Neue Kosten beim Eintragen von Umbauten in Hessen

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Neue Kosten beim Eintragen von Umbauten in Hessen

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo liebe RD-Tuner und Umbauer,

letzte Woche habe ich mir mal die Zeit genommen und wollte meine
letzten Umbaumaßnahmen mal in den Schein eintragen lassen, aber...

Neuerdings brauchen wir in Hessen dafür eine zusätzliche Überprüfung
des TÜV-Prüfberichtes, wenn es sich um eine Abnahme nach §19 (2)
handelt (Prüfung mit Gutachten). Die Prüfung beim TÜV hatte 20,-Euronen
gekostet, die Überprüfung beim Landratsamt Marburg-Biedenkopf kostet
nun zusätzlich 40,-Euronen, nur dass die nochmals nachschauen, dass der
TÜV-Prüfer keinen Schmuh gemacht hat. Die Eintragung durch die Zulassungs-
stelle kostet auch noch mal ca. 20,-Euronen. Somit hatte ich nun ca. 80,- Euro
am Backen kleben nur um den Amtsschimmel zu befriedigen.
Noch ärgerlicher wurde die Sache dann, als ich meine gelochten Bremsscheiben
auch noch eintragen lassen wollte (TÜV-Prüfung von 2006), auch hierfür brauche
ich nachträglich noch diesen Wisch aus Marburg-Biedenkopf (wieder +40,-EUR)
und wurde dann ohne Bremsscheibeneintragung wieder nach Hause geschickt.

:evil: :evil: :evil:

Die Stahlflex-Bremsleitungen wurden jedoch ohne Probleme eingetragen,
da hierfür ein Teilegutachten vorlag und "nur" eine Prüfung nach §19(3)
durchgeführt wurde.

:?


VG vom verärgerten BBH



P.S. Laut Aussage der "Zulassungsstellenbeamtin" (übrigens sehr nett - Respekt)
kommt diese Regelung bald bundesweit, da die entsprechende Verordnung im
Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. :evil:
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

... ist doch nur Geld...

solange Die uns überhaupt noch was eintragen ist doch gut...

... trotzdem Scheisse!!

Peter
Benutzeravatar
oink
Beiträge: 147
Registriert: Do 12. Aug 2010, 20:58

Zitate

Beitrag von oink »

Die Bürokratie wurde erfunden, um die Bedürfnisse der Bürokratie zu stillen.

Bürokratie ist die Vervielfältigung von Problemen durch die Einstellung weiterer Beamter.

Kleinlebewesen vermehren sich durch Zellteilung, Bürokraten durch Arbeitsteilung.

Wikipedia:
"
Im Oktober 2007 gelangten statistisch fundierte Zahlen über die Bürokratiebelastung der deutschen Unternehmen durch den Bund an die Öffentlichkeit. Eine Berechnung der durch die Bürokratie des Bundes verursachten Kosten für die deutsche Wirtschaft, die vom Statistischen Bundesamt vorgenommen wurde, bezifferte die Kosten auf 31,2 Mrd. €. Ein Aufschlag für durchschnittliche „Overhead-Kosten“ gemäß den Erfahrungsdaten aus anderen EU-Staaten erhöht die berechnete Gesamtkostenbelastung der deutschen Unternehmen auf etwa 39 Mrd. € jährlich. Zu diesen Kosten wären noch die bislang nicht quantifizierten Kosten durch Länder, Kommunen und Genehmigungen hinzuzurechnen. Die Bürokratiekosten für die Bürger selbst sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Verursacht wird die Bürokratiebelastung durch rund 90.000 Vorschriften, die deutsche Unternehmer einzuhalten und zu beachten haben. Derzeit existieren alleine auf Bundesebene gut 1.800 Einzelgesetze mit mehr als 55.000 Einzelnormen; darüber hinaus umfassen 2.728 Rechtsverordnungen rund 40.000 Einzelvorschriften.
"
Gruss,...
----------------
31K; 2KF; 59X
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Die Engländer wieder, nur weil sie Bürokraten züchten wie Niederländer Tomaten sollen die Deutschen herhalten ein Exempel zu statuieren. Toll.
oink: das mit den vielen Richtlinien ist ja allermeistens nach bestem Wisssen und Gewissen durchdacht(ja das wurde noch nicht bestritten), das es zuviele sind wird von Leuten die sich das Konvolut (stichprobenartig, mehr gibt ein Menschenleben nicht her) angesehen haben kaum bestritten.
Ja; was brauchen wir in der Politik, Computerprogrammierer= sehr gut, wir verarbeiten das vorliegende so gut wie möglich; Ingeniöre= sehr gut, wie groß soll das Arbeitsfeld sein?; Arbeiter= sehr gut, wir machen was sinnvoll ist, der Doofälteste weis das schon; Philosophen= sehr gut, wir Planen auf der Basis der Geschichte große Zukunft(en), welcher Weg, wie beschreiten? Mahlzeit.
Bigbike: Scheiße sowas, auch oder auch gerade weil basteln an Bremsen ne heikle Sache ist sollten Theoretiker in der Hinsicht nicht das letzte Wort haben. Oder will jemand ne Gute Porsche Keramikbremse gegen ein um die Achse gewickeltes Lederband(erprobt, tut n bisschen und ist(bedingt) zulässig) eintauschen?

Gruss
Florian

p.S. ..nur eine kleine Ansprache für die Freiheit der Lehre.

p.S.2 vielen Dank für die Steilvorlage :)
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Ganz ohne Bürokratie geht es nun auch nicht ,aber in Deutschland nimmt es schon komische Züge an.Einige Gebühren scheinen erwürfelt zu sein.
z.B. bei einer Nutzungsänderung eines Geländes.
Wenn der Antrag bei der Stadt oder Kreis gestellt wird kostet so eine Änderung 1 Euro pro m², beim staatlichen Umweltamt kostet die selbe Änderung nur 50 Cent pro m².
Armes Deutschland

Gruß Erdwin
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei uns in der AXA Tech nennt man sowas Workflow. Die deutsche Sprache wird ja zunehmends verdrängt, wir auf Engl.-Kurse geschickt....egal jetzt.

Dieser Workflow bedeutet ja nix anderes als Bürokratie. Nun arbeiten wir momentan im Jahresendschluß in der EDV rund um die Uhr . Werdet ihr merken,die Rechnungen,Beitragsanpassungen,Mahnungen etc. flattern ins Haus.
Es wurde alles in Massen bestellt für unsere Drucker und Poststrassen aber keiner dachte so richtig an den Toner für die Drucker (höherer Verbrauch als sonst) . Das geht eben weg wie warme Semmeln wenn man die Drucker voll besetzt durchlaufen lässt (ca. 300 Mio. bedruckte Seiten pro Jahr!).

Es drohte ein kompletter Stillstand weil NULL Toner mehr da und der Worklflow lässt KEINE Regelung per Sofort zu.

Workflow:

-Bestellung bei uns im Haus an die entspr. Abteilung
Nach Prüfung des Lagers weitergabe an Firma X (1Tag)
-Firma X bestellt im Lager irgendwo das sie liefern sollen (direkt zu uns geht nicht!!) also erstmal zu denen(1-2 Tage)
-Spedition liefert je nach Stau an bei uns(1-2Tage).

So.....Bürokratie. Nichts geht mehr ohne
.

Was macht mein Vorgesetzter??? Er krallt sich einen kaffeeschlürfenden X-Techniker, ist ganz lieb zu ihm, steckt ihn in seinen Wagen und schickt den los... Auftrag Toner erbettelen/klauen/holen so viel es geht,am liebsten schon gestern. Mein Vorgesetzter "leiht" sich Toner aus ner anderen Abteilung (Vorteil= gleicher Drucker) und somit retten beide den laufenden Betrieb über das komplette Wochenende.

Nachteil: Mein Vorgestzter bekommt ein ultrakurzes Lob und einen fetten Tritt innen Sack .Der Techniker muss nochmals hin wo er den Toner erbettelt hatte,DENN ...der Workflow lässt es nicht zu, den ausgeliehehen Toner bei der nächsten Bestellung teilweise zu nem anderen Standort zu liefern :evil: .

Zu dieser "Posse" meinte der EDV Chef, das wehe wenn einmal ein Knopf zuviel gedrückt würde auf ne Atomrakete und der Workflow länger als die Flugzeit .....

Ohne Witz jetzt, einmal im Lauf lässt sich mancher Vorgang nicht mehr rechtzeitig stoppen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Den Sozialismus in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf. :lol:
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten