Der optimale Auspuff

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten

Welche Auspuffanlage würdet ihr euch am ehesten anschaffen?

Umfrage endete am Di 1. Mär 2011, 21:38

Variante 1 - ein Allrounder wie die 1WW Serienanlage.
23
47%
Variante 2 - die brutale Leistungsbirne für Spitzenleistung.
15
31%
Variante 3 - der passende Auspuff für 58mm Langhubkonzepte.
11
22%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 49

Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ja, das Hydroforming interessiert mich auch schon ein wenig. Bei der RD müsste man es aber wohl als "Hybrid" machen, zumindest wenn man sich keine Formen leisten kann ;)
In 2D Ebene geht es ja noch recht einfach, wenn aber die 3 dazukommt wird es, so denke ich , recht schwierig. Also müsste man einen 2D formen und dann eben noch zerschneiden und in der 3 Ebene abknicken oder ähnlich.
Bei den geraden Dingern sollte das Hydroformen einfacher sein als alles aus einzelnen Teilen aufzubauen (hab ich ja schon hinter mir ;) )

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Auf youtube gibt es dazu Videos, auch einige die sich nen Auspuff formen. Sieht immer so aus,als wenn da sone Art Hochdruckreiniger von der Tankstelle dran hängt. Wieviel Druck braucht man denn dazu??

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Ich finde Hollis beitrag mit wuahhh und huuuii oder so sehr schön.
Das geht mir nach dem Winter auch immmer so.....

Nach dreimal fahren denkt man aber wieder alles wie immer....
Doch keine 10-15PS gefunden,haha

Tschuldigung musste ich loswerden.

Holli,wenn du erlaubst möchte ich deine Mopede echt irgendwann mal fahren....
Darfst natürlich auch meins fahren,ist ausser mir noch keiner gefahren.

Ich habe auch für Allrounder gestimmt.
Ausserdem bin ich mit meinem Moped sehr zufrieden(IWW Anlage geweitet),mir würde fast nur optisch und bischen klang besser gefallen.
Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Machen wir bei Helmut. Du kannst da gerne mal mit fahren, ich will die nur heile wieder haben :lol: .Also ich habe eine wirklich gut gehende 1WW als Vergleich, d a s ist eben nur heftig. Aber Vorsicht- mich hatte eine Fahrt mit MK´s Renner so beeindruckt, das ...............obwohl das Ding total hässlich ist Bild

André, ich fahre den Umbau immer wenn es das Wetter zulässt. Bei mir gibts also keine langen Pausen. Eine höhere Leistung (oder auch das Gegenteil) kann ich so gut abschätzen :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Manuel

Unter die 1WW passt auch eine Hydrogeformte Anlage, ich hab eine von USP.
Es werden ungefähr 40 Bar benötigt um eine Anlage aufzupumpen.
Von einem Selbstversuch kann ich dir nur abraten, dafür brauchst du extrem hochwertiges Blech das beim "aufblasen" mit Öl nicht reißt ! D.H. da dürfen keine Einschlüsse , oder Fehler im Blech sein . Richtig gut Autogen schweißen solltest du auch können, und bis du das richtige Blech gefunden hast, wird deine Werkstatt einer Ölbohrplattform gleichen !
Mach eine Abwicklung aus Pappe und dann frag ich mal nach was das kostet .

Ach und noch was, GANZ WICHTIG auf gar keinen Fall mit Luft aufblasen !

Gruß Nödel
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Holliheitzer hat geschrieben:Aber Vorsicht- mich hatte eine Fahrt mit MK´s Renner so beeindruckt, das ...............obwohl das Ding total hässlich ist
Der Ex-Trainer der DDR Damen-Schwimm-Mannschaft antwortete auf den Vorwurf seine "Mädels" seinen breitschultrig und hätten tiefe Stimmen, das die schwimmen und nicht singen sollen.
So halte ich es mit dem Sportgerät. Optik ist überflüssiger Luxus.

Und außerdem ... was hat dir am Heck nicht gefallen ? Eine andere Ansicht kennst Du doch auf der Strecke nicht, oder hattest Du etwa die Spiegel noch dran, damit Du jede 7'te Runde eine besonders schöne RD ganz kurz auch von vorne sehen konntest ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nödel hat geschrieben: Unter die 1WW passt auch eine Hydrogeformte Anlage, ich hab eine von USP.
USP = Uli Sieker für die, die es nicht kennen.

Hydroforming für Hausgebrauch:
http://www.eurospares.com/frame8.htm

Probleme bei den "normalen" RD Layouts:
- Sprunghafte Übergänge in den Winkeln muss man glätten, weil sonst Faltenbildung
- Dimensionen nach dem Blasen ggf. abweichend von den Dimensionen des Bleches (Durchmesser & Längen passen nicht)
- Aus Konen gefertigte Anlagen bringen mehr Leistung (ca. 2 PS bei einer 46 PS 125'er)

Kompromiss: Den Krümmer blasen und den Rest Rollen & schweißen

PS: Mit Wasser geht's auch, gibt weniger Sauerei beim Blasen ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also MK,

jetzt mach ich dir schon ein Kompliment ....das mich Deine Fuhre beeindruckt hat....und Du?? Tststststs.... Bild


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Jup, ich kann das im DIY Bereich auch mit Wasser.
Das eine Aus einzelnen Konen gefertige Anlage, bei gleichem Verlauf?, mehr bringt finde ich dann doch schon interessant. Zumal es ja sonst immer heißt, dass die Übergänge nicht ganz unkritisch sind Strömungstechnisch.

@Nödel
Das eine hydrogeformte Anlage nicht passt will ich ja nicht abstreiten, aber wenn man Dicken wie z.B. die von der Soni halbwegs unterbringen will, muss man die Anlage ja in 3 Dimensionen formen. Also einmal gebogener Verlauf Krümmer-Endrohr nach oben und dann noch seitlich für enge Führung. Das wird meines Erachtens einteilig nicht mehr so einfach. In der Industrie wird ja in Formen gefertigt nicht so "Freihand".

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

PS: Beton ist unheimlich billig und mit ein wenig Stahl drin sehr sehr beständig gegen Druck von innen ...
So machen die Inder ihre geblasenen Tüten.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

@Manuel, ne das hab ich auch nicht so gemeint, ich wollte ja nur sagen dass ich zumindest eine Anlage kenne die drunterpasst . Schön aussehen tun die halt aber die optimalen Abmessungen und Passform bekommt man nur hin wenn man sie nach hinten abändert .
Nur den Krümmer drücken find ich allerdings auch albern, wenn dann gleich den Diffusor mitmachen, und von dort aus weiter mit Schweißteilen.
Obwohl ich das Anfertigen des Krümmers mit Segmenten am einfachsten finde, schwieriger wird es bei den großen Konen und den zylindrischen Stücken um die sauber zu rollen und zu verschweißen ist schon ziemlich viel fummelei nötig.
Sollte ich allerdings nochmal Lust bekommen eine Anlage zu basteln werde ich nicht nochmal Edelstahl verwenden, das Zeug lässt sich echt bescheiden bearbeiten, da hat man schon beim Ausschneiden der Teile schnell die Lust verlohren(schön viel Blasen an den Händen). Mit normalem Blech dürfte man auch die Übergänge relativ geschmeidig hinbekommen. Wenn man dann noch ein schönes Sortiment an Kugeln (Nicht die aus dem SM-Laden) hätte wäre es auch kein Problem Jolly-Standart hinzubekommen. Damit könnte man die Übergänge komplett ausklopfen.

Gruß Nödel
Antworten