Vorzündung / blitzen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Vorzündung / blitzen
Hallo !
Habe gestern mal rumgemessen:
Die mm beziehen sich auf den Weg der Schwungscheibe aussen.
1,29mm des Weges sind 1°.
Die 4LO läuft am Standgas mit 30mm Vorz. das sind 23°.
Dann geht sie auf konstant 25mm zurück, sind 19°. (Adam hat recht!!!)
Die Ypsen: Standgas 22mm, sind 17°;
bei 5-6t: 30mm sind 23°;
dann gehen sie zurück bei 9t auf ca.13mm sind ca. 12°.
Letzter Wert nicht genau.
Nun die frage warum laufen die 4LO mit diesen Werten u. die Ypsen angeblich nicht?
Verdichtung, Füllung, fett/mager....
Ich denke das ist eine "Drossel", die die Ypsen standfester machen sollte
oder dass sie nicht zum Bigbikekiller werden sollten, denn die sollten ja auch noch verkauft werden.
Was mir beim blitzen noch aufgefallen ist:
Auf der linken Seiteblitzte es durchschnittlich hell, mit kurzen Aussetzern.
Diese Aussetzer waren gleich wie die Auss. die man am Stand hört.
Auf der rechten Seite blitzte es deutlich heller aber viel weniger oft.
Auss. waren nicht gleich dem Motorgeräusch.
Bei 3Ypsen bekomme ich auf der rechten Seite keine Blitze, wenn ich die Stecker umstecke blitzt es auf beiden Seiten, aber auch unregelmässig.
Bisher habe ich nur eine Lima die gut blitzt.
Blitzer ist von der Tante Luise.
Bitte auch die Anderen die ihre RD schon abgeblitzt haben ihre Erfahrungen hier niederzuschreiben.
Denke das ist ein weiter verbreitetes Problem als man denkt.
Beim fahren merkt man von den unregelmäßigkeiten nämlich nichts.
Gruss Sogo
Habe gestern mal rumgemessen:
Die mm beziehen sich auf den Weg der Schwungscheibe aussen.
1,29mm des Weges sind 1°.
Die 4LO läuft am Standgas mit 30mm Vorz. das sind 23°.
Dann geht sie auf konstant 25mm zurück, sind 19°. (Adam hat recht!!!)
Die Ypsen: Standgas 22mm, sind 17°;
bei 5-6t: 30mm sind 23°;
dann gehen sie zurück bei 9t auf ca.13mm sind ca. 12°.
Letzter Wert nicht genau.
Nun die frage warum laufen die 4LO mit diesen Werten u. die Ypsen angeblich nicht?
Verdichtung, Füllung, fett/mager....
Ich denke das ist eine "Drossel", die die Ypsen standfester machen sollte
oder dass sie nicht zum Bigbikekiller werden sollten, denn die sollten ja auch noch verkauft werden.
Was mir beim blitzen noch aufgefallen ist:
Auf der linken Seiteblitzte es durchschnittlich hell, mit kurzen Aussetzern.
Diese Aussetzer waren gleich wie die Auss. die man am Stand hört.
Auf der rechten Seite blitzte es deutlich heller aber viel weniger oft.
Auss. waren nicht gleich dem Motorgeräusch.
Bei 3Ypsen bekomme ich auf der rechten Seite keine Blitze, wenn ich die Stecker umstecke blitzt es auf beiden Seiten, aber auch unregelmässig.
Bisher habe ich nur eine Lima die gut blitzt.
Blitzer ist von der Tante Luise.
Bitte auch die Anderen die ihre RD schon abgeblitzt haben ihre Erfahrungen hier niederzuschreiben.
Denke das ist ein weiter verbreitetes Problem als man denkt.
Beim fahren merkt man von den unregelmäßigkeiten nämlich nichts.
Gruss Sogo
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- xskalle
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
- Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
- Kontaktdaten:
Hi!
Du kannst nicht mm vor direkt in ° umrechnen, da der Weg des Kolbens von der genauan Stellung der KW abhängig ist. Im Bereich um OT und UT (+/-10°) bewegt sich der Kolben kaum. Wenn die Kurbelwelle jedoch genau dazwischen (Hubzapfen waagerecht) steht, bewirken bereits kleinste Bewegungen der KW einen großen Weg des Kolbens.
Die Unregelmäßigkeiten beim abblitzen können daher kommen, das der nehmer in der falschen Richtung aufs Kabel geklemmt wurde. Pfeil beachten. Bei einer Doppelzündspule muß tu es ausprobieren.
Du kannst nicht mm vor direkt in ° umrechnen, da der Weg des Kolbens von der genauan Stellung der KW abhängig ist. Im Bereich um OT und UT (+/-10°) bewegt sich der Kolben kaum. Wenn die Kurbelwelle jedoch genau dazwischen (Hubzapfen waagerecht) steht, bewirken bereits kleinste Bewegungen der KW einen großen Weg des Kolbens.
Die Unregelmäßigkeiten beim abblitzen können daher kommen, das der nehmer in der falschen Richtung aufs Kabel geklemmt wurde. Pfeil beachten. Bei einer Doppelzündspule muß tu es ausprobieren.
--------------------------------------------------------
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Re: Vorzündung / blitzen
Du hast nicht richtig gelesen!
Gruß
Rene
Und dann entspricht der Weg (nicht der Kolbenweg) sehr wohl dem Kurbelwinkel.2-Takt-Sigi hat geschrieben:
Die mm beziehen sich auf den Weg der Schwungscheibe aussen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
- xskalle
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
- Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
- Kontaktdaten:
@ Rene!
hast natürlich recht!!
Ich habs übersehen. Ich haabs aber grad letztens bei nem Kumpel gahbt, das er genau diesen gedankenfehler bei nem Oldie (Bj53) gemacht hatte.....
Da war die Vorzündung in mm vor OT angegeben.
mfg kalle
hast natürlich recht!!
Ich habs übersehen. Ich haabs aber grad letztens bei nem Kumpel gahbt, das er genau diesen gedankenfehler bei nem Oldie (Bj53) gemacht hatte.....
Da war die Vorzündung in mm vor OT angegeben.
mfg kalle
--------------------------------------------------------
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Was nicht passt, wird passend gemacht!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe natürlich auch schon mit der Louis-Pistole anne RD geblitzt Sigi. Verlass Dich nicht zu sehr auf diese Pistole,die kriegt aus nicht alles mit
.
Wichtig ist, das die RD zündelt. Eine LC kommt ausgedreht bei Vollgas effektiv auf 8 bis 10° Frühzündung denke ich. Schade das es wohl keiner hier schreibt der es genau weis.
Gruss Holli

Wichtig ist, das die RD zündelt. Eine LC kommt ausgedreht bei Vollgas effektiv auf 8 bis 10° Frühzündung denke ich. Schade das es wohl keiner hier schreibt der es genau weis.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Heute eine 2te 4LO aktiviert um auch sie zu blitzen zwecks Vergleich.
Kurve wie oben.
---
Auch den Induktionsnehner genauer angesehen, der hat tatsächlich eine Seite die zur Kerze zeigen soll !"
Nur bin ich jetzt noch frustrierter als vorher:
Links: Nehmer richtig aufs Kabel: es blitzt leicht unregelmäßig,mit der Melodie des Motors.
Nehmer falsch drauf: Es blitzt gleichmässig u. nicht nach der Melodie.
Rechts: Nehmer richtig: es blitzt gleichmässig u. nicht nach der Melodie.
Nhmer falsch: es blitzt gar nicht !
Gruss Sigi
Heute eine 2te 4LO aktiviert um auch sie zu blitzen zwecks Vergleich.
Kurve wie oben.
---
Auch den Induktionsnehner genauer angesehen, der hat tatsächlich eine Seite die zur Kerze zeigen soll !"
Nur bin ich jetzt noch frustrierter als vorher:
Links: Nehmer richtig aufs Kabel: es blitzt leicht unregelmäßig,mit der Melodie des Motors.
Nehmer falsch drauf: Es blitzt gleichmässig u. nicht nach der Melodie.
Rechts: Nehmer richtig: es blitzt gleichmässig u. nicht nach der Melodie.
Nhmer falsch: es blitzt gar nicht !
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Hallo Sigi,2-Takt-Sigi hat geschrieben:(...)
Nur bin ich jetzt noch frustrierter als vorher:
Links: Nehmer richtig aufs Kabel: es blitzt leicht unregelmäßig,mit der Melodie des Motors.
Nehmer falsch drauf: Es blitzt gleichmässig u. nicht nach der Melodie.
Rechts: Nehmer richtig: es blitzt gleichmässig u. nicht nach der Melodie.
Nhmer falsch: es blitzt gar nicht !
Gruss Sigi
Du kannst den Frust wieder einpacken, das was Du beobachtet hast ist ganz einfach zu erklären: Bei der RD werden beide Zündkerzen aus einer Spule versorgt deren Sekundärwicklung keinen Masseanschluss hat, d.h. der Zündstrom fliesst von einer Zündkerze zur anderen und somit liegt eine Zündkerze mit der Steckerseite an Plus, die andere an Minus und darum funktioniert die Blitzlampe auf der einen Seite mit 'Nehmer richtig' und an der anderen Seite mit 'Nehmer falsch'
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
habe gestern zum Vergleich meine sehr gut laufende TDR 125 geblitzt.
Konnte den OT nicht genau feststellen da die Lima u. das Kontrolloch im Seitend. sind.
Jedenfalls:
Standgas: 22°
4t: 28°
5+6t: 24°
7-9t: 17°
9,5T 15°
10t: ca 10°
denke über 10t geht sie noch weiter zurück, sie dreht nicht viel über 10t.
Da ich aber den OT ungenau bestimmt habe könnte ich die 2° aufrechnen
und bin dann bei wieder 19°.
Also da auch nix von weniger Vorz. obenrum.
Für die 125 habe ich noch eine irgendwie defekte CDI mit der geht sie zw. 4-6t gar nicht aber von 7-10t wie die Hölle.
Damit hat sie dieselbe Beschl. wie mein Kumpel mit seiner 640er Kati !
Dann wollte ich die TDR 250 auch blitzen.
Es hätten aber die Gaser gereinigt werden sollen.
Ich muss zugeben dass ich sie schon ein paar Jahre habe aber sie noch nicht beschraubt hatte.
Zuerst habe ich geguckt,
dann hab ich ein bissel geschraubt.
dann ein bissel blöd geguckt,
und dann hab ich sie umgetauft.
Jetzt heisst sie Schraubers Alptraum.
Sowas von verbaut.
Sollte jemand die Werte der 250er haben u. sie liebenswürdigerweise hier posten wäre ich sehr verbunden.
GHruss Sigi
habe gestern zum Vergleich meine sehr gut laufende TDR 125 geblitzt.
Konnte den OT nicht genau feststellen da die Lima u. das Kontrolloch im Seitend. sind.
Jedenfalls:
Standgas: 22°
4t: 28°
5+6t: 24°
7-9t: 17°
9,5T 15°
10t: ca 10°
denke über 10t geht sie noch weiter zurück, sie dreht nicht viel über 10t.
Da ich aber den OT ungenau bestimmt habe könnte ich die 2° aufrechnen
und bin dann bei wieder 19°.
Also da auch nix von weniger Vorz. obenrum.
Für die 125 habe ich noch eine irgendwie defekte CDI mit der geht sie zw. 4-6t gar nicht aber von 7-10t wie die Hölle.
Damit hat sie dieselbe Beschl. wie mein Kumpel mit seiner 640er Kati !
Dann wollte ich die TDR 250 auch blitzen.
Es hätten aber die Gaser gereinigt werden sollen.
Ich muss zugeben dass ich sie schon ein paar Jahre habe aber sie noch nicht beschraubt hatte.
Zuerst habe ich geguckt,
dann hab ich ein bissel geschraubt.
dann ein bissel blöd geguckt,
und dann hab ich sie umgetauft.
Jetzt heisst sie Schraubers Alptraum.
Sowas von verbaut.
Sollte jemand die Werte der 250er haben u. sie liebenswürdigerweise hier posten wäre ich sehr verbunden.
GHruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo!
Irgendwann habe ich in einem "Universitätschulbuch" gelesen, dass die Zündung bei einem Zweitakter konstant sein kann.
Ursache:
Bei Leerlauf - Standgas ist die Drehzahl niedrig aber die Zylinderfüllung ist auch niedrig = die Moleküle sind fern voneinander, also sie geben die Wärme langsam einander, die Flamme verbreitet sich langsamer.
In der Nähe der Drehzahl bei der das beste Drehmoment ist, ist die Spülung viel besser, die Zylinderfüllung grösser ......., also die Flamme verbreitet sich schneller. Aber wegen der hohen Drehzahl ist die Entzündungverspätung - in Kuurbelwellengrad gerechnet - auch gross. Diese zwei Sachen zeigen gegeneinander und die "Pfeile" sind am meisten ca. gleich so gross.
Na ja, bei uns gibt es aber Probleme in der Mitte, wo die Drehzahl schon relativ hoch ist, aber die Zylinderfüllung - wegen dem noch nicht gut funktionierenden Auspuff - ist immer noch niedrig. Lösung: höhere Vorzündung
Diese habe ich auch erfahren. Also wenn bei konstant Zündung die Vorzündung bei Leerlauf spürbar zu wenig, dann ist es bei Nenndrehzahl auch wenig und umgekehrt.
Ein Eigenschaft der Resoauspuffen - Zweitaktmotoren ist, dass sie kurz nach der optimalen Drehzahl drosseln, das Drehmoment nimmt schnell und stark ab.
Wenn man aber die Vorzündung stark zurücknimmt, geriet die Verbrennung später, so beim Auspuffen werden die Gase heisser und deswegen wird der Reso schneller, also man kann das Motor überdrehen.
Summierung: Wenn man die Vorzündung sofort nach Nenndrehzahl stark zurücknimmt, wird das Abnehmen des Drehmoments/das Leistungsabfall feiner, langsamer, nicht so direkt.
Gruss Adam aus Ungarn
Irgendwann habe ich in einem "Universitätschulbuch" gelesen, dass die Zündung bei einem Zweitakter konstant sein kann.
Ursache:
Bei Leerlauf - Standgas ist die Drehzahl niedrig aber die Zylinderfüllung ist auch niedrig = die Moleküle sind fern voneinander, also sie geben die Wärme langsam einander, die Flamme verbreitet sich langsamer.
In der Nähe der Drehzahl bei der das beste Drehmoment ist, ist die Spülung viel besser, die Zylinderfüllung grösser ......., also die Flamme verbreitet sich schneller. Aber wegen der hohen Drehzahl ist die Entzündungverspätung - in Kuurbelwellengrad gerechnet - auch gross. Diese zwei Sachen zeigen gegeneinander und die "Pfeile" sind am meisten ca. gleich so gross.
Na ja, bei uns gibt es aber Probleme in der Mitte, wo die Drehzahl schon relativ hoch ist, aber die Zylinderfüllung - wegen dem noch nicht gut funktionierenden Auspuff - ist immer noch niedrig. Lösung: höhere Vorzündung
Diese habe ich auch erfahren. Also wenn bei konstant Zündung die Vorzündung bei Leerlauf spürbar zu wenig, dann ist es bei Nenndrehzahl auch wenig und umgekehrt.
Ein Eigenschaft der Resoauspuffen - Zweitaktmotoren ist, dass sie kurz nach der optimalen Drehzahl drosseln, das Drehmoment nimmt schnell und stark ab.
Wenn man aber die Vorzündung stark zurücknimmt, geriet die Verbrennung später, so beim Auspuffen werden die Gase heisser und deswegen wird der Reso schneller, also man kann das Motor überdrehen.
Summierung: Wenn man die Vorzündung sofort nach Nenndrehzahl stark zurücknimmt, wird das Abnehmen des Drehmoments/das Leistungsabfall feiner, langsamer, nicht so direkt.
Gruss Adam aus Ungarn