Fuel Stabilizer & Conditioner

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Fuel Stabilizer & Conditioner

Beitrag von webactivity »

--
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Ist ja echt klasse. Wenn ich meine V-KLasse voll tanke, kanns schonmal sein, daß es 4-5 Wochen dauert bis der Tank leer wird.
Wie oft wird denn in den Tankstellen der Sprit erneuert ? Die werden sicherlich nicht immer ganz leer machen und frischen Sprit reinpacken.
Entweder hat die Petro-Chemie einen an der Waffel oder will uns Yamaha für dumm verkaufen.

Ciao
Anderl

PS: wahrscheinlich trifft beides zu :-(
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Anderl,
ein Kumpel von mir arbeitet als Chemikant in einer Raffinerie. Der meinte zu mir, wenn Fahrzeuge länger(4 Wochen) stehen kann das ganz leicht passieren das es Probleme gibt. Der Sprit entmischt sich und Wasser setzt sich am Tankboden ab.
Wenn dein Auto bewegt wird, hast die Probleme in dem Maße nicht. Da vermischt sich dein Sprit ja immer wieder.
Gruß uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

dieser Ar.......-Fusel altert definitiv in Rekordzeit was auch schon diverse Old- und Youngtimerfreunde im Oldtimer Praxis kürzlich feststellten.
Der Tank eines VW T2 setzte binnen weniger Monate erheblichen Gammel an und dessen Tankgeber war bereits über den Jordan. Noch schlimmer ist aber, dass insbesonders Vergasergehäuse und Teile aus selbigem Material angefressen und damit zerstört werden.

Yamalube Conditioner brauchts dafür nicht. Wenns nicht ein halbes Jahr stehen bleibt reicht auch ein Schluck Diesel oder Spiritus um das Wasser im Sprit zu binden. Es gibt bei praktisch jedem Autoteilefritzen Benzinstabilisator von Liqui Moly, damit hält die Brühe länger. Das Zeug hab ich in meinen Mopedtanks und deren Vergaser drin, bis jetzt kann ich zumindest nichts negatives behaupten, aber habe ja auch keinen E10 sondern versuche nur Alkoholfreien Sprit sauber zu halten :-)
Dieser Zusatz wird sehr oft von Bootsbesitzern verwendet, deren Motoren nur saisonal benutzt werden und hat sich dort bewährt.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

m.eckert77 hat geschrieben:..Benzinstabilisator von Liqui Moly, ..
Das Zeug hier: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _1582.html
???
Benutzeravatar
dsuellwold
Beiträge: 134
Registriert: Mi 13. Jun 2007, 00:26
Wohnort: Extertal

Beitrag von dsuellwold »

Das YAMALUBE Benzinadditiv kostet ca. 12 €. Wie viel davon auf eine Tankfüllung soll , habe ich nicht gefunden?
Das Liqui Moly Racing 2T-Bike-Additiv kostet ca. 8 € - das ist für 5 Liter Benzin . Also unbezahlbar, lieber einen Schluck Spiritus beimischen.

Dieter
butlibut
Beiträge: 5
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 13:47
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von butlibut »

m.eckert77 hat geschrieben:Hi,

dieser Ar.......-Fusel altert definitiv in Rekordzeit was auch schon diverse Old- und Youngtimerfreunde im Oldtimer Praxis kürzlich feststellten.
Der Tank eines VW T2 setzte binnen weniger Monate erheblichen Gammel an und dessen Tankgeber war bereits über den Jordan. Noch schlimmer ist aber, dass insbesonders Vergasergehäuse und Teile aus selbigem Material angefressen und damit zerstört werden.

Yamalube Conditioner brauchts dafür nicht. Wenns nicht ein halbes Jahr stehen bleibt reicht auch ein Schluck Diesel oder Spiritus um das Wasser im Sprit zu binden. Es gibt bei praktisch jedem Autoteilefritzen Benzinstabilisator von Liqui Moly, damit hält die Brühe länger. Das Zeug hab ich in meinen Mopedtanks und deren Vergaser drin, bis jetzt kann ich zumindest nichts negatives behaupten, aber habe ja auch keinen E10 sondern versuche nur Alkoholfreien Sprit sauber zu halten :-)
Dieser Zusatz wird sehr oft von Bootsbesitzern verwendet, deren Motoren nur saisonal benutzt werden und hat sich dort bewährt.

Gruss Michael
Steh ich gerade dermaßen aufm Schlauch oder stimmt da was hinten und vorne ned?

E10 = 10% Ethanolgehalt im "Sprit"
Spiritus ~ 100% Ethanol

Jetzt sagst du, dass der hohe Ethanolgehalt im E10 manchen Fahrzeugteilen schadet und willst zur Abhilfe noch mehr Ethanol (Spiritus) in Tank kippen?!

Bitte um Aufklärung ;)
Gruß Matthias

Edit: Du fährst schon seit Jahren mit 5% Alkohol (Ethanol) im Super/Super Plus durch die Gegend :o
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Guten Morgen allerseits,

nein nicht dieses 2T-Additiv, hab das noch gar nicht gekannt. Meine dieses hier:
http://cgi.ebay.de/Benzin-Stabilisator- ... 27b75f55b9

Nachtrag für Dieter:
Das Mischungsverhältnis ist das gleiche wie auch für das von Anderl gezeigte: 1 Dosierbehälter pro 5l. Ein Dosierbehälter, der Oberteil der Flasche, enthält aber lediglich 25ml womit beie Additive mit 250ml auch für 50l Benzin reichen

Ich habs zumindest über den Winter in meinen Mofas drin und glaube einfach mal dran, dann muss es doch funktionieren :-)

@Matthias,
in der Schweiz wird (noch) kein Ethanol dem Benzin beigepanscht, somit fahre ich vollkommen alkoholfrei.

Bei E10 liegt der Hauptgrund der Probleme nicht darin dass sich Wasser absetzt, das ist auch schon vorher passiert, sondern reagiert das Zeug offensichtlich aggressiv bei vielen Werkstoffen, die damit in Kontakt kommen (Schläuche, Dichtungen, div. Metalle).
Wie ich schrub kann man Diesel oder Alkohol verwenden um Wasser im Benzin zu binden und es damit durch den Auspuff blasen. Wie an vielen 31K Tanks zu bemerken existiert das Problem aber schon lange bevor E5 oder E10 kam.
Das Altern des Sprits wird es aber nicht verzögern.
Nebenbei bemerkt ist ein Schluck von oben Genanntem with von 5% oder gar 10% entfernt und solch einen geringen Anteil scheint den Teilen nicht zu schaden sondern eben nur den Effekt des verhinderten Wasserabscheidens zu haben.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Frage: wieso kann Diesel Wasser binden?? Das versteh ich nicht. Oder liegts an den Additiven. Schon mal Diesel mit Wasser gemischt? Geht ja nicht. Vielleicht eher als Korrosionsschutz.

Ich würd wenn schon statt Alkohol eher zu einem Schluck Isopropanol raten und/oder öfters mal auf Reserve fahren. Wenn Fahrzeuge bewegt werden brauchts den Alk eh nicht und sonst halt kein E10 tanken.

Was ist das für eine Logik: bei E10 kann sich Wasser Absetzen, aber ein Schluck Alkohol bindet Wasser???


Gruß,
Meto
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Noch was dazu gelesen: "Das Wasser kondensiert aus den Verbrennungsgasen und gelangt ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert", sagte Brüner der Zeitung. Daher könne es sein, dass Ölwechselintervalle verkürzt werden müssten." (Leiter der BMW-Mechanikentwicklung)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Meto,

ich lehne E10 nicht wegen dem angeblichen Absetzen von Wasser ab, sondern wegen der erwiesenermassen hohen Unverträglichkeit mit vielerlei Materialien. Das Resultat sind dann zerfressene Vergaser, korrodierte Tanks und Sprithähne, ausgehärtete Schläuche.

Diesel enthält immer einen kleinen Anteil Wasser der zumeist aus den Tanks der Tanken oder Raffinerien stammt. Auch wird Dir jeder LKW-Fahrer der mal in Russland war bestätigen, dass dort, je weiter Du nach Osten fährst mehr Wasser im Diesel zum Strecken genommen wird.
Dank dem Diesel zugesetzter Tenside bindet Diesel Wasser, angeblich sogar bis zu 50%.

Nun aber wieder zu den Benzin-Zusätzen um die es hier geht. In erster Linie sollen sie verhindern dass das Benzin übermässig schnell altert.
Siehe hierzu: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/medi ... isator.pdf

Wir haben kein E-Sprit hier dennoch altert das Benzin einfach viel schneller als früher, was sich schon im blossen Geruch bemerkbar macht.

Selbst wenn das Zeug nur ein riesen Rip-Off ist und nur Lebensmittelfarbe enthält, bei mir funktionierts weil ich fest daran glaube :-)

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Leute,
bei der Verbrennung von 1l Kraftstoff (Benzin/Diesel) entsteht ca.1l Wasser.Das wird doch auch irgendwo hingehen und kondensieren.Warum die Aufregung in dieser Richtung.Der einzige Nachteil vom E10 dürfte die Korrosion und die geringere enthaltene Energie sein.In Brasilien fahren die auch Bioethanol.Wie sieht es da mit Korrosionsschäden aus? 8)
Gruß,
Lux-RD.
Antworten