Auspuff eintragen lassen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Alter MIESEPETER :lol: :D :lol: :D !

Gruß Nödel
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Nödel hat geschrieben:..
.. 45 U/min ...
Das nenne ich eben mal Downpower. Kann deine anscheinend wohl nicht ;-)

Was steht bei Dir genau im Brief ?
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

LOL

Es sollte sich wohl inzwischen herumgesprochen haben, das die Soni eine JL Anlage ist, da sie 100% baugleich sind in den Maßen und im Volumen.

Zudem ist die Aussage, das man nicht lauter eintragen darf unfug.

Das Standgeräusch ist unbegrenzt, wenn man es schaft 105 db beim gesetzlich reglementierten Fahrgeräusch hinzubekommen, dann trägt der Prüfer das auch ein.
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Benutzeravatar
Masterstroke
Beiträge: 135
Registriert: Di 8. Sep 2009, 11:54
Wohnort: Saarland

Beitrag von Masterstroke »

Ich dachte die Soni-x ist eine umgeänderte JL?
Gruß Michael
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Hab die JL an meiner 500er ohne Probleme eingetragen bekommen, brauchst nur einen netten TÜV-Prüfer. Standgeräusch war 98db, das ist etwas lauter als mit Orginalanlage, Fahrgeräuschmessung war überhaupt kein Problem. Kosten so ca 150 Euro.

Gruss
Armin
pappnase
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Aug 2010, 21:13

Eintragung möglich

Beitrag von pappnase »

Hallo,

als Foren-Noob möchte ich mich hier mal zu Wort melden. Ich hab - wie wahrscheinlich Viele hier - meine Erfahrung mit Auspuff-Eintragungen gemacht. Die entsprechen weitgehend dem, was Armin gepostet hat. Ich möchte aber noch das eine oder andere hinzufügen:
Bei älteren Moppeds wie unseren RDs, galt das ganze Euro-Abgas-Gedöns noch nicht - was uns die Sache erheblich erleichtert. Für den Eintrag ist eine Fahrgeräuschmessung(!) nötig und die muss dann lediglich die gesetzlichen Vorschriften, die zur Zeit der Erstzulassung galten, einhalten (nicht die aktuellen).

Was man dringend benötigt, ist ein humaner, mit der entsprechenden technischen Weitsicht gesegneter, TÜV-Prüfer, der auf eine Leistungsmessung verzichtet. Das Problem ist nämlich, dass diese nicht nur richtig Geld kostet, sondern bei einer guten, leistungsfördernden Anlage möglicherweise eine höhere Leistung bei höherer Nenndrehzahl (wiederum mehr Lärm) zu Tage fördert.
Höhere Leistung kann sehr problematisch werden, weil der TÜV eine entsprechende Freigabe des Herstellers, sowie eine neue Messung der Höchstgeschwindigkeit verlangen kann. Besonders blöd wird es, wenn durch die höhere Vmax auch noch Reifen mit höherer Geschwindigkeitsklasse nötig werden, für die dann wiederum...

Jetzt wurde ja schon mehrfach angemerkt, dass selbst ein gut gemachte RD meist kaum mehr als die in den Papieren stehende Leistung abdrückt. Zudem gelten (so weit ich weiss) ohnehin 10 Prozent Toleranz. Ist also in unserm Fall nicht so wild und sollte auch so dem TÜV-Prüfer vermittelt werden. Ich hatte aber auch schon mit Moppeds zu tun, wo Mehrleistung und höhere Nenndrehzahl ganz plötzlich zum entscheidenden Knackpunkt bei der Eintragung werden kann (z.B. RG500 Gamma).

Auf jeden Fall mein Rat: Nicht einfach zum TÜV fahren und auf gut Glück hoffen, dass der Prüfer nicht all zu sehr rumzickt. Vielmehr sollte man schon im Vorfeld klären, ob der Prüfer auf ein Leistungsmessung verzichtet und dem Projekt "Auspuff eintragen" neutral bis positiv gegenüber steht (bestenfalls lässt sich das schon telefonisch klären). Das ist dann schon die halbe Miete. Erwischt man einen, der das freiwillig eh schon nicht machen will, kann man sein Geld auch gleich in den Gulli werfen - das ist dann mit Sicherheit weniger ärgerlich und zeitraubend.
Sehr gut ist aber auch das Ganze über eine Tuning-erfahrene Werkstatt laufen zu lassen. Die kennen ihre Prüfer und können ganz anders mit den Jungs reden wie unsereins, wenn er als 23ster in der Schlange zum eh schon genervten Prüfer rollt. Selber sollte man sich da rar machen und das Ganze den (hoffentlich) kundigen Händen der Werkstatt überlassen (Publikum ist da eher weniger hilfreich).

Bei der Geräuschmessung sollte man darauf achten, dass der TÜV über ein geeignetes Gelände (Freifeld) verfügt. Ich hab auch schon erlebt, dass in unmittelbarer Nähe des TÜV-Gebäudes gemessen wurde und somit die Reflexionen vom Gebäude zu hohe Werte ergaben.

Zu guter Letzt kann ich noch bestätigen, dass eine eingetragene Anlage kein Freibrief ist. Hat man sie irgendwie durch den TÜV gebracht, nützt das beim argwöhnischen Grünen mit der Kelle genau überhaupt nichts. Lässt der Grüne nachmessen und das Ding ist zu laut, blecht man zwei mal: Strafe + Gutachten. Ein Kumpel von mir hat sein Mopped nach der Beschlagnahme fein säuberlich zerlegt in Holzkisten zurück bekommen. Für diesen "Service" durfte er dann noch die Ingenieurs-Stunden des TÜV-Prüfers blechen. Da wäre es dann allemal billiger gewesen, gleich zuzugeben, dass die Karre zu laut ist und damit eine Messung zu vermeiden, statt stur zu bleiben ("Is ja eingetragen") und satt zu blechen.

Ich hoffe ich habe da jetzt nicht ausschließlich Weisheiten von mir gegeben, die hier eh schon 1000mal gepostet wurden. Wenn doch, dann ist es halt eine Zusammenfassung;-)

cu Günter
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Re: Eintragung möglich

Beitrag von Anderl »

pappnase hat geschrieben:..Lässt der Grüne nachmessen und das Ding ist zu laut, ..
Hallo Du Pappnase ;-) ;-) (Achtung: war ein Scherz)

Aber ich frage mich, nach was geht der bei "zu laut". Sollte ich eine JL eintragen lassen und es stehen dann meinetwegen 96 db drin, dann sollte die doch auch nicht lauter sein (sofern nicht alle Dämmwolle rausgeflogen ist). Dürfte dann doch nix passieren, oder ?
pappnase
Beiträge: 4
Registriert: Di 24. Aug 2010, 21:13

Zu laut ist zu laut

Beitrag von pappnase »

@Anderl

Was ich sagen wollte war: Falls Du deinen Auspuff irgendwie zugestopft durch den TÜV mogelst und ihn nach der Eintragung wieder "entstopfst", brauchst du bei einem "fitten Grünen"* gar nicht groß auf deine Eintragung zu pochen. Weil wenn der das Ding beschlagnahmen und messen lässt und das Ding ist zu laut (Stichwort "entstopft") blechst Du - egal ob eingetragen oder nicht. Und zwar Strafe für zu laut + Abtransport + Messung beim TÜV + Unterstellgebühr + was sie bei der Gelegenheit sonst noch so finden.

Wenn alles in palletti ist, weil deine Anlage ordnungsgemäß und unmanipuliert eingetragen ist, brauchst Du dich vor einem Cop mit Messgerät natürlich nicht zu fürchten.

*) Grüne die fit genug sind um so einen Braten zu riechen, begegnen einem z.B. bei groß angelegten Polizeikontrollen an beliebten Motorradstrecken.

cu Günter
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Da muss ich der Pappnase recht geben.
Ist uns mit dem Auto so schon passiert, von der Bundeswehr nach Hause...
Wir mussten den Dämpfer abschrauben ,und zwar in der kaserne mit polizeibegleitung ,obwohl er eingetragen war.
Er war schlichtweg zu laut.
Das hat der Grünkittel in einem Abstand x im 45 Grad winkel zum auspuff gemessen.
Und Fahrzeug vorerst stillgelegt in der kaserne,das gab ein tollen doppelanschiss,von Grüner rennleitung und gefleckter Leitung auch :oops:

Mfg Andre

Ach Nödel ich hätte zwei leise Dämpfer von der Aprilia,evtl. gehen die ja....
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Antworten