Richtige Wahl des Strahlmittels

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

MS
Beiträge: 210
Registriert: Di 26. Okt 2010, 19:35
Wohnort: Regensburg

Richtige Wahl des Strahlmittels

Beitrag von MS »

Gutes Viedeo über Sandstrahlen, nicht sehr professionell gemacht aber gute Info.
http://www.braeuer-sandstrahlerei.de/Filmhinweis.htm

Gute Adresse im Raum München, da kann man auch Kabienen mieten und selbst strahlen.

grüsse
Michl
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ich sah letztens einen Film über die restauration eines 911 Targa,erbsengrün, hat viell. auch wer gesehen.
Da strahlten sie den Lack mit Salz ab.
Das Blech sah danach aus wie frisch aus der Presse,es hat geglänzt!
Ging aber sehr langsam.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich hoffe das Salz war kein "normales" Natriumchlorid. Dann glänzt das Blech bestimmt nicht mehr soo lange ;)

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Moin, einfach mal auf PDF klicken! http://www.gasecenter.de/weitere_leistungen.html

Das mit dem Backpulver ist ne feine Sache, bildet irgentwie ne Schicht auf dem Blech das du es blank in den Regen stellen kanst ohne das es oxidiert. Ist aber nicht billig!
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Richtige Wahl des Strahlmittels

Beitrag von Papi »

Moin Leute,

Michl - Gutes Video - Sehr interessant.
Man lernt doch immer wieder was dazu :wink:

Da ich mich ein wenig mit dem "Glasstrahlen" beschäftige :
Dieser Vergaser einer Kawa Z1000 wurde komplett zerlegt, U-gereinigt
und anschliessend mit 200 µm Glasperlen gestrahlt.
Danach mit Wasser ausgewaschen und mit Druckluft getrocknet/durchgeblasen.
Aufwand ca. 10 Std. (Und ich klebe/dichte alle Öffnungen grundsätzlich
ab damit so wenig wie möglich von dem Strahlgut in den Vergaser gelangt.
Ergebnis :
Bild

Mittlerweile bin ich umgestiegen auf 100 µm Glasperlen - Die Oberfläche
wird einfach schöner :wink:
Beim Druck arbeite ich zwischen 4 bis 6 Bar (evtl. 8 Bar).
Das richtet sich aber nach dem Material/Bauteil.
Das Ganze wird durch einen Kompressor mit 250 Liter Kessel und
einer max. Liefermenge von 580 Liter/Min. erzeugt (Bei max. 10 Bar).

Salz :
Das hört sich ganz gut an - Wäre ein Versuch wert.
Nachteil : Ich habe nur eine Strahlkabine - Und der Wechsel des
Strahlgutes ist jedesmal aufwändig - Es darf ja nix vom alten Strahlgut
in der Kabine bleiben.................
Aber da wir ja noch Winter haben - Ich teste das mit dem Salz mal an :!:

Es Grüßt
Ralf (Der Strahlemann) :)
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich strahle fast alles in 2 Stufen.

1te Stufe: Abrasiv, Korngröße ca. 0,015 - 0,025mm, ca. 2,5 Bar.

2te Stufe: Oberflächenverdichten, Korngröße ca. 0,030mm, ca. 3 Bar.


Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Sieht super aus, aber 10 Std?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Richtige Wahl des Strahlmittels

Beitrag von Papi »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Sieht super aus, aber 10 Std?

Gruss Sigi
Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt :oops:

Die Arbeitszeit setzt sich zusammen aus :
Zerlegen, grob reinigen, U-reinigen, abkleben, strahlen, zusammenbau u.s.w.

Sorry -Ich hätte das etwas genauer beschreiben sollen...

Gruß
Ralf
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ich hab auch schon mal ein bisschen mit dem srahlen rumgespielt.
Sogar nen älteren Dieselkomp. ausgeliehen.
Dacgte mir aber der bringt zuwenig Druck.
Da es aber mit wenig auch geht werde ichs nochmal probieren.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

@Sigi:
Zum Strahlen brauchst du unmengen! an Luft. So viel wie irgendwie geht ist mein Erfahrung.
Ich hab einen Kompressor der 400L macht, das ist grenzwertig wenig.
Wenn du darunter liegst, würde ich es lassen.

Und: kurze Schläuche und gute Wasserabscheider. Sonst hat man keinen Spaß dabei!

Grüße!
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Richtige Wahl des Strahlmittels

Beitrag von Papi »

Benway hat geschrieben:Hallo,

@Sigi:
Zum Strahlen brauchst du unmengen! an Luft. So viel wie irgendwie geht ist mein Erfahrung.
Ich hab einen Kompressor der 400L macht, das ist grenzwertig wenig.
Wenn du darunter liegst, würde ich es lassen.

Und: kurze Schläuche und gute Wasserabscheider. Sonst hat man keinen Spaß dabei!

Grüße!
Also ich arbeite ohne Wasserabscheider.
Probleme habe ich damit allerdings nicht.
Ist ganz selten das da mal die Strahldüse/Ventil zusitzt.

Zum Druck :
Ich hatte ja oben geschrieben : 580 Liter/Min - 380 Volt.
Is ein zwei Stufen Kompressor - Langsamläufer.
Kessel 250 Liter (Macht dann auf 10 Bar 2500 Liter).
Und die braucht man schon - Sonst springt die Kiste alle
Nasenlänge an - Mit einem kleinen Baumarkt Kompressor
erzielt man nicht wirklich was :wink:

Schläuche :
Wie Benway schon geschrieben hat - Um so kürzer um so besser.

Grüße
Ralf
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

580Liter sind natürlich eine Ansage :-)
Find ich interessant, dass das bei dir ohne Wasserabscheider geht ... bei mir ging da immer genau 3 Minuten lang was. Dann hab ich in der Pistole rumgepopelt, um die wieder frei zu bekommen.

Wasserabscheider eingebaut => alles fein!

Grüße!
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Richtige Wahl des Strahlmittels

Beitrag von Papi »

Benway hat geschrieben:Hallo,

580Liter sind natürlich eine Ansage :-)
Find ich interessant, dass das bei dir ohne Wasserabscheider geht ... bei mir ging da immer genau 3 Minuten lang was. Dann hab ich in der Pistole rumgepopelt, um die wieder frei zu bekommen.

Wasserabscheider eingebaut => alles fein!

Grüße!
Moin Benway,

keine Ahnung warum das so ist.

Ich habe einen ganz normalen Industrie-Kompressor.
Das Teil habe ich 2005 neu gekauft - War nicht gerade günstig :cry:
Geändert habe ich nix - Alles komplett original.
Was ich gelegentlich mache - Das Wasser ablassen.
Sonst nix......Bis auf die Wartung.
An der Strahlkabine oder der Pistole kann es auch nicht liegen - Das
Teil hab ich bei Ebay geschossen - Eben Standart.

Allerdings wenn ich so zurück denke :
Am Anfang hatte ich einen "Baumarkt-Kompresser" - Da saß die
Düse auch alle Nasenlänge zu.
Da war der Kessel auch etwas kleiner - 90 Liter (Heute 250 Liter).
Vielleicht liegt es da dran ???

Grüße
Ralf

P.S. Evtl. einen Druckluft-Trockner vor den Kompressor hängen.
Ich denke damit hat man nicht mal mehr Wasser im Kessel.
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Papi srahlt mit 200mü, sind doch 0,200mm oder?
Brummi srahlt mit 0,015 -0,030mm.
Ist doch Staub oder?

Und sollte man die Gaser nachher noch klarlacken?

Gruss sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Naja, fast! :wink:
Man sagt Microstrahlen dazu. Hat mehrere Vorteile. ZB ist die Kantenrundung sehr gering. Je feiner, umso sauberer ist nachher das Ergebniss.
Noch kleineres Strahlmittel ist schwierig. Das Herstellen geht wohl, aber beim Strahlen gibt es dann Schwierigkeiten. Das Mittel fängt dann nämlich an sich wie eine Flüssigkeit zu verhalten.
Diese Aussage ist von unserem Strahlmittellieferanten, der das Zeugs auch herstellt. Ich hätte nämlich gerne noch feinere Mittel!
Weil beim strahlen von sehr kleinen Löchern (kleiner 0,15mm) verkeilt sich manchmal das Mittel in den Löchern. Und dann ist das Teil Schrott, da man das nicht mehr gelöst bekommt.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten