Mal eine Rat zum Didgeridoo

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von Papi »

m.eckert77 hat geschrieben:Hi,

wenngleich die Eingeborenen danmals vermutlich keine Termiten abgerichtet haben die Bäume nach Mass auszufressen lässt es sich bestimmt berechnen.
:-)
Die uns etwas mehr verbreiteten Blasinstrumente wie Flöten, Tubas, Posaunen oder Orgelpfeifen und Kazoos sind ja auch berechnet um einen bestimmten "Grundton" von sich zu geben.

Gruss Michael
OK Michael - Damals nicht - Aber Heute ??
Dat muss doch gehen - Falls Du da was weisst ??

Ich habe mich Heute noch so einige Zeit damit beschäftigt das
spielen zu erlernen - Bin ja hartnäckig :wink:

Merkwürdig ist :
Mit einem Holz-Digde (mit Wachsmundstück) bekomme ich nicht
das hin was ich mit einem normalen HT-Rohr hinbekomme.
Das HT-Rohr hat einen Innendurchmesser von ca. 46 mm, der
Aussendruchmesser beträgt ca. 50 mm - Länge ca. 90 cm.
Eben ein handelsübliches HT-Rohr :wink:
Das Ganze ohne Mundstück.......

Liegt aber nicht da dran das ich einen großen Mund habe - Nee, is
ein Standard-Bäbbel.....

Und deswegen :
Wenn es aus GFK geht - Und das geht ja.
Falls irgendeiner weiß wie sowas berechnet wird - Melden....
Von mir aus auch einen Link auf irgendend eine Seite.
Hauptsache ich komme weiter....

Grüße
Ralf
--------------------
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Es gibt da eine Brerechnungsmöglichkeit. Ich habe darüber vor Jahren etwas gelesen. Ich suche mal...

... hier ist es schon:

http://www.yedaki.de/main/kay_reimer/wunschdidge.htm
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von Papi »

RDThorsten hat geschrieben:Es gibt da eine Brerechnungsmöglichkeit. Ich habe darüber vor Jahren etwas gelesen. Ich suche mal...

... hier ist es schon:

http://www.yedaki.de/main/kay_reimer/wunschdidge.htm
Ich danke dir Thorsten.

Ist ein Super Link - Und von da aus geht es zu anderen
Seiten wo man richtig was lernen kann.
http://www.klangstock.de/
http://www.didgeridoo-physik.de/
u.s.w.

Nicht unbedingt bezogen auf ein GFK-Didge aber man kann
da schon so einige Sachen übernehmen.
Ich denke der Klang eines Didges liegt an der "Kraterlandschaft" im
inneren des Rohres.
Da die Teile ja ausgefressen und somit nicht absolut glatt sind.

Meine Vorstellung :
Man fertigt einen Rohling aus Styropor - Da kann man dann auch
die "Kraterlandschaft" einarbeiten (Kleines Messer und los geht es).
Ist natürlich alles viel Arbeit - Aber was solls - Is ja noch Winter :lol:
Wenn der Rohling fertig ist bringt man ein Trennmittel auf.
Anschliessend einige Lagen GFK - Bis das Ganze stabil ist.
Nach dem aushärten trennt man das Didge der Länge nach mit
einem "Dremel" in 2 Hälften (Damit hat man den Rohling gerettet).
Vielleicht kann man den Rohling ja noch mal brauchen......
Dann beide Hälften zusammenfügen und soviel GFK drumwickeln
wie man meint.
Das ist jetzt in Planung - In der kommenden Woche geht es los.
Werde dann mal berichten :wink:

Grüße
Ralf

P.S. Eigentlich wollte ich nur ein wenig spielen - Und nu.......
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ralf, die innere Strucktur des Didges wirkt sich nur unwesentlich auf das Klangbild aus. In erster Linie ist es das Volumen, also Länge und Durchmesser, das Material, und die Dicke der Wandung. Denn das Didge "schwingt". Eingendlich ist das so ähnlich wie ein Resonanzauspuff.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Beitrag von Papi »

RDThorsten hat geschrieben:Ralf, die innere Strucktur des Didges wirkt sich nur unwesentlich auf das Klangbild aus. In erster Linie ist es das Volumen, also Länge und Durchmesser, das Material, und die Dicke der Wandung. Denn das Didge "schwingt". Eingendlich ist das so ähnlich wie ein Resonanzauspuff.
Moin Thorsten,

also könnte der "Innenraum" auch relativ glatt bleiben.
Würde den Aufbau auch wesentlich einfacher machen :wink:

Wieder was dazu gelernt....

Grüße
Ralf

P.S. Warum hab ich das angefangen ?????
Ich finde das Teil irgendwie Geil - Der Sound ist echt der Hammer :lol:
Sogar auf einem HT-Rohr..............
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Je kürzer desto schneller

konisch auch schneller

zylindrisch langsamer

innen grösser noch langsamer-brauchst weniger Luft aber schwerer zu spielen, leiser.

innen glatter-besser.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von Papi »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Hallo!

Je kürzer desto schneller

konisch auch schneller

zylindrisch langsamer

innen grösser noch langsamer-brauchst weniger Luft aber schwerer zu spielen, leiser.

innen glatter-besser.

Gruss Sigi
Danke dir Sigi :wink:

Ich habe mir das so vorgestellt :
Mundstück : 45mm - Innendurchmesser
Bellend : 120mm - Auch Innendurchmesser
Länge ca. 1300mm
Der Aufbau soll dann konisch erfolgen.
Wobei sich das Bellend am Ende wie eine "Trompete" aufweitet.

Gruss
Ralf
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von Papi »

Nochmal ein Clip zur Zirkularatmung :
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Re: Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von RDThorsten »

Papi hat geschrieben:
2-Takt-Sigi hat geschrieben:Hallo!

Je kürzer desto schneller

konisch auch schneller

zylindrisch langsamer

innen grösser noch langsamer-brauchst weniger Luft aber schwerer zu spielen, leiser.

innen glatter-besser.

Gruss Sigi
Danke dir Sigi :wink:

Ich habe mir das so vorgestellt :
Mundstück : 45mm - Innendurchmesser
Bellend : 120mm - Auch Innendurchmesser
Länge ca. 1300mm
Der Aufbau soll dann konisch erfolgen.
Wobei sich das Bellend am Ende wie eine "Trompete" aufweitet.

Gruss
Ralf
Mach es länger und das Bellend größer, das bringt wesentlich mehr Wums in der Hütte!!!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Re: Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von Papi »

RDThorsten hat geschrieben:
Papi hat geschrieben:
2-Takt-Sigi hat geschrieben:Hallo!

Je kürzer desto schneller

konisch auch schneller

zylindrisch langsamer

innen grösser noch langsamer-brauchst weniger Luft aber schwerer zu spielen, leiser.

innen glatter-besser.

Gruss Sigi
Danke dir Sigi :wink:

Ich habe mir das so vorgestellt :
Mundstück : 45mm - Innendurchmesser
Bellend : 120mm - Auch Innendurchmesser
Länge ca. 1300mm
Der Aufbau soll dann konisch erfolgen.
Wobei sich das Bellend am Ende wie eine "Trompete" aufweitet.

Gruss
Ralf
Mach es länger und das Bellend größer, das bringt wesentlich mehr Wums in der Hütte!!!
OK - Ich mach das Teil länger.
Da Du mehr Ahnung hast wie ich Anfänger : Wie lang und
welchen Druchmesser würdest Du für das Bellend nehmen ?

Falls Du auch noch nee Adresse hast wo man die GFK-Matten
und das Harz einigermaßen günstig bekommt....
Im Baumarkt ziehen die einem ja das Fell über die Ohren :oops:

Ansonsten Google ich mal.

Gruß
Ralf
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Du hast Doch den Link von mir bekommen. Dort solltest Du Dir zunächst ein Referenzrohr nachbauen, bevor Du selbst anfängst zu experimentieren.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Ralf,

Glasfasergewebe gibts in allen Arten und Grössen im Industriebedarf von Ebay. Harz ebenfalls.

Da Du da ja nicht unbedingt auf das inerhalb von 5 Minuten abbindende Zeug angewiesen bist schau mal nach "Araldit" und dessen Härter "Versamit". Das Zeug wird im Elektromaschinenbau verwendet und auch dementsprechend billig.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

150+ geht schon

und Länge auch so 1,50-1,70
dann kannst unverstärkt spielen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von Papi »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:150+ geht schon

und Länge auch so 1,50-1,70
dann kannst unverstärkt spielen.

Gruss Sigi
Danke Sigi,
jetzt hab ich einen Anhaltspunkt :wink:
Na dann werde ich mal planen - So ganz weiß ich noch
nicht wie ich es mache........Aber ich hab ja Zeit.

Michael :
Danke dir für den Tipp mit dem Araldit - Jetzt muss ich nur noch
den günstigsten Händler finden :oops:

Grüße Ralf

P.S. So, Didge Nr.2 ist Gestern gekommen.
Das Teil sieht aus wie ein übergroßer "Schachtelhalm" - Besser
kann ich es nicht beschreiben.
Und das ganze ist Superleicht - Vom Grundton fast genauso
tief wie eins aus Holz.
Stelle nachher mal ein paar Bilder ein...
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Mal eine Rat zum Didgeridoo

Beitrag von Papi »

Moin Leute,

nu mal ein Bild von der Neuanschaffung :

Bild

Die Länge beträgt ca. 125 cm.
Das Bellend ist recht klein : Innen ca. 4x6 cm.
Durch die dünne Wandung "schnarrt" es ein wenig.
Was sich auf den Klang aber nicht negativ auswirkt.
Meine Meinung :wink:

Das Gewicht beträgt keine 0,3 KG.
Es ist ein richtiges Leichtgewicht und ich denke für Kinder ideal.
Mein Junior kam nach ein paar Minuten damit klar - Ich brauchte
da schon länger :oops:

Und nu muss ich mich wieder um den GFK-Eigenbau kümmern.

Grüße
Ralf

P.S. Jetzt sollen die Teile auch noch an die Wand.
Na dann tüftel ich mir nebenbei mal einen passenden
Halter aus.
Also so kriege ich meine TZR nie fertig......
Was tut man nicht alles für das Kind damit es
glücklich und zufrieden ist :wink:
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Antworten