Kurbelwelle nicht zerlegbar!!??

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
nsu peter
Beiträge: 6
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 18:50

Kurbelwelle nicht zerlegbar!!??

Beitrag von nsu peter »

Hallo RD Gemeinde,

ich hoffe, jemand kann mir einen guten Tip zu meiner Kurbelwelle geben.

Habe eine RD 250 LC Bj.: 1983, die ich restaurieren will.

Rahmen, Anbauteile, Felgen etc. usw. alles fertig, muß nur noch zusammen-
gebaut werden.

Motor (knapp 44.000 km) ist auf das 1. Übermaß 54,25 mm gehohnt worden,
entsprechende Prox Kolben sind dabei. Sonst sieht er noch gut aus.

Jetzt sagt mir mein Motoreninstandsetzer, das man die KW nicht zerlegen
kann!!!?????
Seiner Meinung nach müßte man die Pleuellager, die mit dem Pleuel am
Hubzapfen befestigt sind erneuern, geht aber nicht, da man das Pleuel
nicht vom Hubzapfen lösen kann. ???!!

Wie kann man das verstehen? Ich hoffe ich habe mich einigermaßen
verständlich ausgedrückt.

Hat jemand Adressen von Profi-Betrieben, die so etwas können?
Oder einfach nur Tips?
Danke im voraus.

VG
Peter :(
peter pan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 21:52
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von peter pan »

Hallo Peter,

Pleuel und Lager kann man schon wechseln,
allerdings sind die Hubzapfen und die inneren Kurbelwangen ein Stück.
D.h., man kann wenn der Hubzapfen angegriffen ist, nur noch die äußeren
Kurbelwangen verwenden.
In dem Sinn ist leider es eine Wegwerfwelle.

VG
Peter
Ich bin eigentlich ein netter Kerl, und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Peter

Welle muss auseinandergepresst werden.
Aber wenn der Typ das nicht weiß, bin ich mir nicht sicher ob das der richtige mann für den Job ist.

Teile zur Instandsetzung gibt es u.A. hier:

http://www.pjme.co.uk/acatalog/Yamaha_R ... arts_.html

Jetzt brauchst du nur noch nen kompetenten Motoreninstandsetzer

Gruß Werner
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Die Wangen mit Hupzapfen (wie gesagt, ein Teil) gibt es neu bei ProX, Pleuel & Lager auch.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

wwild hat geschrieben: Aber wenn der Typ das nicht weiß, bin ich mir nicht sicher ob das der richtige mann für den Job ist.
So seh ich das auch. Ein Kurbelwelleninstandsetzer ist nicht gleichzusetzen mit einem Pleuelsatzauswechsler. Letzteres kann sogar ich, sogar recht gut. Für Ersteres sollte man mehr als nur eine Presse und zwei Messuhren daheim rumstehen haben...

Gruß
Hans
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Peter,

wie der Hans schon anmerkte, soll bei einen Kurbelwellenspezialisten mindestens eine Presse (am besten eine 20-25T Spindelpresse), dann für die LC, oder YPVS das geeignete Werkzeug vorhanden und für das ausrichten vom Hubversatz, sollte auch das richtige Werkzeug vorhanden sein. Wenn das alles nicht vorhanden ist, bekommst du meistens, eine verzogene Welle, die auch mit sehr viel mühe nicht mehr zum Rundlauf bewegt werden kann.
Bei mir sind alle erforderlichen Werkzeuge vorhanden und unter Schraubern kann man sich auch aushelfen.


Gruss vom Ammersee
Hubert
nsu peter
Beiträge: 6
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 18:50

Kurbelwelle??? Nicht zerlegbar??

Beitrag von nsu peter »

Hallo,

vielen Danke für Eure Tipps und Hinweise.

Ich denke, ich habe genügend Informationen, bin auch schon von einem
sehr kompetenten "Schrauber" angerufen worden, der sich meiner KW
annimmt.

Wenn mein Moped fertig ist, sende ich Euch die Bilder.


Also danke.

Viele Grüße
nsu peter :roll:
Antworten