Elektromoped
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54
Elektromoped
--
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
- 2TaktBotti
- Beiträge: 67
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 23:21



Mein erster Gedanke beim betrachten des Bildes war:
*hoppla, ich wollt' ja noch Wäsche waschen*

Aber gut, mehr von dem Elektro-Zeugs auf die Stassen... weniger Nachfrage nach Benzin und die Spritpreise fallen wieder.
Ok, man wird ja noch träumen dürfen

Ich bin nich' die Signatur, ich putz' hier nur...
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Ich denke auch das sich da in den nächsten Jahren einiges tun wird und alternative Antriebe sich verbreiten werden.
Sollte es wirklich dazu kommen das ein "Systemwechsel" statt findet, so habe ich meine Bedenken, dass es für uns "Altmetallliebhaber" so günstig ablaufen wird.
Ich vermute das es schwer werden wird ein altes Motorrad zu verkaufen, wer will denn noch so einen alten Stinker im Stall haben.
Preise purzeln deshalb schon, dazu kommt noch das der Nachwuchs mit der liebe zu den alten Stinkern fehlt.( ch meine jetzt nicht nur Zweitakter)
Wenn die Nachfrage bein Benzin sinken würde, so erhöht das lediglich die Stückkosten, der Saft wird nicht mehr billiger..............
Zudem ist das ja auch erwünscht, nicht das noch einer günstiger mit der alten Technik herum fährt als mit der neuen.
Aber wissen wie es wirklich kommt sehen wir erst hinterher, bin mal gespannt wie es kommt !
Sollte es wirklich dazu kommen das ein "Systemwechsel" statt findet, so habe ich meine Bedenken, dass es für uns "Altmetallliebhaber" so günstig ablaufen wird.
Ich vermute das es schwer werden wird ein altes Motorrad zu verkaufen, wer will denn noch so einen alten Stinker im Stall haben.
Preise purzeln deshalb schon, dazu kommt noch das der Nachwuchs mit der liebe zu den alten Stinkern fehlt.( ch meine jetzt nicht nur Zweitakter)
Wenn die Nachfrage bein Benzin sinken würde, so erhöht das lediglich die Stückkosten, der Saft wird nicht mehr billiger..............
Zudem ist das ja auch erwünscht, nicht das noch einer günstiger mit der alten Technik herum fährt als mit der neuen.
Aber wissen wie es wirklich kommt sehen wir erst hinterher, bin mal gespannt wie es kommt !
Gruß BoxerMarkus
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Wer will denn seine RD schon hergeben, das ist kein Argument Markus 
Bei mir in der Bude gibts so einen Strom-Fan, der mal sein Fahrrad mit Nabenmotor aus China gepimpt hat. Nun wollte er eigentlich einen E-Roller für den Arbeitsweg der pro Richtung 60km beträgt. Dafür würde er bei Gegenwind noch mal aufladen müssen zwischendrin und ca. einen Tag brauchen
Konnte ihm zum Glück das Ding noch ausreden und nun hat er einen Majesty 125, der braucht auch nix ausser ab und an einen Schluck Sprit.
Das Problem an Elektrofahrzeugen momentan ist der sehr hohe Preis, die sehr geringe Reichweite und das ewig lange "auftanken". Ausserdem verschleissen die Batterien viel zu schnell unde sind Sondermüll. Ein neuer Satz Batterien an irgendeinem E-Vehikel ist auch momentan noch nahezu ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Eine E-Fahrzeug von mir aus gerne, wenn es brauchbare Überlandreichweiten zu einem vernünftigen Preis geben kann und natürlich neben meinen Zweitaktern.
Michael

Bei mir in der Bude gibts so einen Strom-Fan, der mal sein Fahrrad mit Nabenmotor aus China gepimpt hat. Nun wollte er eigentlich einen E-Roller für den Arbeitsweg der pro Richtung 60km beträgt. Dafür würde er bei Gegenwind noch mal aufladen müssen zwischendrin und ca. einen Tag brauchen

Konnte ihm zum Glück das Ding noch ausreden und nun hat er einen Majesty 125, der braucht auch nix ausser ab und an einen Schluck Sprit.
Das Problem an Elektrofahrzeugen momentan ist der sehr hohe Preis, die sehr geringe Reichweite und das ewig lange "auftanken". Ausserdem verschleissen die Batterien viel zu schnell unde sind Sondermüll. Ein neuer Satz Batterien an irgendeinem E-Vehikel ist auch momentan noch nahezu ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Eine E-Fahrzeug von mir aus gerne, wenn es brauchbare Überlandreichweiten zu einem vernünftigen Preis geben kann und natürlich neben meinen Zweitaktern.
Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das wird dann noch dauern mit den Akkus....genau diese Nachteile sind übel Michael. Sehe ich genauso.
Die Akkujungs sind zur Zeit aber ziemlich am Ende der Entwicklung. Also ist das momentan eher ein Kompromiss.
Die Inder bauen demnächst ein Auto für unter 5000 Euro....aber ohne Luxus wie Scheibenheber etc..
Mal sehen was das noch wird.
Gruß Holli
Die Akkujungs sind zur Zeit aber ziemlich am Ende der Entwicklung. Also ist das momentan eher ein Kompromiss.
Die Inder bauen demnächst ein Auto für unter 5000 Euro....aber ohne Luxus wie Scheibenheber etc..
Mal sehen was das noch wird.
Gruß Holli


Am Ende sind die noch lange nicht! Das Thema wurde nur viel zu lange vernachlässigt.
Denkt mal dran, was der Diesel lange Zeit für ein Schmuddelkind war. Treckermotor!
Bis dann in den 80ern richtig dran entwickelt wurde. Heute läuft er den Benzinern den Rang ab.
So ähnlich wird es mit der Elektrotechnik auch laufen.
Gruß
Rene
Denkt mal dran, was der Diesel lange Zeit für ein Schmuddelkind war. Treckermotor!
Bis dann in den 80ern richtig dran entwickelt wurde. Heute läuft er den Benzinern den Rang ab.
So ähnlich wird es mit der Elektrotechnik auch laufen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe ja geschrieben, das sie zur Zeit ziemlich am Ende der Entwicklung stehen. Und das ist auch so. Bahnbrechend wird da vorerst nichts kommen wie im Dieselvergleich.
Wir fliegen diese Zellen in den "Elektrokisten" Hubi und Fläche . Das ist für die Fliegerei auch Ok wenn man die Zellen mit bis zu 50/60A belasten kann. Aber für´s Auto bzw. Motorrad muss eben mehr da sein,ansonsten muss man ettliche Zellen verbauen in Reihe bzw. parallel.
Jede Zelle ist etwas anders,manche sind noch etwas voll...andere schon leerer. Zu leer sollten diese Zellen nie werden ,man sollte sie max zu ca. 75-80% entladen. Ein guter Rest muss immer drin bleiben. Ansonsten leiden die gewaltig. Auch hohe Ladeströme wollen die nicht unbedingt ....ab und an wenns sein muss ok.....aber nicht im Dauerbetrieb. Das killt die. Die Blähen dann auf und irgendwann knallt es,wobei es dann auch eventuell brennen kann.
Wir Modellflieger können noch jede Zelle für sich kontrollieren bzw. alle Zellen auf einen gemeinsamen Leistungszustand/Ladezustand bringen. Hat man mal hunderte davon verbaut ist das nicht mehr so einfach möglich. Keine Ahnung ob die Jungs sowas an Elektronik da verbauen....kann ich mir nicht vorstellen.
Man fährt dann immer mehr und öfter mit Zellen unterschiedlichster Kapazität herum. Manche sterben dann auch im "Paket" ab. Das Gefährt läuft dann noch aber es wird immer leistungschschwächer. Schliesslich muss dann getauscht werden für ca. 10.000 Euro. Im harten Einsatz jeden Tag kann das schnell passieren. Werden die Zellen kalt (unter 10°), wollen sie erst recht nicht mehr funktionieren und müssen vorgewärmt werden.
Die richtige Energiquelle wird Mr. Spock wohl noch erfinden müssen
.
Diese Akkus sind nur ein Übergang. Das Lithium wird auch knapp auf dem Markt durch Handys,Computer,Bildschirme, Solarenergie bzw. Photovoltatik.....
Gruß Holli
Wir fliegen diese Zellen in den "Elektrokisten" Hubi und Fläche . Das ist für die Fliegerei auch Ok wenn man die Zellen mit bis zu 50/60A belasten kann. Aber für´s Auto bzw. Motorrad muss eben mehr da sein,ansonsten muss man ettliche Zellen verbauen in Reihe bzw. parallel.
Jede Zelle ist etwas anders,manche sind noch etwas voll...andere schon leerer. Zu leer sollten diese Zellen nie werden ,man sollte sie max zu ca. 75-80% entladen. Ein guter Rest muss immer drin bleiben. Ansonsten leiden die gewaltig. Auch hohe Ladeströme wollen die nicht unbedingt ....ab und an wenns sein muss ok.....aber nicht im Dauerbetrieb. Das killt die. Die Blähen dann auf und irgendwann knallt es,wobei es dann auch eventuell brennen kann.
Wir Modellflieger können noch jede Zelle für sich kontrollieren bzw. alle Zellen auf einen gemeinsamen Leistungszustand/Ladezustand bringen. Hat man mal hunderte davon verbaut ist das nicht mehr so einfach möglich. Keine Ahnung ob die Jungs sowas an Elektronik da verbauen....kann ich mir nicht vorstellen.
Man fährt dann immer mehr und öfter mit Zellen unterschiedlichster Kapazität herum. Manche sterben dann auch im "Paket" ab. Das Gefährt läuft dann noch aber es wird immer leistungschschwächer. Schliesslich muss dann getauscht werden für ca. 10.000 Euro. Im harten Einsatz jeden Tag kann das schnell passieren. Werden die Zellen kalt (unter 10°), wollen sie erst recht nicht mehr funktionieren und müssen vorgewärmt werden.
Die richtige Energiquelle wird Mr. Spock wohl noch erfinden müssen

Diese Akkus sind nur ein Übergang. Das Lithium wird auch knapp auf dem Markt durch Handys,Computer,Bildschirme, Solarenergie bzw. Photovoltatik.....
Gruß Holli


- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Die Lösung:
Nuklear-elektrischer Antrieb! Die nächsten Jahre werden bei Euch ja angeblich die ganzen Meiler sowieso abgestellt.
Nun kann man den Kram noch restverwerten und damit seinen Flux-Kompensator im E-Mobil füttern und so ca. 1765 Jahre noch damit fahren
Oder aber man baut die Welt mit Oberleitungen zu und fährt mit einem Abnehmer rum wie ein O-Bus oder ein Autoscooter.....
So, Ernst beiseite. Bei den Batterien muss noch viel passieren wenn das jemals halbwegs alltagstauglich sein soll. Im Grosstadtverkehr mit vielen Kurzstrecken mag es jetzt ja schon gehen, aber im Überlandbetrieb dann doch nicht.
Das bischen Elektronik und der Elektroantrieb ist billig, vermutlich sogar deutlich billiger als ein vergleichbarer Verbrennungsmotor.
Michael
Nuklear-elektrischer Antrieb! Die nächsten Jahre werden bei Euch ja angeblich die ganzen Meiler sowieso abgestellt.
Nun kann man den Kram noch restverwerten und damit seinen Flux-Kompensator im E-Mobil füttern und so ca. 1765 Jahre noch damit fahren

Oder aber man baut die Welt mit Oberleitungen zu und fährt mit einem Abnehmer rum wie ein O-Bus oder ein Autoscooter.....
So, Ernst beiseite. Bei den Batterien muss noch viel passieren wenn das jemals halbwegs alltagstauglich sein soll. Im Grosstadtverkehr mit vielen Kurzstrecken mag es jetzt ja schon gehen, aber im Überlandbetrieb dann doch nicht.
Das bischen Elektronik und der Elektroantrieb ist billig, vermutlich sogar deutlich billiger als ein vergleichbarer Verbrennungsmotor.
Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:20
So sehe ich das auch. Ich gehe davon aus, daß wir froh sein können, wenn das ganze noch bezahlbar bleibt.Boxer Markus hat geschrieben:..
Sollte es wirklich dazu kommen das ein "Systemwechsel" statt findet, so habe ich meine Bedenken, dass es für uns "Altmetallliebhaber" so günstig ablaufen wird...
Ciao
Anderl
- 2TaktBotti
- Beiträge: 67
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 23:21
Brummi hat geschrieben:Hört sich an wie ein Akkuschrauber!

N Bekannter hatte sich mal nen E-Roller zur Probefahrt ausgeliehen..
neben den üblichen Frotzeleien "Los, mach doch mal an!", "Lass mal hören! Ach der läuft schon?!"
mußte natürlich jeder mal kurz die Straße rauf und runter fahren...
Also, ich weiß nicht... das Teil hörte sich an wie eine Straßenbahn.. fehlte nur das Gerumpel der Schienen

Gruß,
Botti
Ich bin nich' die Signatur, ich putz' hier nur...