Drehschieber RD?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- benjARRRGH!min
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 19:19
Drehschieber RD?
Hallo!
Ich hab die SuFu hier und google gequält, bin aber leider nicht fündig geworden.
Ich hab gesehn das leute die RD auf einsprizer umgebaut hab oder nen turbo dran, auch das man zylinder dreht (wie bei Vespas so üblich) aber drehschieber umbau hab ich noch keinen gesehn.
bin durch ältere Mopeds und Vespas schon öfters mit Extremumbauten konfrontiert worden, aber hat jemand schon mal einen Drehschieber umbau bei der RD gewagt?
hab mir fotos vom motor im zerlegten zustand angesehn, zündseitig ist generel nicht so das problem mit dem Drehschieber, aber Kupplungsseitig bin ich mir nicht sicher, positiv ist aber auf jeden fall das die kupplung nicht direkt auf der kurbelwelle sitzt.
kreidler hat das schon vor jahrzehnten gemacht, wohlgemerkt bei nur einen zylinder! anbei bilderlinks..
http://i76.servimg.com/u/f76/11/66/59/77/kreidl13.jpg
http://i76.servimg.com/u/f76/11/66/59/77/kreidl14.jpg
Ich hab die SuFu hier und google gequält, bin aber leider nicht fündig geworden.
Ich hab gesehn das leute die RD auf einsprizer umgebaut hab oder nen turbo dran, auch das man zylinder dreht (wie bei Vespas so üblich) aber drehschieber umbau hab ich noch keinen gesehn.
bin durch ältere Mopeds und Vespas schon öfters mit Extremumbauten konfrontiert worden, aber hat jemand schon mal einen Drehschieber umbau bei der RD gewagt?
hab mir fotos vom motor im zerlegten zustand angesehn, zündseitig ist generel nicht so das problem mit dem Drehschieber, aber Kupplungsseitig bin ich mir nicht sicher, positiv ist aber auf jeden fall das die kupplung nicht direkt auf der kurbelwelle sitzt.
kreidler hat das schon vor jahrzehnten gemacht, wohlgemerkt bei nur einen zylinder! anbei bilderlinks..
http://i76.servimg.com/u/f76/11/66/59/77/kreidl13.jpg
http://i76.servimg.com/u/f76/11/66/59/77/kreidl14.jpg
Hallo,
es gab in den 70igern Drehschieber Umbauten auf Yamaha TZ Basis. Der Motorblock ist ja quasi identisch mit den Luftgekühlten RD. Also müsste das machbar sein oder wurde schon gemacht. Ob es von den Wassergekühlten RD´s sowas gibt, keine Ahnung.
Gruß Uwe
es gab in den 70igern Drehschieber Umbauten auf Yamaha TZ Basis. Der Motorblock ist ja quasi identisch mit den Luftgekühlten RD. Also müsste das machbar sein oder wurde schon gemacht. Ob es von den Wassergekühlten RD´s sowas gibt, keine Ahnung.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Ein heißes Teil. Es würde mich ja interessieren, ob das besser ist als die heutigen V-Force-Membranen. Von den Rennbootfahrern weis ich, dass die Zweitaktboxer der Klasse 500 nicht mehr mit Drehschieber sondern V-Force Membranen fahren.
Fränki
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- benjARRRGH!min
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 19:19
wow bin wirklich überrascht 
ich denk mir der vorteil liegt darin, was eig der generelle vorteile zum membran ist, das man wirkliche asymetrische steuerzeiten fahren kann. bei membran ist man ja immer vom unterdruck des kolbens im kurbelraum abhängig.. man hat immer eine verspätete offnung durch die trägheit der membranplättchen, jedoch einen gewissen nachlade effekt durch das membrannachschwingen, jedoch ist immer die annäherd selbe öffungszeit, ziemlich genau zwischen ut und ot, wo eben das ansaugen geschiet.. beim drehschieber kann man noch etwas den unterdruck nutzen, welcher durch späteres öffnen ermöglich werden kann.. und durch den 2 takt typischen nachladeeffekt kann man ähnliches oder sogar besseres als wie beim membrannachladeeffekt erzielen, weil es eben kein stures ventil gibt, das macht was es will.
wär nur interessant was das teil leistet, das rolf gepostet hat. an dieser stelle danke (;
Edit: Wo liegt eigentlich der unterschied zwischen luftgekühlten und wassergekühlten block, mal abgesehen von wasserpumpe usw. ?

ich denk mir der vorteil liegt darin, was eig der generelle vorteile zum membran ist, das man wirkliche asymetrische steuerzeiten fahren kann. bei membran ist man ja immer vom unterdruck des kolbens im kurbelraum abhängig.. man hat immer eine verspätete offnung durch die trägheit der membranplättchen, jedoch einen gewissen nachlade effekt durch das membrannachschwingen, jedoch ist immer die annäherd selbe öffungszeit, ziemlich genau zwischen ut und ot, wo eben das ansaugen geschiet.. beim drehschieber kann man noch etwas den unterdruck nutzen, welcher durch späteres öffnen ermöglich werden kann.. und durch den 2 takt typischen nachladeeffekt kann man ähnliches oder sogar besseres als wie beim membrannachladeeffekt erzielen, weil es eben kein stures ventil gibt, das macht was es will.
wär nur interessant was das teil leistet, das rolf gepostet hat. an dieser stelle danke (;
Edit: Wo liegt eigentlich der unterschied zwischen luftgekühlten und wassergekühlten block, mal abgesehen von wasserpumpe usw. ?
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Der Nachteil der Membran ist. dass Sie dem Luftstrom förmlich im Wege steht. Der Vorteil ist, dass sie bei Carbon blizartig und fast trägheitslos voll öffnet und sich in den Steuerzeiten nach dem Druck richtet. Die Steuerzeiten sind also nicht nur unsymmetrisch sondern auch über die Drehzahl variabel.
Die Unterschiede bei den wassser und luft RD sind bis zur RD 350 LC ohne YPVS marginal.
Schau mal hier
http://rd250tuned.de/22.html
Kannst Du jeden Motor durch anklicken auch vergrössern.
Fränki
Die Unterschiede bei den wassser und luft RD sind bis zur RD 350 LC ohne YPVS marginal.
Schau mal hier
http://rd250tuned.de/22.html
Kannst Du jeden Motor durch anklicken auch vergrössern.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- benjARRRGH!min
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 19:19
@ fraenki
blitzartig schon, jedoch durch die geringe masse und den federeffekt durch die geringe blattstärke, kann es bei höhren drehzahl zum flattern kommen und dir die füllung verschlechtern..
wenns ums "unten raus" geht das auf jeeeeden fall membran. die tassinari teile sind ja generell der hammer!
blitzartig schon, jedoch durch die geringe masse und den federeffekt durch die geringe blattstärke, kann es bei höhren drehzahl zum flattern kommen und dir die füllung verschlechtern..
wenns ums "unten raus" geht das auf jeeeeden fall membran. die tassinari teile sind ja generell der hammer!
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
hallo zusammen,
bei allen seitlich angeordneten Drehschiebern, steht der Drehschiebereinlass einer optimalen Stömung zu den Überströmer im Weg.
Der einzige freie Zugang ins Kurbelgehäuse ist im Winkel von 90 Grad zur Kurbeldrehrichtung.
Dieses Prinzip hat sich Jawa schon 1955 patentieren lassen.
Es gab auch einige Jawa Rennmaschinen mit 250ccm die mit dieser Drehschieberanordnung gefahren wurden, leider war der Winkeltrieb nicht so standfest.
In den Sechzigern, hat König eine Lizenz von Jawa erhalten, damit sie dieses Prinzip bei den 4Zylinder Boots- und Rennmotor anwenden dürfen.
1972, hat die Fa. Morbidelli aus Pesaro, dieses Prinzip, für ihren liegenden 500ccm Motor, bei Jawa angefragt.
Leider wurde dieser Motor nie fertig, er liegt heute noch im Lager, des Morbidelli Museum in Persaro, das Museum ist echt sehenswert.
2003, hat dieses Prinzip, Aprilia für ihre 125 GP Maschinen aufgegriffen und damit fahren sie auch aktuell noch.
Zu der Membransteuerung ist zu berichten, das Optimal gestaltete Membrankästen und gute Membranen 16.000 U/min aushalten, ohne zu flattern.
Rennmaschinen und Karts, drehen mit den V-Force Membranen, maximal 14.000 U/min.
Motoren mit V-Force Membranen, haben einen kräftigen Antritt, laufen aber ab 12.000 U/min, gegen ein Gummiband.
Deshalb bringt die V-Force auch was bei unseren Jamahas, da wir nicht in diese Drehzahlregionen vorstoßen werden.
Ich habe euch einige Fotos vom Jawa Patent angehängt und vom 4 Zylinder MBA, so wie ein Bild aus den Morbidelli Museum.
Ich kein Museum, wo man so nahe an die Motorräder heran kann und sich Detail anschauen kann.
Gruss vom Ammersee
Hubert
Bilder lassen sich gerade nicht hochladen, kommen aber noch nach.
bei allen seitlich angeordneten Drehschiebern, steht der Drehschiebereinlass einer optimalen Stömung zu den Überströmer im Weg.
Der einzige freie Zugang ins Kurbelgehäuse ist im Winkel von 90 Grad zur Kurbeldrehrichtung.
Dieses Prinzip hat sich Jawa schon 1955 patentieren lassen.
Es gab auch einige Jawa Rennmaschinen mit 250ccm die mit dieser Drehschieberanordnung gefahren wurden, leider war der Winkeltrieb nicht so standfest.
In den Sechzigern, hat König eine Lizenz von Jawa erhalten, damit sie dieses Prinzip bei den 4Zylinder Boots- und Rennmotor anwenden dürfen.
1972, hat die Fa. Morbidelli aus Pesaro, dieses Prinzip, für ihren liegenden 500ccm Motor, bei Jawa angefragt.
Leider wurde dieser Motor nie fertig, er liegt heute noch im Lager, des Morbidelli Museum in Persaro, das Museum ist echt sehenswert.
2003, hat dieses Prinzip, Aprilia für ihre 125 GP Maschinen aufgegriffen und damit fahren sie auch aktuell noch.
Zu der Membransteuerung ist zu berichten, das Optimal gestaltete Membrankästen und gute Membranen 16.000 U/min aushalten, ohne zu flattern.
Rennmaschinen und Karts, drehen mit den V-Force Membranen, maximal 14.000 U/min.
Motoren mit V-Force Membranen, haben einen kräftigen Antritt, laufen aber ab 12.000 U/min, gegen ein Gummiband.
Deshalb bringt die V-Force auch was bei unseren Jamahas, da wir nicht in diese Drehzahlregionen vorstoßen werden.
Ich habe euch einige Fotos vom Jawa Patent angehängt und vom 4 Zylinder MBA, so wie ein Bild aus den Morbidelli Museum.
Ich kein Museum, wo man so nahe an die Motorräder heran kann und sich Detail anschauen kann.
Gruss vom Ammersee
Hubert
Bilder lassen sich gerade nicht hochladen, kommen aber noch nach.
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Klingt gut. Dann liegen wir ja mit unseren Membranen richtig.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- benjARRRGH!min
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 19:19
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Der Aufwand ist erheblich. Schau mal unter http://rd250tuned.de/20.html nach. Hier ist es zwar fuer die RD350 Luft beschrieben, bei der 352 sind die Verhaeltnisse aber dieselben. Bei der 1A2 duerfte es Probleme geben, da hat der Membrankasten noch kleinere Wandstaerken.benjARRRGH!min hat geschrieben:@ Yamaha Fan
Das Prinzip ist mir bekannt. Hab mal auf zweitakte.de darüber gelesen. Höchst interessant!
Wie groß ist der Aufwand um eine RD auf V-Force umzurüsten? oder passen die einfach so?
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- benjARRRGH!min
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 19:19
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo zusammen,
hier die versprochenen Bilder.
Hallo Fränki,
die 1A2 und die RD400 hat mehr Material in der Membranaufnahme am Zylinder.
Habe in allen RD luftgekühlen Zylindern schon 31K Membranen verbaut, aber wie du schon geschrieben hats, haben die 351-352iger Modelle
so wenig Material dort, das wenn du beim ausfräsen nicht aufpaßt, ins Freie kommst, oder wie bei mir, sich langsam ein Haarriß, an der dünnen Seite
sich gebildet hat.
Seitdem, Klebe ich die 351-352iger Zylinder in diesen Bereich aussen, mit JB-Weld auf und somit gibts keine Probleme mehr.
Gruss vom Ammersee
Hubert
hier die versprochenen Bilder.
Hallo Fränki,
die 1A2 und die RD400 hat mehr Material in der Membranaufnahme am Zylinder.
Habe in allen RD luftgekühlen Zylindern schon 31K Membranen verbaut, aber wie du schon geschrieben hats, haben die 351-352iger Modelle
so wenig Material dort, das wenn du beim ausfräsen nicht aufpaßt, ins Freie kommst, oder wie bei mir, sich langsam ein Haarriß, an der dünnen Seite
sich gebildet hat.
Seitdem, Klebe ich die 351-352iger Zylinder in diesen Bereich aussen, mit JB-Weld auf und somit gibts keine Probleme mehr.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- Morbidelli Museum
- P9130031.JPG (145.15 KiB) 619 mal betrachtet
-
- Morbeidelli 500ccm Motor mit Drehschieberansteuerung nach Jawa Prinzip
- P9130037.JPG (111.89 KiB) 619 mal betrachtet
-
- Jawa Patent Drehschieberprinzip 1
- P9130038.JPG (108.7 KiB) 619 mal betrachtet
-
- Jawa Patent Drehschieberprinzip 2
- P9130039.JPG (78.11 KiB) 619 mal betrachtet
-
- Jawa Patent Drehschieberprinzip 3
- P9130040.JPG (84.88 KiB) 619 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.