Carbonmembranen RD 500
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Carbonmembranen RD 500
Hallo,
ich wollte aus meiner RD noch ein paar Pferdchen herauskitzeln, das ging aber leider in die völlig falsche Richtung. Bei Ebay gab es 0.5 mm dicke Carbonmembranen für die RD 500 günstig. Die habe ich statt der 0.15 mm Stahlmembranen eingebaut. Nachdem ich ewig an der Bedüsung herumprobiert habe und zu keinem gescheiten Ergebnis gekommen bin ( 195er Hauptdüsen jetzt statt der serienmässigen 165er) war ich heute mal auf dem Prüfstand mit dem ernüchternden Ergebnis. 10 PS weniger als vorher mit weniger Leistung über den ganzen Drehzahlbreich. Da mir die Bedüsung etwas zu fett vorkam haben wir dann noch den Luftfilter ausgebaut. Die Kurve mit oder ohne Luftfilter war mehr oder weniger gleich, das heisst mit der Bedüsung hat es gar nichts zu tun. Bin immer davon ausgegangen dass eine dickere Membran mehr Widerstand entgegensetzt und untenherum die Leistung vermindert obenherum aber mehr Leistung bewirkt, die Höchtleistung war aber bei ca. 9000 U/min genau wie im Serienzustand nur 10 PS weniger (58 PS am Hinterrad). Wirkt eine zu dicke Membran als Drossel über den gesamten Drehzahlbereich oder was könnte sonst der Grund sein? Der Auspuff schnürt sicher auch nicht die Leistung obenherum ab weil ich ne Lomasanlage verbaut habe.
Gruss
Armin
ich wollte aus meiner RD noch ein paar Pferdchen herauskitzeln, das ging aber leider in die völlig falsche Richtung. Bei Ebay gab es 0.5 mm dicke Carbonmembranen für die RD 500 günstig. Die habe ich statt der 0.15 mm Stahlmembranen eingebaut. Nachdem ich ewig an der Bedüsung herumprobiert habe und zu keinem gescheiten Ergebnis gekommen bin ( 195er Hauptdüsen jetzt statt der serienmässigen 165er) war ich heute mal auf dem Prüfstand mit dem ernüchternden Ergebnis. 10 PS weniger als vorher mit weniger Leistung über den ganzen Drehzahlbreich. Da mir die Bedüsung etwas zu fett vorkam haben wir dann noch den Luftfilter ausgebaut. Die Kurve mit oder ohne Luftfilter war mehr oder weniger gleich, das heisst mit der Bedüsung hat es gar nichts zu tun. Bin immer davon ausgegangen dass eine dickere Membran mehr Widerstand entgegensetzt und untenherum die Leistung vermindert obenherum aber mehr Leistung bewirkt, die Höchtleistung war aber bei ca. 9000 U/min genau wie im Serienzustand nur 10 PS weniger (58 PS am Hinterrad). Wirkt eine zu dicke Membran als Drossel über den gesamten Drehzahlbereich oder was könnte sonst der Grund sein? Der Auspuff schnürt sicher auch nicht die Leistung obenherum ab weil ich ne Lomasanlage verbaut habe.
Gruss
Armin
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ne weichere Membran macht unten rum mehr Power,für hohe Drehzahlen sind dann die starren Stahlmembrane wohl ganz gut. Die Dicke der membran macht natürlich was aus wenn man das gleiche material fährt. Stahl ist aber immer härter als GFK oder CFK.
Ne weichere M. fettet oben an,unten rum muss man fetter werden vom Setup. Bei hohen Drehzahlen flattern die weichen M. dann, bekommen das Öffnen/Schliessen nicht mehr gepeilt. Umgekehrt funktionieren die harten Membrane.
Mit M. holt man eigentlich keine Leistung, man verschiebt nur die Leistung.
VForce packen wohl alles sehr gut, deswegen werden die gerne genommen wenns überall stimmen soll. Bei denen bekommt man bestimmt über das ganze Drehzahlband mehr Leistung.
Gruss Holli
Ne weichere M. fettet oben an,unten rum muss man fetter werden vom Setup. Bei hohen Drehzahlen flattern die weichen M. dann, bekommen das Öffnen/Schliessen nicht mehr gepeilt. Umgekehrt funktionieren die harten Membrane.
Mit M. holt man eigentlich keine Leistung, man verschiebt nur die Leistung.
VForce packen wohl alles sehr gut, deswegen werden die gerne genommen wenns überall stimmen soll. Bei denen bekommt man bestimmt über das ganze Drehzahlband mehr Leistung.
Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mi 8. Sep 2010, 05:50, insgesamt 1-mal geändert.


Mit den 0.5 Plättchen bist Du ein wenig übers Ziel hinausgeschossen , habe 0.3 und 0.4 ausprobiert . Die Dünneren schieben bis 7000 dann ist ende , die 0.4 machen unten ein wenig weniger Leistung gehen aber bis 11000 in Verbindung mit einer anderen Auspuffanlage .
Die Stahlmembran sind eigentlich schon nicht Übel ,hatte sie nur wegen der Bruchgefahr ausgewechselt .
Die Stahlmembran sind eigentlich schon nicht Übel ,hatte sie nur wegen der Bruchgefahr ausgewechselt .
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bei meinem neuen Umbau hatte ich 0.4mm CFK Membrane drin OHNE Anschlag. Der Motor machte zwar gut Leistung,obenrum kam dann aber kaum noch was. Das hatte auch der Prüfstandslauf in Lichtenberg so an den Tag gebracht.
Ich wusste, das die obenrum zu wenig Leistung ablieferte, so waren es nach dem MB Prüfstand 60PS bei 7200 turns. Dann machte der Motor dicht, wollte nicht mehr Leistung bringen,höher drehen tat er. Drehmoment aber ganz fett.
Nach Lichtenberg habe ich hin und her überlegt.Habe ich mir also ne Spassbremse verbaut.....aber wo??? Der erste Umbau dreht doch bis 9000 mit Leistung
.
Naja, dann mal die Membrane angeschaut. Stehen alle ein wenig offen ,sind wohl zu weich,eben scheisse. Anschlagbleche noch verbaut und schon gings besser,spürbar mehr Power. Komischerweise auch untenrum.
Mir gefällt der Motor so wie er ist,trotzdem kommen VForce rein. Wenn der $ mal etwas besser steht kaufe ich die. Oder ich mache vorerst mal die GFK Banshee-Membrane rein,die sind wenigstens günstig (über Meise) und super.
Gruss Holli
Ich wusste, das die obenrum zu wenig Leistung ablieferte, so waren es nach dem MB Prüfstand 60PS bei 7200 turns. Dann machte der Motor dicht, wollte nicht mehr Leistung bringen,höher drehen tat er. Drehmoment aber ganz fett.
Nach Lichtenberg habe ich hin und her überlegt.Habe ich mir also ne Spassbremse verbaut.....aber wo??? Der erste Umbau dreht doch bis 9000 mit Leistung


Naja, dann mal die Membrane angeschaut. Stehen alle ein wenig offen ,sind wohl zu weich,eben scheisse. Anschlagbleche noch verbaut und schon gings besser,spürbar mehr Power. Komischerweise auch untenrum.
Mir gefällt der Motor so wie er ist,trotzdem kommen VForce rein. Wenn der $ mal etwas besser steht kaufe ich die. Oder ich mache vorerst mal die GFK Banshee-Membrane rein,die sind wenigstens günstig (über Meise) und super.
Gruss Holli


Hallo
Du hast nach dem Umbau 58 PS am Rad-
dann hattest du vor dem Umbau "nur" 68 PS am Rad???
und das mit dem JL und Stahlmembranen und 9300 Umdrehungen???
Da stimmt ja zu dem Gebastel mit den zu dicken Membranen etwas grundsätzliches nicht.
Nur durch die Montage des JL Auspuffs hatte meine damals etwas über 94 PS, knapp 11 mehr als im Serienzustand ( die bei fast 84 PS lag,waren 79,x am Rad).
Mein damaliges Setup:
Serienmässige Zylinder , Ignitech Zündung, JL 4in4, Luftfilter mit originaler Matte und Gummis gegen größere getauscht + Tröten im Luftfilterdecken gegen größere getauscht sowie o.4 mm Kohlefaser Membrane
Du hast nach dem Umbau 58 PS am Rad-
dann hattest du vor dem Umbau "nur" 68 PS am Rad???
und das mit dem JL und Stahlmembranen und 9300 Umdrehungen???
Da stimmt ja zu dem Gebastel mit den zu dicken Membranen etwas grundsätzliches nicht.
Nur durch die Montage des JL Auspuffs hatte meine damals etwas über 94 PS, knapp 11 mehr als im Serienzustand ( die bei fast 84 PS lag,waren 79,x am Rad).
Mein damaliges Setup:
Serienmässige Zylinder , Ignitech Zündung, JL 4in4, Luftfilter mit originaler Matte und Gummis gegen größere getauscht + Tröten im Luftfilterdecken gegen größere getauscht sowie o.4 mm Kohlefaser Membrane
Kommt natürlich immer auf den Prüfstand und den Prüfer an, da misst nicht jeder gleich. Deswegen waren beide Messungen auf dem gleichen Prüfstand. Ausserdem war sie mit den Orginalmembranen zu fett bedüst weil ich auf Nummer sicher gehen wollte. Habe dann erst hinterher erfahren dass die Lomasanlage mit der Orginalbedüsung am besten läuft. Und der Motor ist natürlich auch nicht neu gemacht.
Gruss
Armin
Gruss
Armin
Hallo,
gaaaaaanz zentrale Frage:
47X oder 1GE?
Ich hatte eine 47X, die lief supi. Mit Boyesen Membranen (Ich weiß, hier gehen die Meinungen EXTREM auseinander
) lief die HAMMER!!!
Die hat "überdreht". Also da kahm nicht mehr viel an Leistung, aber 10500 hat die immer gedreht.
Nu hab ich eine 1GE.
Die lief mit Stahl ... na ja, zäh sagen wir mal. die 10k dreht die nie.
Da werden weichere Membranen sicher nicht förderlich sein.
Sicher können die Drehzahlmesser spinnen, aber die 47X lief spürbar!! aggressiver, drehte schneller hoch.
Ich würde mich auf dei Suche nach 47x Gasern machen...
Grüße!
gaaaaaanz zentrale Frage:
47X oder 1GE?
Ich hatte eine 47X, die lief supi. Mit Boyesen Membranen (Ich weiß, hier gehen die Meinungen EXTREM auseinander

Die hat "überdreht". Also da kahm nicht mehr viel an Leistung, aber 10500 hat die immer gedreht.
Nu hab ich eine 1GE.
Die lief mit Stahl ... na ja, zäh sagen wir mal. die 10k dreht die nie.
Da werden weichere Membranen sicher nicht förderlich sein.
Sicher können die Drehzahlmesser spinnen, aber die 47X lief spürbar!! aggressiver, drehte schneller hoch.
Ich würde mich auf dei Suche nach 47x Gasern machen...
Grüße!
Hallo,
ist eine 1GE. Also mit den Stahlmembranen kommt der Kick bei 6000 U und geht dann weiter bis so ca. 10000, mit den Carbonmembranen so ab 7000, dann hat sie erst mal eine kurze Verschnaufpause, subjektiv zieht sie dann ab 10000 richtig los und lässt sich immer weiter drehen. Scheinbar allerdings ohne Leistung zu bringen. Und das verwunderliche dass die Kurven mit und ohne Luftfilter völlig gleich sind.
Gruss
Armin
ist eine 1GE. Also mit den Stahlmembranen kommt der Kick bei 6000 U und geht dann weiter bis so ca. 10000, mit den Carbonmembranen so ab 7000, dann hat sie erst mal eine kurze Verschnaufpause, subjektiv zieht sie dann ab 10000 richtig los und lässt sich immer weiter drehen. Scheinbar allerdings ohne Leistung zu bringen. Und das verwunderliche dass die Kurven mit und ohne Luftfilter völlig gleich sind.
Gruss
Armin
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die korrekte Einstellung der Vergaser ist unheimlich wichtig, das merke ich immer wieder. Das sind "Welten". Collet hatte das auch erkannt. Gerade die Co Schraube hats in sich.
Und wenn du mit Membranen experimentierst musst Du auch anders bedüsen,bzw. Nadeln umhängen. Der Kick ist mit weicheren Membranen eh nicht mehr so stark ausgeprägt.
Manchmal besagt ein Kick auch nur , das die Mühle VOR dem Kick ein "Leistungsloch" durch falsche Abstimmung hat.
Die Leistungsentfaltung sollte immer harmonisch sein,lässt sich anhand von Prüfständen sehr gut ablesen.
Gruss Holli
Und wenn du mit Membranen experimentierst musst Du auch anders bedüsen,bzw. Nadeln umhängen. Der Kick ist mit weicheren Membranen eh nicht mehr so stark ausgeprägt.
Manchmal besagt ein Kick auch nur , das die Mühle VOR dem Kick ein "Leistungsloch" durch falsche Abstimmung hat.
Die Leistungsentfaltung sollte immer harmonisch sein,lässt sich anhand von Prüfständen sehr gut ablesen.
Gruss Holli


Dann hattest Du praktisch eine 190er Hauptdüse, ich habe ja noch dickere Membranen und fahre ohne Luftfilterschnorchel, dann probiere ich es mal mit 220er Düsen. Auspuffenden sind eh bei Vollgas trocken obwohl ich den riesigen Z7-Kühler eingebaut habe und die Temperaturanzeige immer sehr niedrig ist.
Gruss
Armin
Gruss
Armin
Hallo,
wenn die mit den Carbondingern "später" kommt, sind die VIEL zu fett. /dick.
Ich bin bei der Wahl der Stärke wie folgt vorgegangen:
1) Dünn anfangen, also sowas wie 0.25
2) feststellen, dass untenrum alle supi ist, aber die Maximaldrehzahl nicht mehr erreicht wird.
3) Membranen so langen dünner wählen, bis die Maximaldrehzahl wieder am Start ist, oder mehr.
4) Vergaser auf den nun magegerer Teillastbereich abstimmen.
So hab ich das bei der RD 80 LC II gemacht, so hab ich das bei der RD 200 DX gemacht.
Beide male, habe ich mehr "Downpower" (Downpower bei einer RD 80 ^^,
) erreicht, und eine für mein Empfinden "weichere", schönere Fahrbahrkeit. Der Übergang ist auch VIEL besser geworden.
Und das, ohne Endleistung zu verlieren.
Wie hab ich das mit der Enleistung gemacht? Vmax als Kriterium. Beide Möppies haben nie einen Leistungsprüfstand gesehen.
Was hab ich für Membranen genommen?
Ich hab (glaube bei scootercenter oder so bestellt) Plattenmaterial von Malossi? genommen. Nicht ganz billig der Spaß, aber den Aufwand wert. Da gibt es SEHR viele Dicken als Abstufung.
Alternativen? Ich sag mal Boyesen ...
Viele Grüße & viel Erfolg!
wenn die mit den Carbondingern "später" kommt, sind die VIEL zu fett. /dick.
Ich bin bei der Wahl der Stärke wie folgt vorgegangen:
1) Dünn anfangen, also sowas wie 0.25
2) feststellen, dass untenrum alle supi ist, aber die Maximaldrehzahl nicht mehr erreicht wird.
3) Membranen so langen dünner wählen, bis die Maximaldrehzahl wieder am Start ist, oder mehr.
4) Vergaser auf den nun magegerer Teillastbereich abstimmen.
So hab ich das bei der RD 80 LC II gemacht, so hab ich das bei der RD 200 DX gemacht.
Beide male, habe ich mehr "Downpower" (Downpower bei einer RD 80 ^^,


Und das, ohne Endleistung zu verlieren.
Wie hab ich das mit der Enleistung gemacht? Vmax als Kriterium. Beide Möppies haben nie einen Leistungsprüfstand gesehen.
Was hab ich für Membranen genommen?
Ich hab (glaube bei scootercenter oder so bestellt) Plattenmaterial von Malossi? genommen. Nicht ganz billig der Spaß, aber den Aufwand wert. Da gibt es SEHR viele Dicken als Abstufung.
Alternativen? Ich sag mal Boyesen ...

Viele Grüße & viel Erfolg!
Hallo,
ich glaube, das wird nichts.
Die Drehzahlbegrenzung der zu weichen Membranen, kommt meiner Meinung nach da her, dass die nicht schaffen zu schließen, da ihre elastischen Rückstellkräfte zu gering sind. Dann flattern die wahrscheinlich nur noch hilfslos rum.
Wenn man dann auf einer Seite "funktionierende" Membranen, aufder anderen Seite so arme Flatterdinger hat... ich glaub das wird nichts.
Grüße!
ich glaube, das wird nichts.
Die Drehzahlbegrenzung der zu weichen Membranen, kommt meiner Meinung nach da her, dass die nicht schaffen zu schließen, da ihre elastischen Rückstellkräfte zu gering sind. Dann flattern die wahrscheinlich nur noch hilfslos rum.
Wenn man dann auf einer Seite "funktionierende" Membranen, aufder anderen Seite so arme Flatterdinger hat... ich glaub das wird nichts.
Grüße!