Können Membranzungen "verkleben"?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Können Membranzungen "verkleben"?
Hallo, mal kurz dumm gefragt: Können bei der 81er 4L0 die Membranzungen durch zu große Hitze an ihren Auflageflächen "verkleben"? Zuviel verlaufene Schraubensicherung schließe ich aus.
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
-
- Beiträge: 666
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
- Wohnort: 30982 Pattensen
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Re: Können Membranzungen "verkleben"?
Hmm, wie waren die den verklebt, sind das die Original Stahlmembran-Zungen, oder aus Tuning-Teile aus Carbon, Gfk, etc. ?funkraste hat geschrieben:Hallo, mal kurz dumm gefragt: Können bei der 81er 4L0 die Membranzungen durch zu große Hitze an ihren Auflageflächen "verkleben"? Zuviel verlaufene Schraubensicherung schließe ich aus.
War der Membrankäfig angeschmolzen oder die Membranen selbst ?
Hab ich noch nie gehört, dass so was passieren kann.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Wie Michael schon sagte: Alter Sprit klebt wie Hölle 
Mir hat vor kurzem einer zwei alte Vergaser zum Schallen gebracht.
Die Schieber musste ich mit brachialer Gewalt lösen, so was von festgebacken hatte ich bis dato noch nicht erlebt.
Waren aber auch von 'nem Falschtakter (XS 250) da hat halt das Öl gefehlt

Gruß Werner

Mir hat vor kurzem einer zwei alte Vergaser zum Schallen gebracht.
Die Schieber musste ich mit brachialer Gewalt lösen, so was von festgebacken hatte ich bis dato noch nicht erlebt.
Waren aber auch von 'nem Falschtakter (XS 250) da hat halt das Öl gefehlt


Gruß Werner
-
- Beiträge: 224
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Guten tag,
Hatte ich auch gehabt,Schieber fest,konnte ich nur noch Ultraschallern,Vorbesitzer hatte die Teile aber falsch gelagert.
Membranblock hatte ich auch mal im Ultraschallbad gereinigt.
Habe edliche Membranenblöcke hier,sind alle verklebt,(Oil und Benzin neigen dazu bei längeren standzeiten oder herumliegen zu kleben)
Membranen kann man wie oben beschrieben leicht mit den Finger wieder lösen,aber vorsicht,das die Membranen nicht verbiegen.
Gruss Frank
Hatte ich auch gehabt,Schieber fest,konnte ich nur noch Ultraschallern,Vorbesitzer hatte die Teile aber falsch gelagert.
Membranblock hatte ich auch mal im Ultraschallbad gereinigt.
Habe edliche Membranenblöcke hier,sind alle verklebt,(Oil und Benzin neigen dazu bei längeren standzeiten oder herumliegen zu kleben)
Membranen kann man wie oben beschrieben leicht mit den Finger wieder lösen,aber vorsicht,das die Membranen nicht verbiegen.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das Problem ist ja, das die zurückschlagende Einlass-Strömung die Membrane über die Zeit hin echt verschmoddert. Das Zeug klebt garantiert bei hohen Laufleistungen und ohne es mal sauber gemacht zu haben, nach einer langen Ruhepause "fest".
Die Stahlzungen gehen ja eh nicht so toll leicht auf.
Betroffen werden vor allem die 2 oberen Stahlzungen sein.
Aber ein Bad in Benzin + Zahnbürste dürfte das schnell aufweichen.
Gruß Holli
Die Stahlzungen gehen ja eh nicht so toll leicht auf.
Betroffen werden vor allem die 2 oberen Stahlzungen sein.
Aber ein Bad in Benzin + Zahnbürste dürfte das schnell aufweichen.
Gruß Holli


-
- Beiträge: 224
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Hatte auch welche die sahen verbrannt aus.(waren aus Metall)
War richtig schwarz und braun.
Hier ein tip, wenn man so ein Block einzeln hat/Ersatzteil:
Hatte auch welche da war sand drin und sonstiges zeugs.Bei sowas kann man ja auch ein Spülibad nehmen.Heißes Wasser dazu.
Müsste man probieren.
Beim Ultraschallgerät habe ich ja auch nur heißes Wasser und etwas Spülmittel verwendet.geht fast immer alles sauber,manchmal muss man aber 2-3Schallern.(bei hartnäckigen verschmutzungen zb Vergaser)
Nur jeder hat kein Ultraschallgerät!
deswegen würde ich das so machen.
Wenn man den zerlegt,bekommt man den block mit einen einfachen lappen sauber.Darf natürlich nichts verbogen werden.
Manchmal hat man auch einfach dreck drin die die Membrane
dann diese nicht richtig abschließt und damit undicht ist.
sollte man mal den Block gegen das Licht halten.Ob die Membrane dicht abschließt.
Gruss Frank
War richtig schwarz und braun.
Hier ein tip, wenn man so ein Block einzeln hat/Ersatzteil:
Hatte auch welche da war sand drin und sonstiges zeugs.Bei sowas kann man ja auch ein Spülibad nehmen.Heißes Wasser dazu.
Müsste man probieren.
Beim Ultraschallgerät habe ich ja auch nur heißes Wasser und etwas Spülmittel verwendet.geht fast immer alles sauber,manchmal muss man aber 2-3Schallern.(bei hartnäckigen verschmutzungen zb Vergaser)
Nur jeder hat kein Ultraschallgerät!
deswegen würde ich das so machen.
Wenn man den zerlegt,bekommt man den block mit einen einfachen lappen sauber.Darf natürlich nichts verbogen werden.
Manchmal hat man auch einfach dreck drin die die Membrane
dann diese nicht richtig abschließt und damit undicht ist.
sollte man mal den Block gegen das Licht halten.Ob die Membrane dicht abschließt.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hi Jungs,
Frank zum Thema schliessen. Es ist schon richtig dass im Besten Fall die Membranen sogar schon von alleine lichtdicht aufliegen.
Bei GFK oder Carbon ist das nicht immer hundertprozentig der Fall, ist aber auch nicht so tragisch da während des Betriebes die durch die Druckwechsel nochmal zusätzlich zugedrückt werden.
Michael
Frank zum Thema schliessen. Es ist schon richtig dass im Besten Fall die Membranen sogar schon von alleine lichtdicht aufliegen.
Bei GFK oder Carbon ist das nicht immer hundertprozentig der Fall, ist aber auch nicht so tragisch da während des Betriebes die durch die Druckwechsel nochmal zusätzlich zugedrückt werden.
Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 224
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
-
- Beiträge: 224
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Ich meinte die Membrane selber!Diese besteht ja nur aus dünnen Blech!
Die Membranlippen sind da nicht so anfällig.
Hatte schon mal ein block nachgemessen(Laut Rep.Buch)
Aus irgend ein Grund gab es da Unterschiede(eine seite war außer maß)Warum auch immer.
Deswegen messe ich jetzt immer jeden Block auf genaueres Anschlagmaß der Membrane,bevor ich den montiere!Da gibt es Toleranzwerte,aber wie die genau waren weiss ich nicht mehr,steht im Buch.
Gruss Frank
Die Membranlippen sind da nicht so anfällig.
Hatte schon mal ein block nachgemessen(Laut Rep.Buch)
Aus irgend ein Grund gab es da Unterschiede(eine seite war außer maß)Warum auch immer.
Deswegen messe ich jetzt immer jeden Block auf genaueres Anschlagmaß der Membrane,bevor ich den montiere!Da gibt es Toleranzwerte,aber wie die genau waren weiss ich nicht mehr,steht im Buch.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)