Hebel-Formel bei Kurbelwellen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hebel-Formel bei Kurbelwellen
Gibt es eigentlich ein günstiges Verhältniss was die Pleuellänge angeht im Bezug auf Hub und Bohrung??
Ein z.B. 115ner Pleuel soll ja einen günstigeren Hebel haben als ein 110er bei Wellen mit 4mm mehr Hub. Ich hoffe es nicht zu dusselig erklärt zu haben.
Wie sieht der optimale Hebel aus??
Gruss Holli
Ein z.B. 115ner Pleuel soll ja einen günstigeren Hebel haben als ein 110er bei Wellen mit 4mm mehr Hub. Ich hoffe es nicht zu dusselig erklärt zu haben.
Wie sieht der optimale Hebel aus??
Gruss Holli


Das optimale Pleuel ist unendlich lang und wiegt nix. 
Je länger das Pleuel im Verhältnis zum Hub, desto geringer sind die Seitenkräfte auf den Kolben. Bie höheren Drehzahlen ist das aber scheinbar nicht mehr so erheblich, drum haben die ganzen aktuellen Viertaktcrosser extrem kurze Pleuellängenverhältnisse, und das trotz extrem kurzer Kolben. http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... olben1.jpg
Da die Zweitakter zwangsläufig längere Kolben haben, dürfte eine kurze Pleuellänge mechanisch nicht so kritisch sein. Verbrennungsmechanisch gibts da noch eine Theorie, die ich aber grad nicht auswendig weiss. Hat was mit unterschiedlicher Kolbengeschwindigkeit um den oberen Totpunkt herum, in Verbindung mit Druckverlauf zu tun.
Gruß
Hans

Je länger das Pleuel im Verhältnis zum Hub, desto geringer sind die Seitenkräfte auf den Kolben. Bie höheren Drehzahlen ist das aber scheinbar nicht mehr so erheblich, drum haben die ganzen aktuellen Viertaktcrosser extrem kurze Pleuellängenverhältnisse, und das trotz extrem kurzer Kolben. http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... olben1.jpg
Da die Zweitakter zwangsläufig längere Kolben haben, dürfte eine kurze Pleuellänge mechanisch nicht so kritisch sein. Verbrennungsmechanisch gibts da noch eine Theorie, die ich aber grad nicht auswendig weiss. Hat was mit unterschiedlicher Kolbengeschwindigkeit um den oberen Totpunkt herum, in Verbindung mit Druckverlauf zu tun.
Gruß
Hans
Lassen wir das Kurbelgehäusevolumen doch mal beiseite, denn "so klein wie möglich" stimmt schon lang nicht mehr generell. Aber die Bauhöhe des Motors ist auch noch ein erheblicher Faktor. Vielleicht nicht ganz so beim Zweitakter, aber ViertaktTrialer gibts bereits wieder u.A. aus Bauhöhengründen als Seitenventiler
Gruß
Hans

Gruß
Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe sowas von einer ca. 2:1 "Rechnung" gelesen, die gut sein soll. Also Hub x2 = Pleuellänge. Dieses Verhältniss soll ziemlich gut sein.
Also hinkommen tut es schon etwas bei ner RD mit 110er Pleuel und 54er Hub.
Dementsprechend soll man ja eher 115er Pleuel bei +4mm Wellen fahren, kommt auch hin. 58x2= 116.
Wie sieht das bei einer RD 400 aus?? Was hat die an Hub? 62mm?? Pleuelänge?
Was haben die dicken Kawas oder der Wasserbüffel?
TZR hat glaube ich 54x54 bei auch 110er Pleuel. Tja, passt schon....
Gruss Holli
Also hinkommen tut es schon etwas bei ner RD mit 110er Pleuel und 54er Hub.
Dementsprechend soll man ja eher 115er Pleuel bei +4mm Wellen fahren, kommt auch hin. 58x2= 116.
Wie sieht das bei einer RD 400 aus?? Was hat die an Hub? 62mm?? Pleuelänge?
Was haben die dicken Kawas oder der Wasserbüffel?
TZR hat glaube ich 54x54 bei auch 110er Pleuel. Tja, passt schon....
Gruss Holli


Tach Holger
Pleuelverhältnis RD Standard beträgt 4.07 : 1
TZR = RD da Hub und Pleuellänge wohl gleich
Pleuellänge geteilt durch halben Hub
Ein längeres Pleuel bei deinem + 4mm Motor sollte nicht schaden
Gruß Thomas
Pleuelverhältnis Wasserbüffel beträgt 4.06 : 1Holliheitzer hat geschrieben:
Was haben die dicken Kawas oder der Wasserbüffel?
TZR hat glaube ich 54x54 bei auch 110er Pleuel. Tja, passt schon....
Gruss Holli
Pleuelverhältnis RD Standard beträgt 4.07 : 1
TZR = RD da Hub und Pleuellänge wohl gleich
Pleuellänge geteilt durch halben Hub
Ein längeres Pleuel bei deinem + 4mm Motor sollte nicht schaden
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
WBM hat geschrieben:Tach Holger
Pleuelverhältnis Wasserbüffel beträgt 4.06 : 1Holliheitzer hat geschrieben:
Was haben die dicken Kawas oder der Wasserbüffel?
TZR hat glaube ich 54x54 bei auch 110er Pleuel. Tja, passt schon....
Gruss Holli
Pleuelverhältnis RD Standard beträgt 4.07 : 1
TZR = RD da Hub und Pleuellänge wohl gleich
Pleuellänge geteilt durch halben Hub
Ein längeres Pleuel bei deinem + 4mm Motor sollte nicht schaden
Gruß Thomas
Thomas, wie lang sind denn die Pleuel beim Wasserbüffel? Bohrung mm?
Und Erdwin, die TZR hat natürlich 56 x 50,7mm! Die RD 250 hat 54x54, habe ich gepennt.
Gruss Holli


Tach Holger
Für das Pleuelverhältnis ist der Hub interessant, nicht unbedingt die Bohrung.
Gruß Thomas
Pleuellänge 130mm bei Hub/Bohrung von 64/70Thomas, wie lang sind denn die Pleuel beim Wasserbüffel? Bohrung mm?
Für das Pleuelverhältnis ist der Hub interessant, nicht unbedingt die Bohrung.
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Nabend HolgerHolliheitzer hat geschrieben:
Und Erdwin, die TZR hat natürlich 56 x 50,7mm! Die RD 250 hat 54x54, habe ich gepennt.
Gruss Holli
knapp vorbei is auch daneben


TZR 2MA:
Bohrung/Hub = 56,4 x 50,0 mm Pleuellänge ~105mm (mitte zu mitte)
Kr-1s
Bohrung/Hub = 56,0 x 50,6 mm Pleuellänge 106mm (mitte zu mitte)
Hier noch nen paar Daten von anderen Stinkern und zum Thema:
http://vincentcrabtree.co.uk/RGV250CrankStroking.aspx
Hier allgemeine Infos zum Thema Pleuellänge:
http://www.stahlheaders.com/Lit_Rod%20Length.htm
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)



