Wössner/WSM Kolben

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Wössner/WSM Kolben

Beitrag von mks350 »

Hi,
denke besonders interessant für Langhubwellen und lange Pleuel.

Hat sich zufällig schon mal wer mit Wössner Kolben in Deutschland bezüglich Preisanfrage und Lieferbarkeit für folgende Kolben in Verbindung gesetzt?

http://www.bansheedepot.com/proddetail.asp?prod=16-5790

Sind das die gleichen die Wössner in seinem Onlinekatalog auf Seite 74 für die Banshee anbietet?

http://www.woessner-kolben.de/Transfer/ ... 1_8_10.pdf

Denke den Preis von 85US-$ werden die einem hier in good old Germany hier wohl nicht machen.
Aber macht ja eigentlich wenig Sinn für die das Zeug für wenig Geld in die USA an einen Zwischenhändler zu schicken, der es dann für lau wieder nach Deutschland vertickert.

Hat da schon ma wer angefragt?

Ciao
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe da noch nicht angefragt aber das Kolbenfenster unterhalb der Ringe ist schon prima und wenn die sehr leicht sind, schadet das auch nicht.
Der $ steht zur Zeit recht gut, das würde ich auf jeden Fall mal machen wenn ich Bedarf hätte. Standardkolben a la Prox haben die auch für 48$ mit den guten RIK Ringen. Auch dagegen kann man nix haben. Bis 150 Euro kann man ja steuerfrei einkaufen,Versandkosten werden mittlerweile auch mit einbezogen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

hab gerade mal ne Anfrage an Wössner Deutschland geschickt.

Hintergrund der Geschichte ist, daß die Jungs von Vitos mir ne falsche Welle für den Ersatzmotor geschickt haben.

Bestellt war ne 4mm Welle mit Standartpleuel. Geschickt haben die aber aus versehen eine mit den 115 langen Pleuel.
Meinen frisch frisierten und gehonten Zylindersatz kann ich damit dummerweise nicht verwenden.
Der Paul von Vitos will mir zwar nächste Woche nen faires Angebot für die 795er Wisecos machen, aber ich denke mit Versand und Einfuhrsteuer wird der Spass trotzdem nicht ganz billig.

Die Wössner / WSM sind ne interessante Alternative, zumal ggf .direkt in Deutschland zu ordern. Evtl. springen bei den Dingern ja auch noch 2-3 Zusatzpferdchen bei raus.

So wie ich das sehe hat Wössner im Onlinekatalog (siehe Link oben) zwei Varianten von Kolben mit versetztem Pleuelauge.

5mm nach oben gesetzt für die 115mm Pleuel.
7mm nach oben versetzt für die 115mm Pleuel und 4mm mehr Hub.

Bin mir noch nicht schlüssig welche Variante mehr Sinn macht.
Die 5mm Variante mit zusätzlichem 2mm Kopfspacer oder die 7mm Variante ohne jegliche Spacer.
Die zweite Ausführung dürfte das Äquivalent zum Spacer unten sein, oder habe ich da gerade einen Gedankenfehler???

By

P.s.: das mit den 150 Euros ohne Steuer; bist Du dir da sicher?
Ich meine das bezieht sich nur auf die in unseren Fall ca. 3% Zoll. Die Einfuhrsteuer von 19% wird aber trotzdem fällig
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wössner ist nicht gleich Wiseco.
Wössner vertreibt Wisecos in D, aber fertigt auch selber Kolben an.

In USA gibt es Wisecos 2. Wahl für sehr billig.
Ich würde genau checken um was für Ware es sich handelt ...

Die Kolben die der Tony da drauf hat sehen bannig wie die WSM's aus, aber für 85 sind die viel zu billig.
Er hat ja auch Wellen für superbillg, wobei er dort einen Teil des Gewinns mit em Versand rein holt.

Frag mal konkret nach ob lieferbar und was der Versand kostet.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Moin Martin,

hab ich behauptet das Wössner gleich Wiseco ist??

Das sind zwei verschieden paar Schuhe.

Ne mail an den TDR shop ist auch raus.
Mal sehen was so an Antworten kommt.

Ciao

Zurück zum Topic:
Welche von den beiden Kolbenvarianten wird wohl eher Sinn machen?

Ciao
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

wenn nötig und erhältlich würde ich in diesem Fall die Kolben mit 7mm versetzem Auge nehmen.

Einen Spacer bei einer Welle mit mehr Hub oben zu verwenden ist eine billige Alternative wenn man keine speziellen Kolben kaufen will.
In Deinem Fall bist Du besser bedient, wenn Du gleich die passenden Kolben nimmst.
So sparst Du dir den Spacer oben resp. das nachsetzen des Kopfes.

Dein Spacer untern reinzusetzen wie er bei den Vito Wellen beiliegt sehe ich als nicht wirklich gut an. Du veränderst Deine Steuerzeiten durch das Anheben und es sorgt dafür dass Deine Leistungskurve etwas nach oben rutscht. Und zumindest bei mir mit der 4mm Welle sind Drehzahlen jenseits von 10'000 unerwünscht.

Die Wössner Kolben sind hervorragend und verrichten in meiner TZR 250 und in der RD 500 von Mike problemlos ihren Dienst. An Privatleute verkaufen sie aber nur dann, wenn man persönlich vorbeigeht. Ansonsten beliefern sie nur Werkstätten und Händler.
Also wenn Du im Südwesten bist selber hingehen oder lass sie Dir über Deinen Zylinderschleifer kommen.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich meine, das Marco ohne Spacer auskommt bei +4mm und den 795er Kolben. Das dann wohl auch mit 115er Pleueln. Man muss dafür den Kopf selber aber auch noch bearbeiten,macht er glaube ich auch.
Ob die 7mm Kolben vom Platz her noch nach unten ausreichen oder sonst noch einen gravierenden Nachteil haben,weis ich aber nicht. Gehört habe ich von denen auch noch nichts.

Es gibt viele Wege nach Rom und auf die Qualität der Kolben (da hat MK recht) muss man achten. Ich könnte mir vorstellen, das die Amis und schon mal gerne B-Ware schicken....wegen Umtausch oder so.
Wenn Du Wössner schon anschreibst,könntest Du auch mal danach genau fragen. Bleibt dann nur die Frage,ob sie Dir die echte oder "ihre" unternehmerische Wahrheit sagen.

Ich würde die 5mm Variante nehmen,denn die ist geläufig. Mit der Fußdichtung kann man auch noch spielen.
Von der Auslaßsteuerzeit würde ich aber die niedrigste wählen,die Du erreichen kannst. Das ist eh über 200°,aber besser als 210° und mehr.
Spacer auf keinen Fall unter die Zylinder, das ist nur für Banshees sinnvoll.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

zur Zeit mont. Motor hat den Spacer noch unter den Zylis.
Läuft grundsätzlich so mit der verlängerten Sonix auch recht anständig und zieht aus der Mitte sauber durch. Die andere Variante soll jetzt ja mal im direkten Vergleich getestet werden. Auch mit der Sonix.
Theoretisch bewirkt die 7mm Variante doch nach meinem Verständnis das gleiche, als wenn ich die Zylis 2mm hoch setze.
Dürfte das gleich sein in Bezug auf die Steuerzeit wenn ich die Kolben 2mm weniger hochkommen lasse oder ich alternativ die Zylis 2mm anhebe.
Oder habe ich da nen Knoten im Kop?

Ciao

P.s: Der Marco wird dann wohl auch nur die Köppe ausdrehen und das gleich erreichen was man mit dem Spacer macht.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

richtig, MB dreht die Köpfe 2mm aus. Kommt aufs gleiche raus als einen Spacer oben reinzulegen, meiner Meinung jedoch die elegantere Lösung mit weniger Teilen und weniger Kanten.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Antworten