YPVS Umbau auf Einzelantrieb

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Soenke
Beiträge: 40
Registriert: Do 1. Jul 2010, 21:37
Wohnort: 24392 Brebel

YPVS Umbau auf Einzelantrieb

Beitrag von Soenke »

Hallo,

habe vor kurzem mein YPVS auf Einzelantrieb umgebaut und wollte euch dieses mal zeigen. Ist zwar kein Profi-Umbau aber für mich reicht das so. Hatte keine Lust mehr auf dieses Klemmstück in der Mitte, da ich auch einen sehr großen Versatz der beiden Walzen hatte.
Hier mal ein paar Bilder:

Auslasswalze abgeschnitten:
Bild
Gewinde ins Gleitlager geschnitten und Verschlusskappe angefertigt. Danach noch zusätzlich mit Dirko HT eingeklebt:
Bild
Die rechte Walze habe ich mittels einer 13er Nuss verlängert ;-):
Bild
rechts jetzt mit Riemenscheibe montiert (Gewinde in die Walze geschnitten):
Bild
Beim rechten Gleitlager habe ich die Verschlusskappe abgesägt und das Lager so angepasst das dort der orange Dichtungsring rein passt:
Bild
Aus Alu ein Halter für die zusätzlichen Züge angefertigt:
Bild
2 Riemenscheiben in der mitte durchgesägt:
Bild
Diese dann auf dem Stellmotor montiert:
Bild
Halter auf Stellmotor gesetzt. Leider ist die 2. Riemenscheibe die ich noch hatte ein wenig kaputtgebrochen, aber das hält auch so.. besorge mir bei Gelegenheit aber nochmal eine neue..:
Bild

Bild
Fertig und läuft :-)
Bild
Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

sehr aufschlussreiche Bebilderung, aber ich muss da nochmal auf die 13er Nuss zurückkommen ;-)
Wie hast Du damit die Walze verlängert? Bei mir ist da der Groschen noch nicht gefallen...

Das mit dem zusätzlichem Halter aus Alu ist klasse, wie dick war das Material dass Du dafür genommen hast?
Genau das fehlt mir noch zur Einzelansteuerung meiner 170er Zylinder auf der TZR.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Soenke
Beiträge: 40
Registriert: Do 1. Jul 2010, 21:37
Wohnort: 24392 Brebel

Beitrag von Soenke »

Die Aluplatte ist knapp 4mm Dick.

Ja ich war lange am überlegen wie ich die rechte Walze verlängern soll.. dann bin ich auf die 1/4" 13er Nuss gekommen die den gleichen Außendurchmesser wie die Walze hat. Ich musste diese Innen ein wenig anpassen damit diese auf die Walze passt. Die andere Seite habe ich dann eingesägt bzw. so bearbeitet damit die Reimenscheibe wieder rauf passt.
Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Gute Arbeit soweit! Aber eine etwas größere Kleinigkeit gefällt mir dann doch nicht.
Warum hast du die Walzen denn abgesägt? Da hättest du lieber Kappen drüber stülpen sollen. Damit hättest du dir immer die Möglichkeit zum Rückbau erhalten. Ab ist ab!

Aber sonst auf jeden Fall gute Ideen.
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Soenke
Beiträge: 40
Registriert: Do 1. Jul 2010, 21:37
Wohnort: 24392 Brebel

Beitrag von Soenke »

Ja da war ich auch erst am überlegen ob ich diese Wirklich absägen soll.. Ist halt einfacher gewesen die Verschlusskappen so anzufertigen. Aber wenn alles gut läuft dann werde ich das nie wieder auf original zurück bauen müssen.
Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich drück dir die Daumen!

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Geil. Sehr kreativ und mit minimalem Aufwand gemacht. (Gepfuscht würden einige hier sagen)

Heißer Tip: Der RGV Stellmotor hat gleich 2 Nuten im Rad für 2 Paar Bowdenzüge und der geht auch für die RD ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Soenke
Beiträge: 40
Registriert: Do 1. Jul 2010, 21:37
Wohnort: 24392 Brebel

Beitrag von Soenke »

MK hat geschrieben: Heißer Tip: Der RGV Stellmotor hat gleich 2 Nuten im Rad für 2 Paar Bowdenzüge und der geht auch für die RD ...
Danke für den Tip!

Die 2. Riemenscheibe hatte ich noch von meiner alten FZR1000 über gehabt. Leider ist diese auf einer Seite kaputt gebrochen. Die Nippel liegen aber trotzdem sicher und fest drin. Werde mir bei Gelegenheit noch mal ne neue bzw. gebrauchte besorgen.

Gruß Sönke
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gute Lösung,ich hätte auch nicht viel anders gemacht.

Gruß Holli
BildBild
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

hallo,ist dem keinen aufgefallen das der simmerring (1. bild auf der seite) falschrum eingebaut ist :!: .. :idea: der gehört andersrum rein so das mann die blöcke sieht ...driver #27
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Vollkommen richtig Klaus.
Nun ist der Deckel ja noch mit Dirko abgedichtet....könnte aber trotzdem später da raus sauen,weil der Simmi so ja kaum abdichtet.

Gruß Holli
BildBild
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

genau holgi wenn dirko dann kann der siri auch wegbeiben..#27
Benutzeravatar
Soenke
Beiträge: 40
Registriert: Do 1. Jul 2010, 21:37
Wohnort: 24392 Brebel

Beitrag von Soenke »

Ok, laut den Bildern in den Büchern von Martin Kieltsch war der auch immer so eingebaut.. Naja das ist alles mit Dirko verklebt, da kommt nix mehr raus ;-)
Bild
Antworten