KW-Simmeringe RD 500
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
2 Tage, 80km, 500ml Getriebeöl weniger ...
Ich weiß noch nicht ob ich weinen, oder kotzen soll....
Alle Dichtungen neu, alle Simmeringe neu, und das krasseste: alles neue Originalteile von Yamaha. Das war ein Vermögen an Teilen.
Eigentlich kommt jetzt nur noch die Verbindung der Gehäusehälften so richtig in Frage ... oder der Sitz der Simmeringe.
Die Wellen aug welchen die Ringe laufen waren alle top, kein Wunder nach nur 17tkm.
Das EBay-Schwert hängt mal wieder an einem gaaanz dünnen Faden ...
Wenn die Karre nicht gerade verdammt gut laufen würde!!! ...
Das Leben ist manchmal echt hart ... den nächsten Versuch mach ich glaub ich aber erst in einem Jahr. Den 500er Motor raus, das muss nicht 2x so kurz hintereinander sein. Das machen meine Nerven nicht mit ...
Grüße!
2 Tage, 80km, 500ml Getriebeöl weniger ...
Ich weiß noch nicht ob ich weinen, oder kotzen soll....
Alle Dichtungen neu, alle Simmeringe neu, und das krasseste: alles neue Originalteile von Yamaha. Das war ein Vermögen an Teilen.
Eigentlich kommt jetzt nur noch die Verbindung der Gehäusehälften so richtig in Frage ... oder der Sitz der Simmeringe.
Die Wellen aug welchen die Ringe laufen waren alle top, kein Wunder nach nur 17tkm.
Das EBay-Schwert hängt mal wieder an einem gaaanz dünnen Faden ...
Wenn die Karre nicht gerade verdammt gut laufen würde!!! ...
Das Leben ist manchmal echt hart ... den nächsten Versuch mach ich glaub ich aber erst in einem Jahr. Den 500er Motor raus, das muss nicht 2x so kurz hintereinander sein. Das machen meine Nerven nicht mit ...
Grüße!
Jetzt bist du gerade in Übung. In einem Jahr fängst du wieder an zu fummeln.
Gruß
Rene
PS: Ich kann's dir so richtig nachfühlen. Ich muss mein Arbeitsgerät mal wieder halbwegs fahrtauglich machen. Drecks-Peugeot-Roller! Jetzt weiß ich wieder, warum ich die Franzosen hasse.
Gruß
Rene
PS: Ich kann's dir so richtig nachfühlen. Ich muss mein Arbeitsgerät mal wieder halbwegs fahrtauglich machen. Drecks-Peugeot-Roller! Jetzt weiß ich wieder, warum ich die Franzosen hasse.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bei 80Km und 500ml Getriebeöl weniger muss das aber schon eine dicke Undichtigkeit sein.
Da muss das Gehäuse schon gut verzogen sein. Erinnert mich an mein geplatzes KW-Lager und dem zerschossenen Simmi.
Hast echt mein Beileid
.
Ich denke da nur an "Hassliebe".
Mach es erst dann,wenn Du einigermaßen Lust drauf hast....nicht wenn Du gefrustet bist...Übung hin oder her..! Da wird man ungerecht zum Material.....
Wenn ich mir mal ne 500er kaufe, dann einen Techniker direkt mit dabei.
Gruß Holli
Da muss das Gehäuse schon gut verzogen sein. Erinnert mich an mein geplatzes KW-Lager und dem zerschossenen Simmi.
Hast echt mein Beileid


Ich denke da nur an "Hassliebe".
Mach es erst dann,wenn Du einigermaßen Lust drauf hast....nicht wenn Du gefrustet bist...Übung hin oder her..! Da wird man ungerecht zum Material.....


Wenn ich mir mal ne 500er kaufe, dann einen Techniker direkt mit dabei.
Gruß Holli


Hallo,
ich hatte die ja letztes Jahr aussortiert, weil die unten rechts gequalmt hat, und das Öl auch nur so weggesoffen hat.
Jetzt qualmt sie oben!! rechts. (ja klar, recht viel)
Ich hab erst gehofft, dass es das olle Öl vom letzten Jahr in den Auspüffen ist.
Aber leider verschwindet das Getriebeöl und das Qualmen wurde nicht weniger.
Ja, wohl entweder Riss, oder Dichtungsstelle zwischen den Gehäusen.
Sah aber eigentlich gut aus, keine Unebenheiten, Gehäuse ging ohne Gewalt auseinander ...
Danke für euer Mitgefühl ... wenn ich es schaffe nehme ich am WE mal den Seitendeckel runter. Allein das ist eine schlimme Aktion bei der 500er (im Vergleich zur 350er) ...
Grüße!
ich hatte die ja letztes Jahr aussortiert, weil die unten rechts gequalmt hat, und das Öl auch nur so weggesoffen hat.
Jetzt qualmt sie oben!! rechts. (ja klar, recht viel)
Ich hab erst gehofft, dass es das olle Öl vom letzten Jahr in den Auspüffen ist.
Aber leider verschwindet das Getriebeöl und das Qualmen wurde nicht weniger.
Ja, wohl entweder Riss, oder Dichtungsstelle zwischen den Gehäusen.
Sah aber eigentlich gut aus, keine Unebenheiten, Gehäuse ging ohne Gewalt auseinander ...
Danke für euer Mitgefühl ... wenn ich es schaffe nehme ich am WE mal den Seitendeckel runter. Allein das ist eine schlimme Aktion bei der 500er (im Vergleich zur 350er) ...
Grüße!
Hatte bei meiner 500er im Winter den gleichen Spass, seit nem Monat läuft sie wieder. Was hast Du denn für Gehäusedichtmasse genommen, ich nehme nur noch das rote Dirko HT, damit ist wirklich alles dicht. Zusätzlich habe ich die ganzen Nuten im Gehäuse wo die Simmeringe eingesetzt werden auch noch eingeschmiert. Bei meiner liessen sich die Simmerringe zuvor drehen und diese Lippe war merkwürdigerweise wie abgefressen. Hatte vollsynthetisches Getriebeöl, vielleicht mögen das die Simmerringe nicht, habe es auf jeden Fall wieder rausgeworfen.
Viel Glück
Armin
Viel Glück
Armin
Hallo,
Gehäuse ist mit einem zum Dirko sehr ähnlichen Zeug gemacht.
Bei der 200er DT hat das auch funktioniert, zuvor bei RD 80, eine Ölwanne, etc. Das Zeug ist glaub ich nicht schlecht, ist jedenfalls eigentlich für Ölwannen gedacht. Vorteil: Schwarz.
Die Lageflächen der Simmeringe hab ich nicht eingeschmiert, das könnte der Fehler gewesen sein ...
Ich bin immer nur Liqui-Moly voll-Mineralisches 15W40 im Getriebe gefahren. Das hat meine Lieblingswerkstatt immer als Fass...
Das fahre ich in allen RD / DT, und bisher eigentlich ohne Probleme.
Grüße!
Gehäuse ist mit einem zum Dirko sehr ähnlichen Zeug gemacht.
Bei der 200er DT hat das auch funktioniert, zuvor bei RD 80, eine Ölwanne, etc. Das Zeug ist glaub ich nicht schlecht, ist jedenfalls eigentlich für Ölwannen gedacht. Vorteil: Schwarz.
Die Lageflächen der Simmeringe hab ich nicht eingeschmiert, das könnte der Fehler gewesen sein ...
Ich bin immer nur Liqui-Moly voll-Mineralisches 15W40 im Getriebe gefahren. Das hat meine Lieblingswerkstatt immer als Fass...
Das fahre ich in allen RD / DT, und bisher eigentlich ohne Probleme.
Grüße!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Lagerflächen der Simmis bleiben ohne Dichtzeugs. Sonst wird das Teilen des Motorblocks zur wahren Freude.
Jenachdem was man da als Dichtmittel nimmt,sind die Gehäuse fast wie verschweisst. Habe ich selber schon erlebt.
Das beste Dichtsilikon kommt aus dem Hause Opel...ehrlich jetzt. Ist wohl speziell für Ölwannen abzudichten gemacht. Das Zeug hält wie die Pest,bleibt aber immer noch weich und absolut dicht. Der Kopfspacer am 86PS Motor ist nur damit abgedichtet zwischen Kopf und Zylinder!! Dirko HT löst sich viel früher ab....dazu diese Schmiererei immer damit. Auch das Loctite 5920 sieht dagegen alt aus.
Ich kanns nur echt empfehlen. Unser Omega hat gerade ne neue Kopfdichtung bekommen,da habe ich sofort 2 Tuben geordert. Nicht günstig aber prima. Ist auch lange lagerfähig OHNE das es aushärtet (wie Dirko HT).
Gruß Holli
Jenachdem was man da als Dichtmittel nimmt,sind die Gehäuse fast wie verschweisst. Habe ich selber schon erlebt.
Das beste Dichtsilikon kommt aus dem Hause Opel...ehrlich jetzt. Ist wohl speziell für Ölwannen abzudichten gemacht. Das Zeug hält wie die Pest,bleibt aber immer noch weich und absolut dicht. Der Kopfspacer am 86PS Motor ist nur damit abgedichtet zwischen Kopf und Zylinder!! Dirko HT löst sich viel früher ab....dazu diese Schmiererei immer damit. Auch das Loctite 5920 sieht dagegen alt aus.
Ich kanns nur echt empfehlen. Unser Omega hat gerade ne neue Kopfdichtung bekommen,da habe ich sofort 2 Tuben geordert. Nicht günstig aber prima. Ist auch lange lagerfähig OHNE das es aushärtet (wie Dirko HT).
Gruß Holli

