Vergaser 4Lo und 4LI

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Vergaser 4Lo und 4LI

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Hallo liebe RD Freunde.
Ich wollte mich erstmal Vorstellen:
Mein name ist Frank und meine Hobbys sind alte 2Takter von Yamaha:
Momentan bin ich an meiner Dt 175 Mx an arbeiten.

Nun habe ich erstmal eine frage zu den Vergasern 4LO und 4LI.
Sind die beiden identisch oder sind andere Teile von innen verbaut,
Schieber,Nadel usw?

Dann habe ich noch eine frage:
Kann ich den 4Lo/4Li in eine Dt einbauen wenn ich den Übergang zu mache?
oder wird die eher nicht laufen?

Die Dt 175 Mx hat ja Orginal eine 160 HD verbaut.
Rd und Dt sind von den Maßen her gleich.(Anschluss zum Luftfilter und zum Membrangummi).Das wäre nicht das Thema.)
Die Dt hat ja ein 24 Vergaser und die Rd 26 oder 28 Vergaser?

Nur erstmal muss ich die Bestückung wissen,besitze ja keine Rd.
Habe aber einige Vergaser hier, die ich gerne mal zusammenbauen möchte und mal testen möchte.
Teile sind alle da bis auf den Deckel oben(Verschluss),den muss ich noch besorgen..

zur Dt nochmal:
Ich habe mir von der Rd ein Membrangummi besorgt mit Anschluss für eine Bottle.Bottle habe ich eine von der Dt 175 Bj 1999genommen.Ist aber noch nicht verbaut..
Eventuell würde ich dann auch noch den Rd Vergaser testen, wie die dann läuft.
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Sorry,
heist natürlich 4L1
Gruss Frank
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Frank,

die Boost Bottle wird Dir nicht viel bringen. Bei einem membrangesteurtem Motor schliesst die Membran bevor Gemisch zurückgedrückt wird. Die würde Dir nur ernsthaft was bei enem schlitzgesteuertem Motor bringen.
Aber Glaube versetzt ja bekanntlich Berge und da du das Zeug nunmal schon hast kannst Dus ja mal hinmachen.
Die Zweizylinder hatten keine "Bottle" sondern nur ein Verbindungsrohr um die Vergaser einlasseitig zu verbinden.

4L0 und 4L1 Vergaser sind grundlegend gleich, haben jedoch unterschiedliche Innereien. Bei dem LC-Zeug weiss ichs nicht genau, aber wahrscheinlich auch unterschiedliche Leerlaufluftdüsen die fest sind.
Zum Laufen bringst Du fast jeden Vergaser an der DT, aber wenn Du schon einen RD-Ansaugstutzen hast für einen 26er Vergaser besorg Dir den TM28 einer TZR,DT,TDR,haumichtot 125er. Der ist schön gross und hat Powerjet. Muss wie ein normaler nur gut abgestimmt sein, sonst brennts Dir Löcher in den Kolben (gell Thorsten ;-)).

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

@Frank: Du hast eine PN :!:

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Der Bottle ist es egal ob der Motor per Membran oder per Schlitz gesteuert wird. Die Bottle der Neuzeit wurde ja von Yamaha wieder entdeckt...und dementsprechend vermarktet.

In der Literatur ist unter anderem folgendes zu finden.
Auszug eine Yamaha Studie zum Thema.

das Verhältnis von angesaugtem Gemisch zum Hubraum, also die Pumpleistung des Kurbelraums, konnte durch die Boostbottle um mehr als 17% verbessert werden

das maximale Drehmoment des Motors konnte bei gesenkter Drehzahl um rund 12% erhöht werden - daraus resultiert auch ein nicht unerheblicher Leistungszuwachs

das Überfetten des Gemischs im Teillastbereich, was nicht primär etwas mit der Abstimmung des Vergasers zu tun hat, sondern vielmehr bauartbedingt ist, konnte fast vollkommen verhindert werden

aus dem vorherigen Punkt resultiert eine stark verbesserte Performance im Teillastbereich und ein ende des exzessiven Benzinverbrauchs im Teillastbereich

Verbrauchsveringerung um durchschnittlich 10%

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Also wenn nur die Hälfte stimmt, was Yamaha da studiert hat, dann ist die Bottle besser als jeder 50PS -mehr-für-5-Euro-Widerstand aus Ebay. :-)

Eine Drehmomentsteigerung von über 10% blieb bei mir leider aus, als ich einzelne Eimer von den 125ern dran gemacht habe anstatt dem Verbindungsrohr, auch der Verbrauch blieb gleich. Daher stehe ich dem äusserst skeptisch gegenüber.

Bei einem membrangesteuertem Motor ist mir schlichtweg schleierhaft, was sich da drin fessetzen soll, da Dank Membran nix zurückkommt vom Motor und nur Unterdruck herrscht wenn Membran auf.

Wer weiss da was drüber?

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Danke für eure Antworten.
Zur bottle:
Bei der Dt 175 bringt das was.Ein kollege hatte ja die Idee dieses Bottlesystem einzubauen.Problem war halt das Ansauggummi zur Membrane.Der von der Dt 175 von 99 war zu groß,ist genau wie von der Dt 125 Lc.
also musste ein anderer her.RD/Dt 80 passte wohl war aber etwas fummelig.Dann hatte er den von der größeren Rd geholt und siehe da.Passt und läuft.
Bei den läuft die super.
Bei meiner wollte ich noch einen drauf setzen.
Den Rd Vergaser

Gruss Frank
Zuletzt geändert von Frank Dt 175 Mx am Mo 11. Apr 2011, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Bei einem membrangesteuertem Motor ist mir schlichtweg schleierhaft, was sich da drin fessetzen soll, da Dank Membran nix zurückkommt vom Motor und nur Unterdruck herrscht wenn Membran auf.
Eine Membran öffnet/schließt aber nicht auf das Grad° genau vor/nach OT wie eine Schlitzer, dazu kommt noch die damals bei Yamaha übliche Kombination aus Membran, Kolbenfenster und Stützkanal (Powerporting) was keineswegs einen 360° Einlass gleichkommt.

Was ist eigentlich mit der bereits angesaugten u. stark beschleunigten Gasmenge wenn die Membran dicht macht, das Zeug ist in Bewegung....der Bottle sollte es egal sein was sie schluckt...

Ich persönlich finde die Flasche hat ihre "Daseinsberechtigung" beim Tourenmotor

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Oh ich hatte post.Also die Bedüsung hat sich erledigt,danke dir Big bike Hunter.
Muss mir aber noch den passenden Schlauch besorgen von der Bottle bis zum Gummi.Des weiteren muss ich noch das Röhrchen anpassen was in den Gummi raus steht/reingesteckt wird..
Zur Bottle:
Habe letztes mal eine Bottle gesehen von einer Rd mit 2 Anschlüssen.Die war aber aus Metall und ründlich.Welches Model, weiss ich leider nicht mehr.Also da gab es schon eine.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Frank,

diese Flaschen die an RDs zu sehen sind sind allesamt nicht original. Die RDs hatten nur ein Verbindungsröhrchen. Die Flaschen bekommst Du im Zubehör.
Kannst Du nicht die Flasche direkt in den Ansaugstutzen stecken?
Solange alles dicht ist, kann ein Moped überhaupt nicht "nicht laufen" mit sowas dran.

Thomas, eine Daseinsberechtigung kann das Ding von mir aus gerne haben, nur habe ich noch nicht kapiert wie sie bei einem Membranzylinder funktioniert und was genau da vor sich geht und eben das wüsste ich gerne.
Wenn man da gleich von 12% mehr Drehmoment hört ist das immer so ne Sache. 12% mehr gegen ein identisches Moped das anstelle der Flasche einen Stopfen drin hat?
Glaube ich einfach nicht, auch wenn ich mich in diesem Falle äusserst gerne eines Besseren belehren lasse.
Eben genau das würde aber gemacht werden, ein Moped das bisher keine Flasche hatte mit einer zu versehen ohne sonstige mechanische Änderungen.

An der RD 350 war mit Einzelflaschen und Stopfen kein fühlbarer Unterschied feststellbar.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Hallo leuts.
Mann kann auch eine Flasche selber basteln,da gibt es eine Faustregel zur genauen berechnung des Volumens.Habe ich aber nicht mehr im kopf.
Werde aber auch erstmal testen und dann berichten.
Bei der Dt/Rd 80 gab es diese bottle,und bei der Dt 175 bei den neueren,ich weiss nur bei den 1999 Model,made in Australia.
Orginal gab es die auch nicht an der Mx.
Ich hoffe aber, das die sprit spart,eine Tankfüllung reicht mal gerade für 100-120km.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Guten Morgen!
m.eckert77 hat geschrieben:nur habe ich noch nicht kapiert wie sie bei einem Membranzylinder funktioniert und was genau da vor sich geht und eben das wüsste ich gerne.
Ich versuche das mal mit meinen Worten:

Ich hatte mal eine RD125LC, die hatte auch diesen Boost Bottle. Hier wollte ich auch mal testen in wie weit dieses System funktioniert. Habe ich dann mal abgeklemmt. Einen Unterschied habe ich aber nur unter 4000U/min feststellen können. Dieses System sollte die Fahrbarkeit im unteren Drehzahlband verbessern. Aber wer fährt schon unter 4000U/min?

Zur Funktionsweise,- Ich meine mich an folgendes erinnern zu können:
Wenn der Gasstrom durch den Vergaser in Richtung Kurbelgehäuse unterwegs ist, hat diese Gassäule eine gewisse kinetische Energie. Also eine (wenn auch kleine)Masse welche in Bewegung ist. Beim Schließen des Einlassschlitzes, bzw der Membrane, möchte diese Gassäule ja weiter strömen. Ohne Bottle würde nun das Gemisch zurückströmen in den Vergaser um dort zusätzlich mit Benzin angereichert zu werden. Diese zusätzliche Kammer allerdings nimmt die Gassäule auf und verhindert(bzw minimiert) damit ein zurückströmen in den Vergaser. Beim nachfolgenden öffnen des Einlassschlitzes(bzw Membrane) kann nun das sich in der Kammer befindliche Gas mit angesaugt werden, um so die Füllung zu verbessern. Man schlägt praktisch 3 Fliegen mit einer Klappe: Erstens bleibt der Gasstrom stabiler, zweitens verbessert man die Füllung und drittens spart das Benzin, da der Motor bei niedrigen Drehzahlen nicht zusätzlich mit Benzin angereichert wird.
Das alles kann auch nur bei niedrigen Drehzahlen funktionieren, da ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Gassäule einfach keine Zeit mehr hat in den Bottle zu strömen.
Soweit die Theorie. (zumindest habe ich es damals so verstanden)
In der Praxis: Es ist spürbar, aber man darf keine Wunder erwarten! :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Brummi

Schön erklärt. Hab auch noch eine Boost-Bottle hier liegen. Werd sie mal einbauen.

Gruß aus MG

Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

So müsste es sein.Hatte mal in wikki gesehen unter Yeis.Da ist meine ich das auch beschrieben worden.Ist aber schon länger her.
Da könnt ihr das auch noch mal lesen.
Aber ich meine das oben geschriebene ist schon richtig.

Habe soeben das schreiben wieder gefunden!!!!! :idea:
Hier habe ich mal einen Auszug aus dem Internet,hier wird auch ein einfacher eigenbau beschrieben.Schaut selber


"Anfang
Boost Bottle
YEIS ist die Abkürzung für Yamaha Energy Induction System. Dies ist eine bei Zweitaktmotoren verwendete Technik, um die Leistungsabgabe zu optimieren.

Das YEIS besteht aus einem Kunststoffbehälter, der mit einem Gummischlauch mit dem Ansaugstutzen des Motors verbunden ist. Somit entsteht eine Art Reservoir zwischen Vergaser und Zylinder, in dem Zweitaktgemisch bei geschlossener Schieberstellung (wenig oder kein Gas) zurückgehalten wird, bis der Schieber wieder geöffnet wird. Außerdem funktioniert das System bei bestimmten Drehzahlen als Schwingungsdämpfer für die zwischen Verbrennungsraum und Vergaser hin- und herschwingenden Gase.

Das YEIS bewirkt ein besseres Ansprechverhalten des Motors, mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich und einen um bis zu 10 % geringeren Verbrauch.

YEIS wurde bei folgenden Motorrädern eingesetzt:

* Yamaha IT 490
* Yamaha YZ 490
* Yamaha DT 125
* Yamaha DT 200 R
* Yamaha RD 125 LC
Eigenbau:
Die Idee mit der Plastikflasche ist schon nicht schlecht.Die einfachen Teile von Polini arbeiten auch nicht anders.Die von Malossi bestehen aus nem Gummifaltenbalg,in dem noch eine,allerdings zu weiche Feder ist.Von Betella gibts welche,die aus einer Dose mit enthaltenem Gummistopfen (wie in ner Luftpumpe) und einer Feder bestehen.Diese arbeiten imho am besten.
Sinn all dieser Teile ist es,überschüssiges Gemisch,das z.B. beim Gaswegnehmen noch aus dem Gaser kommt,zwischenzuspeichern,um es dann,z.B. bei Beschleunigen aus der Kurve dem Zyli. zur Verfügung zu stellen,bevor das eigentliche Gemisch durch den Gaser ankommt.Sie werden durch einen Anschlussnippel mit dem Ansaugstutzen verbunden.Je kürzer der Anschlussschlauch,umso besser die Wirkung.

Tach auch...
Boost Bottle selbstgebaut ist gar nicht mal so wirklich einfach. Vom Prinzip funktioniert das Ding wie folgt:
Das sich in Richtung Zylinder bewegende Gemisch weicht in Richtung "Boost Bottel" aus, wenn der Kolben die Kurbelkammer (bei Direktansaugern den Brennraum) verschließt. Öffnet der Kolben nun die Kurbelkammer, so kann das Gemisch einmal aus dem Versager und zusätzlich aus der "Boostbottel" in die Kurbelkammer gelangen-> Fazit: schnellere und bessere Füllung der Kurbelkammer.

Das Ganze ist aber abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit(~Drehzahl) und der momentanen Strömungsrichtung des Gemisches. Ist alles in allem ein zu komplexes Thema um das hier auf die schnelle zu erklären.

Aber: wenn du dir sowas bauen möchtest, dann musst du viel mit der Größe der "boostbottle" experimentieren. Einen passenden Anschlussschlauch sollte zudem mindestens einen Durchmesser von 10 mm haben. Der wird zwischen Versager und Zylinder am Ansaugstutzen angebracht. Wo da genau, ist auch wieder abhängig von der Strömungsgeschwingdigkeit. Zudem kannst du wie bei dem Selbstbau eines Auspuffes lediglich einen bestimmten Drehzahlbereich "unterstützen".
Alles in Allem eine sehr umfangreiche Aktion, die sich aber bei ordentlicher Durchführung sehr lohnt.

Meine Überlegung war, mit einer Spritze (wohl vom Großtier-Tierarzt) und einem 10mm Schlauch anzufangen. Mit der Spritze könnte man für den Anfang relativ einfach die "Boostbottlegröße" ändern. Erst nachdem man sich dann wirlich sicher ist welche Größe man braucht, könnte man dann die "boostbottle" in gleicher Größe "nachbauen". Ob das dann aber auch wieder so funktioniert wie mit der Spritze, ist aber nicht sicher. Denn beim Nachbau ändert sich ja auch das "Gehäuse" und kann somit wieder Einfluss auf die Strömung des Gemisches haben.

Noch ein Tipp, wenn du das Ding eingebaut hast, vor dem Motorstart die Standgasdrehzahl runter drehen!!!!
Ende""""""""

Ist zwar etwas lang aber gut beschrieben.
War alles genau richtig erklärt Brummi,danke.
Wichtiges und intressantes Kopier ich ja immer und speicher mir das ab.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Die Flasche ist eine von vielen Nuancen damit dat Möppi runder, sauberer läuft zb. unten rum :wink: ne ordentliche Membran bringt da mehr, aber die Summe der Kleinigkeiten macht schon was aus.
Alle die davon Wunder erwarten sind ehr frustriert, wer sich auch an Kleinigkeiten freuen kann fährt halt mit Flasche :wink:

Andere reißen sogar das Röhrchen raus und syncronisiern sehr peniebel!
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Antworten