RD 250 möglichst Typ 352

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Xavon
Beiträge: 5
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 14:04

RD 250 möglichst Typ 352

Beitrag von Xavon »

Hallo,
ich bin neu hier in diesem Forum und möchte mich erst einmal vorstellen.
Ich bin Malte, fast 18 Jahre und hab fast meinen Motorrad lappen.
Wir haben eine Menge Zündapps zu Hause, von 50er Moped bis 125er KKR.
Habe also schon jede Menge Schraubererfahrung ^^

Naja, ich melde mich hier, weil ich gerne ein etwas größeres Motorrad haben möchte was auch aus der Zündapp Zeit kommt und was ich jeden Tag nutzen kann. Beim mir fängt es bald damit an das ich wegen der Ausbildung jeden Tag gut 100km fahren muss und dafür wollte ich eine schöne 2 Takt Maschine haben, die es auch jeden Tag zuverlässig hin und herschafft.

Ich habe mir dafür die RD 250 Typ 352 ausgesucht, da sie mir wirklich gut gefällt und auch in den Rest unserer Maschienen gut hinein passen würde :)

Ich möchte jetzt gerne wissen, da ihr ja wesentlich mehr Erfahrungen mit diesen Motorrädern habt, ob die RD 250 gut dafür gemacht ist, und ob ich auch selbst mögliche Probleme lösen kann.
Wie ist die Alltagstauglichkeit von dieser Maschine? Ist sie sehr Reperatur stark oder ist sie wie ein Käfer? Sie läuft und läuft und läuft.... ^^

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Infos darüber geben...
und vielleicht fahr ich dann auch bald eine Yamaha :)
Danke im Voraus...
Gruß Malte
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Malte,
herzlich willkommen.
Wenn du deine RD ordentlich aufbereitest ist sie sehr zuverlässig.
Wichtig ist aber eine komplette Revision durchzuführen.
Die meisten Scheunenfunde die man so findet sind gerne und lange gefahren worden und gegen Ende wurde meist Hammer, Draht und Klebeband verwendet um sie am laufen zu halten.
Wenn du den Pfusch sauber beseitigst wirst du viel Spaß damit haben, wenn nicht werden immer wieder Teile abfallen bzw. kaputt gehen.
So zumindest meine Erfahrung. Ist wohl aber bei allen alten Moppeds so.
Gruß Siggi
Xavon
Beiträge: 5
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 14:04

Beitrag von Xavon »

Hallo Siggi,
danke für deine Antwort!
Klar, pfusch wird bei uns auch immer beseitigt, es soll immer möglichst original sein und auch dem entsprechend laufe.
Auch wenn ich mir etwas restauriertes Kaufen würde, würde ich selbst da noch mal alles durchschauen. Haben schon unsere Erfahrungen gemacht... mit ausgelutschten Zylindern und Kolben...

Auf was sollte man denn beim Kauf so achten? Gits es irgendwelche Kinderkrankheiten die man vorher wissen sollte, oder kann man jede Mühle wieder zum laufen bringen? ^^
Gruß Malte
Xavon
Beiträge: 5
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 14:04

Beitrag von Xavon »

An so einem Zustand hätte ich mich schon ran getraut
http://cgi.ebay.de/YAMAHA-RD-250-TYP-35 ... fresh=true
Wäre so etwas zu empfehlen?
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Malte
ich habe diese rd's lange jahre als kfz für jeden tag benutzt,also grundsätzlich kein problem....sollte ich es jemals nochmal schaffen auf nen bock,und es wäre meine alte säge,dann würde ich sie aber vorher von den kontakten befreien....sonst kann man wöchentlich die zündung einstellen...
grundsätzliche schwachpunkte fallen mir außer der zündung kaum ein,den limaregler ev. noch,aber der geht nicht so oft kaputt....wenn was am ladesystem aufgibt,ists meist der rotor,die vibrationen lockern mit der zeit die schleiferplatte von ihm,die ist ab werk mit den typischen butterstahlschrauben befestigt,aber das ist in den meisten fällen auch reparabel

gruß Richard
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Malte,
dein Beispiel ist ne prima Basis.
So wie die auf den Bildern aussieht kann das mit dem Überholen nicht sooo schlimm werden.
Kontakte weg ist ne gute Idee, muss aber nicht im ersten Wurf sein.
Ich denke du willst ja auch nicht unendlich viel Geld ausgeben. Kann auch später problemlos gemacht werden. Wenn du eine hast und es konkrete Nachfragen gibt melde dich einfach wieder. Bremskolben setzen sich z.B. gerne auch mal fest bzw. gehen ungleichmäßig schwer und lösen somit nicht richtig. Hier würde ich dann durchaus in einen neuen Dichtsatz investieren.
Kommt aber natürlich darauf an ob es vorher schon jemand gemacht hat :)
Gruß Siggi
Xavon
Beiträge: 5
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 14:04

Beitrag von Xavon »

Alles klar, mit der Zündung gibt es bei uns auch hin und wieder probleme...
bremszylinder würde vielleicht ein problem werden... haben bis jetzt nur einen von einer K80 gemacht, der war völlig vergammelt.
Auf jedenfall will ich mich bei euch schon mal bedanken für eure hilfsbreitschaft und dem gutem Empfang.
Könntet ihr mir vielleicht einen Shop für Ersatzteile nennen? Dann kann ich mir mal einen Überblick verschaffen, was es noch alles zu kriegen gibt ^^

Dann werde ich mich demnächst mal umsehen, wo ich denn eine schöne
250er finde
Gruß Malte
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Originalteile immer bei Horst Meise :-)
Ansonsten gibt es diverse, auch in der Bucht.
Es gibt eigentlich noch ziemlich viel, da vieles auch im Zubehör erhältlich ist.
Passende Teile sind auch aus anderen Baureihen zu finden.
Der freundliche Yamaha Händler hilft hier normalerweise auch. Wenn du was spezielles suchst frag einfach noch mal.
Gruß Siggi
Xavon
Beiträge: 5
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 14:04

Beitrag von Xavon »

Alles Klar!
Dann werde ich mich mal in der Bucht umsehen und beim Bockhorner Oldtimermarkt werde ich mich auch mal umsehen ^^
Ist ja ganz in der Nähe, von Aurich nach Bockhorn ist es nicht weit.

Vielen dank für eure Hilfe, dann werdet ihr wahrscheinlich etwas mehr von mir hören! :D

Gruß Malte
Antworten