Richtige Wahl des Strahlmittels

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Richtige Wahl des Strahlmittels

Beitrag von Papi »

Brummi hat geschrieben:Hallo!

Naja, fast! :wink:
Man sagt Microstrahlen dazu. Hat mehrere Vorteile. ZB ist die Kantenrundung sehr gering. Je feiner, umso sauberer ist nachher das Ergebniss.
Noch kleineres Strahlmittel ist schwierig. Das Herstellen geht wohl, aber beim Strahlen gibt es dann Schwierigkeiten. Das Mittel fängt dann nämlich an sich wie eine Flüssigkeit zu verhalten.
Diese Aussage ist von unserem Strahlmittellieferanten, der das Zeugs auch herstellt. Ich hätte nämlich gerne noch feinere Mittel!
Weil beim strahlen von sehr kleinen Löchern (kleiner 0,15mm) verkeilt sich manchmal das Mittel in den Löchern. Und dann ist das Teil Schrott, da man das nicht mehr gelöst bekommt.

Gruß Christian
Moin Christian,

wenn sich das Strahlmittel (Beim Microstrahlen) wie eine Flüssigkeit
verhält könnte man das doch über den Luftdruck regeln ?
Den Druck immer weiter runter regeln bis es passt.
Oder liege ich da total falsch ?

Gruß
Ralf
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja , so ist es. Deswegen strahle ich auch nur mit sehr wenig Druck. Meist unter 3 Bar.
Es liegt natürlich auch mit daran was ich strahle, welches Material, wie hart es ist usw.
Wir strahlen unsere erodierten Konturen damit. Da dürfen wir uns keine Geometrieänderungen erlauben. Es dient hauptsächlich dazu die "weiße Schicht" abzutragen und anschließend durch das Verdichten (2te Stufe)die Entformbarkeit zu fördern.

Guckst du zb. hier: http://www.mst-reutlingen.de/Erodieren.htm

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Richtige Wahl des Strahlmittels

Beitrag von Papi »

Moin Christian,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Microstrahlen beschäftigt.
Erst deinen Link und ab da wurde "gegooglt".

Mann oh Mann, mit was für Düsen die da arbeiten - Da sind meine
Strahldüsen ja richtige Monster gegen.
Kein Wunder das ich einen höheren Druck brauche :wink:

Soweit ich das jetzt verstanden habe wird da auch nicht mehr mit
Glasperlen sondern mit anderem Strahlgut gearbeitet.
So Sachen wie : Kirschkernmehl....u.s.w.

Das ist auf jeden Fall eine interessante Materie um die ich mich
im Laufe des Jahres mal kümmern muß :oops:

Falls Du da noch den einen oder anderen Tip hast.......

Grüße
Ralf
--------------------------------------------------------------------------
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Ralf!

Guckst du mal noch hier: http://www.hgh-luedenscheid.de/index.php?tp=40&lang=1#
Hier findest du auch noch was zum "Verfahren" und "Strahlmittel".

Desweiteren habe ich mal ein Foto meiner Kanäle gemacht.(noch nicht fertig)

Die linke Seite wurde mit SM 2000 A gestrahlt.
Die rechte Seite wurde mit SM 2552 GT gestrahlt.

Das Foto ist allerdings nicht sehr gut. Ich werde nächste Woche mal ein Teil strahlen und es vernünftig fotografieren. Dann kann man bestimmt besser erkennen was die einzelnen Stufen bewirken.

Guckst du noch Foto!

Gruß Christian
Dateianhänge
Halbfertige Kanäle.
Halbfertige Kanäle.
Strahlmittel.JPG (141.18 KiB) 217 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Hier noch mal der direkte Vergleich.
Links: Rohmaterial 08/15 Aluminium
Mitte: Erste Stufe (SM 2000 A)
Rechts: Zweite Stufe (SM 2552 GT)

Gruß Christian
Dateianhänge
Strahltest.JPG
Strahltest.JPG (145.29 KiB) 186 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten