DS7 magerer bedüsen?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

DS7 magerer bedüsen?

Beitrag von rrichard »

Hallo, habe meiner DS einen neuen Luftfiltereinsatz spendiert und damit läuft sie ein wenig fett. Zuvor, mit dem alten Filter habe ich sie an der Fett-Grenze laufen lassen, jetzt aber ist sie einen Hauch zu sehr auf dieser Seite. Symptome: Beim Gaswegnehmen bricht die Leistung weg um dann nach Sekundenbruchteilen wie anzusteigen :idea: . Nicht wirklich schlimm, aber deutlich spürbar. Im oberen Drehzahlbereich ist sie auch merklich träger.

Frage nun, soll ich die Hauptdüsen eine Nr kleiner wählen? Oder lieber so lassen? Ich neige eigentlich dazu, kleinere rein zu schrauben. Wie würdet ihr entscheiden? :?:

rr
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

... ich würde es tun!

Gruß

Peter
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
das verstehe ich im Zusammenhang nicht:
Hallo, habe meiner DS einen neuen Luftfiltereinsatz spendiert und damit läuft sie ein wenig fett. Zuvor, mit dem alten Filter habe ich sie an der Fett-Grenze laufen lassen
Mit neuem Filter, also theoretisch mit weniger Widerstand weil noch sauber läuft sie fetter?
Wo ist denn da die Logik?
Eher doch magerer, oder habe ich hier was verpasst?
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

... hallo Siggi...

Du hast absolut Recht - da stimmt was nicht!!

Peter
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn man langsaaam vom (Voll-) Gas geht und der Motor ist zu fett,dann sollte er eigentlich besser laufen.
Vielleicht hast Du den neuen LuFi nur zu stark eingeölt und deswegen läuft der Motor zu fett.
So bekommt er nämlich zu wenig Luft. Ansonsten nach der guten alten Methode mit Vollgas und Notaus mal das Kerzenbild checken.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

Problem 1: DS7 hat einen Papierfilter (wird nicht eingeölt)
Problem 2: DS/ hat keinen Notaus

Peter
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

... da fälllt mir noch was ein...

was für einen LUFi hast DU verbaut? Deutsche Version oder offen?

Gruß

Peter
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Natürlich ist eher ein mageres Gemisch zu erwarten, wenn man den Filter tauscht, jedenfalls im Prinzip.

A B E R:
1. Am alten Filter war der Bügel auf einer Seite nicht exakt in der Vertiefung befestigt, so dass an dieser Stelle eine kleine Öffnung (für ungefilterte Luft :evil: ) entstand. Hatte ich bislang nicht bemerkt :idea: , sry.

2. könnte das Filtermaterial durchaus abweichend sein :oops: .

Da ich an die Fett-Grenze gegangen war, haben die paar Kleinigkeiten in der Summe zu den genannten Effekten geführt, ich kenne diese gut, da mit größeren Düsen deutlicher, aber sonst gleichartig.

Drin habe ich jetzt 90er, ok, im Handbuch stehen 100er :shock: , aber mit denen läuft sie mehr schlecht als recht. Ich dachte an 85er, damit machte ich ja nur einen kleinen Schritt. Mit den 90ern habe ich ein gutes Kerzenbild gehabt, Tendenz aber eher dunkel, sichere Seite eben.

Mit den 90ern und dem alten Filter marschierte sie bei kühler Witterung denn schon mal über die 140er-Marke am Tacho hinaus, aktuell, also den 90ern und neuem Filter wird es ab 120 richtig zäh und das Vorderrad steigt im ersten nicht mehr. Sie läuft def. zu fett.

Der Typ des Lufikastens ist mir nicht bekannt, ich kenne nur den, der verbaut ist. Germanisch? Amikanisch? Polynesisch? Woran könnte man denn den Typ festmachen?

Primär also nochmal die Frage :?: , lassen, 85er oder gar 80er reindrehen, evtl mit 9er Kerzen?

rr
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Wenn wir hier über Mikuni Düsen reden, wovon ich mal ausgehe, ist der Unterschied zwischen 90 und 85 oder 80 nicht so gravierend. Wenn du allerdings auf Solex Düsen, also die mit dem runden Kopf mit Schlitz geändert hast ist der Unterschied schon heftig.
Bei Mikuni (sechskant düse) wird der nämlich der Durchfluss angegeben, während Solex und andere die Größe der Bohrung angeben.
Leider lässt sich zwischen beiden auch nicht so leicht umrechnen.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

sind Mikuni. Vielleicht dann doch gleich 80er?

rr
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Denk dran,das die HD eh erst total spät in Aktion tritt.....also fast Vollgas. Vorher ist die Nadelstellung an der Gemischbildung viel mehr beteiligt. Ich würde daher eher mal die Nadel magerer setzen und die 90er HD drin lassen. Denn dann biste wirklich auf der sicheren Seite.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

na ja, so ne 250er bekommt schon ziemlich oft WOT, das liegt an der Motorgröße und auch an der Charakteristik. Davon stammt auch ein Großteil der vermittelten einzigartigen Fahrfreude :oops: an der Zwiebacksäge. 8) :D

Habe jetzt die 85er geordert, mit Option auf die 80er. So viel will ich jetzt nicht wieder probieren, für die Abstimmung mit dem alten Filter hatte ich viel Zeit investiert, bis es optimal lief. Ein Abschlussbericht wird folgen, sobald die neuen Düsen gefahren wurden. So lang brauchen wir jetzt Geduld, das alte Mädchen hat jetzt Auszeit. :roll:

rr
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Richard
PeterA meinte den einsatz nicht das lufigehäuse...es gibt-gab filter mit verengung und die offenen für den weltmarkt
ich habe meine rd früher auch so abgestimmt,daß sie mit komplettem lufigedöne etwas zu fett war,dann hatte ich löcher in den deckel gemacht und die dann nach bedarf geöffnet
@ Siggi ;-)...japan rules,solex wirst wohl kaum in was auch immer für nem reisbrenner finden....
gruß Richard
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

So, die 85er sind drin und... sie läuft deutlich besser, aber immer noch ein wenig zu stark im fetten Bereich. Bei Gelegenheit werde ich mal die 80 probieren - nach ein paar mehr Kilometern mit den 85ern.

Der Lufi-Typ? Querschnitt: rechteckige Röhre mit abegerundeten Ecken, alter Filter: gelborange, neuer Filter: weiß. Eine Verengung könnte ich mir lediglich an den offenen Enden der "Röhre" vorstellen, aber klärt mich auf.

rr
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

wenn du den einsatz von der seite beguckst wo die dichtungen dran sind,dann hast du beim offenen einsatz nichts drin,bei dem deutschen ist eine seite ganz zu und die andere ist zu mit 2 kleinen röhrchen drin
...also simpel zu sehen,kann man einfach durchgucken,bzw. die hand reinstecken,ists der offene
...wenn ich lese was für kleine düsen du drin hast,kann ich eher nicht glauben,daß du den offenen hast...
das aber unter vorbehalt,ich habe tatsächlich nie meine finger an ner ds7 gehabt,die ist mir nie begegnet...aber am nachfolger kommt man mit so minihauptdüsen nur mit dem drosselfiltereinsatz klar...die düsengröße mit offenem filter gibt bei der RD 250 nur möööö wenn man den quirl aufmacht


gruß Richard
Antworten