sehen genau so aus, wie das wo bei mir gewechselt wurde, nur habe ich dafür 65,- bezahlt!

Hallo Franz,
die originalen Yamaha Lager sind schon extrem teuer.
Yamaha hat erst letztes Jahr eine fette Preiserhöhung auf viele Teile gemacht. Für ein Hauptlager hast du sonst nur um 30,- Euro bezahlt.
Dank der vielen Collet Wellen hatte ich mir zum Glück einen kleinen Vorrat gekauft.
Was mir an den ori. Lagern auffiel war diese schwarzfärbung der Lagerkäfige.
Laut R. Scholtis soll das eine Cadmierung sein, und ähnlich wirken wie die Versilberung bei den Pleuellagern.
Kann das hier jemand bestätigen? Wenn dem so ist, dann wäre der Mehrpreis ja fast zu entschuldigen. :lol:
Gruss Wiba

Bild
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Ich habe beide äußeren Lager mittlerweile tauschen müssen, bei beiden hat sich der Käfig aufgelöst. Waren SKF drin. Habe jetzt die teureren Koyo verbaut und seither Ruhe. Muss dazu sagen, dass das alte Polrad aber auch hinüber war.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Beitrag von Duc-Driver »

Hallo Franz,

tut mir leid das zu hören.
Evtl tut den RD's die bayerische Luft nicht gut? Meine läuft ja auch nicht so dolle aber hab in meinen Motor noch nicht reingeschaut.

Kopf hoch..wird schon wieder ;)
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Mechaniker hin, Lager her

Ich frage mich wie man auf die Idee kommt nur ein Lager zu erneuern ??Beim Schuster das selbe, der rechte ist zwar abgelatscht, aber noch gut

Gut, ist nun erörtert, macht man nicht.

Zudem, wurde die Welle nach diesem Lagerwechsel auf Rundlauf geprüft und gerichtet?
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Wer nur ein Lager tauscht, tauscht auch die Simmerringe nicht mit und überprüft auch bestimmt nicht den Rundlauf.

Keine Ahnung aus welchen Gründern das nicht gemacht wurde. Ich als Verkäufer biete immer die qualitativ hochwertige Lösung an. Wenn der Kunde dann klamm ist muss er sich dazu entschliessen auf etwas zu verzichten.

Entweder war der Schrauber ein miserabler Kaufmann, ein schlechter Mitarbeiter oder der Kunde konnte / wollte nicht so viel Geld ausgeben.

Jemand der gewerbsmäßig mit der Reparatur von Motoren beschäftigt ist weiss, das man Lager einer Welle nur komplett tauscht. Bei den mittleren Lagern kann man das noch verzeihen, da das weiteren und erheblichen Mehraufwand mit sich bringt. Ich würde als Werkstattmeister dann aber grundsätzlich auf der Rechnung / Reparaturauftrag vermerken, dass der Wechsel von nur einem KW Lager vom Kunden ausdrücklich so gewünscht wurde. Franz, ich weiss das Dich diese Sätze nicht motivieren, hast Du eine Rechtschutzversicherung?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Kurbelwelle

Beitrag von Franz65 »

Hallo Leute

Das Problem ist nun gelöst, und die Ursache war auch schnell klar als der Motor zerlegt wurde!

Es war nicht das linke äussere Lager wie angenommen, sondern das linke innere, und das hats ganz nett gebeutelt :shock:

Hab nun einiges reparieren lassen müssen, alles in allem so ca. 750€ :(

Kurbelwelle richten, Zylinder schleifen, neue Kolben, und eine neue Kupplung mach ich bei der Gelegenheit auch gleich rein, sicher ist sicher, ich weiß nämlich nicht wie lange das Luder schon drinnen ist!

Linken Motordeckel und Getriebedeckel, Zylinder und Kopf hab ich auch gleich neu lackiert, Membrane und Blöcke gereinigt, und natürlich die Walzen auch gereinigt, 4 neue Dichtringe und die 3 komischen roten Gummiteile hab ich an den Walze auch erneuert!

Neue Zündkerzen und Stecker sind auch dran, und natürlich alle Dichtungen und Simmerringe!

Und die Auspuffe hab ich auch neu lackiert!


Die Zylinder mußte ich von 64,24 auf 65,00 schleifen lassen, die Kolben haben jetzt 64,94.

Am Montag wird wieder alles zusammen gebaut, und dann denk ich mal hab ich ein fast neues Moped :lol:

Danke nochmal für eure Tipps und eure Unterstützung :!:




Gruß Franz
Zuletzt geändert von Franz65 am Sa 24. Sep 2011, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dem Lager nach zu urteilen könnte jenes schon vordem Schaden schön im Kondeswasser gestanden haben. Sieht mir verdächtig nach Rost aus. Klar,auf den Bildern blüht eh der Rost aber ich meine Rost im noch eingebauten Zustand.
Es gibt Besitzer die ihrem Mopped was "gutes" tun wollen und den Motor ab und an mal laufen lassen im Stand. Das gibt dann schnell Rost an den Lagern + Welle......ich habe sowas mit meiner 1WW auch durchgemacht.
Neue Kolben verbaut und 500Km später war dann das KW-Lager am "singen" + Vibrationen...spürbar bei ca. 6000 am Tank.

Fahr sie gut ein und achte dabei immer auf die Temperatur....lass sie nicht zu hoch ansteigen. Ein neuer Motor in Verbindung mit dem origin. Thermostat...da bekomme ich immer ein ungutes Gefühl :? .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Schön Franz, da hast Du jetzt mal richtig Nägel mit Köpfen gemacht. Is ja`n Haufen Kohle aber ich denke das war ein großer Schritt in die richtige Richtung! Ich wünsche Dir nun viel Spaß mit dem Moped!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Das mit dem Lager kommt wahrscheinlich daher, weil ich den Motorblock nach dem Ausbau mal gründlich von aussen gereinigt habe, wo die Zylinder schon runter waren, und da sind dann wahrscheinlich ein paar Spritzer Wasser reingekommen, und der Motor ist dann ca. 2 Wochen auf dem Balkon gestanden, bis er letzten Montag zerlegt wurde, da setzt sich dann schon etwas Rost an, denke ich mal! Denn als der Motor das erste mal zerlegt wurde, war absolut nichts von Rost zu sehen!

Und meine Temperatur ist eh nie höher gegangen als bis zur Mitte, eher immer etwas darunter, also von daher mach ich mir keine Sorgen.

Kann mir mal jemand sagen, warum die Pleulstangen und der mittlere Ring jetzt grün sind, das war vorher nicht der Fall!

Ist das eine Beschichtung oder sowas ähnliches, keine Ahnung!

Ich setz später mal noch Fotos von den zwei anderen alten lagern rein, dann seht ihr wie die ausgeschaut haben.


Gruß Franz
Antworten