KW-Simmeringe RD 500
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
KW-Simmeringe RD 500
Hallo,
es ist nicht länger weg zu diskutieren, der KW Simmering rechts ist hin.
Der geht so weit ich das gesehen habe, nicht von Außen zu tauschen. Kurz gesagt: Katastrophe.
Hat einer von euch schonmal irgendeinen Pfusch umgesetzt, der zumindest die Saison lang hält?
Dichtmittel ins Öl gekippt?
War lange nicht mehr so nah am Verkaufen wie gerade ...
Grüße!
es ist nicht länger weg zu diskutieren, der KW Simmering rechts ist hin.
Der geht so weit ich das gesehen habe, nicht von Außen zu tauschen. Kurz gesagt: Katastrophe.
Hat einer von euch schonmal irgendeinen Pfusch umgesetzt, der zumindest die Saison lang hält?
Dichtmittel ins Öl gekippt?
War lange nicht mehr so nah am Verkaufen wie gerade ...
Grüße!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich kann Deine Stimmung gut nachvollziehen Benway
.
In Deinem Fall würde ich das Ding in die Ecke stellen, Haube drüber und auf den Winter warten. Kotzt Dich der Apparat dermaßen an,muss man sich erstmal geistig und körperlich trennen. So wie in jeder guten Beziehung
. Besser als gefrustet Blödsinn zu machen.
Es gibt RD´s die keine Nase auf dem KW-Simmis haben,wurde früher wohl so verbaut. Da wurden die nur geklemmt und fertig.
Bei Pfusch müsstest Du den alten Simmi sauber rausbekommen ohne den KW Stumpf oder das Lager zu beschädigen. Dann den neuen Simmi von der Nase befreien und einschieben mit etwas Silikon . Musst Du aber wissen.
Die Herausforderung dabei wird sein,den alten Simmi gut zu entfernen. Die Dinger sind hart und dieser Job wird es auch.
Ist Dein Material, wenn Du es versuchen willst.......keiner kann Dir da reinreden und Du wirst nicht der Erste sein der das macht
.
Ich stelle mir das schon schwierig vor. Eventuell vorsichtig in mm Arbeit ausbohren.
Gruss Holli


In Deinem Fall würde ich das Ding in die Ecke stellen, Haube drüber und auf den Winter warten. Kotzt Dich der Apparat dermaßen an,muss man sich erstmal geistig und körperlich trennen. So wie in jeder guten Beziehung

Es gibt RD´s die keine Nase auf dem KW-Simmis haben,wurde früher wohl so verbaut. Da wurden die nur geklemmt und fertig.
Bei Pfusch müsstest Du den alten Simmi sauber rausbekommen ohne den KW Stumpf oder das Lager zu beschädigen. Dann den neuen Simmi von der Nase befreien und einschieben mit etwas Silikon . Musst Du aber wissen.
Die Herausforderung dabei wird sein,den alten Simmi gut zu entfernen. Die Dinger sind hart und dieser Job wird es auch.
Ist Dein Material, wenn Du es versuchen willst.......keiner kann Dir da reinreden und Du wirst nicht der Erste sein der das macht

Ich stelle mir das schon schwierig vor. Eventuell vorsichtig in mm Arbeit ausbohren.
Gruss Holli


Ich habe gepfuscht!
Bei meiner 4L0 habe ich den rechten Simmerring von außen getauscht. Geht eigentlich nicht ohne den Motor zu trennen. Rechten Seitendeckel abmontieren. Zahnrad für den Primärantrieb abnehmen. Alten Simmerring herauswürgen. Am neuen Ring muß der Wulst, der den Ring in seinem Sitz halten soll, fast vollständigt entfernt werden. Dann kann man den Ring in seinen Sitz drücken. Habe ihn noch etwas mit Dirko gesichert. Das Provisorium hält schon jahrelang. War vor der Reparatur ein richtiger Nebelwerfer, wie die Teilnehmer von Helmut´s Auffahrt bestätigen können.
Gruß Willi
Bei meiner 4L0 habe ich den rechten Simmerring von außen getauscht. Geht eigentlich nicht ohne den Motor zu trennen. Rechten Seitendeckel abmontieren. Zahnrad für den Primärantrieb abnehmen. Alten Simmerring herauswürgen. Am neuen Ring muß der Wulst, der den Ring in seinem Sitz halten soll, fast vollständigt entfernt werden. Dann kann man den Ring in seinen Sitz drücken. Habe ihn noch etwas mit Dirko gesichert. Das Provisorium hält schon jahrelang. War vor der Reparatur ein richtiger Nebelwerfer, wie die Teilnehmer von Helmut´s Auffahrt bestätigen können.
Gruß Willi
Gruß Willi
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
Hallo,
danke für die Tipps & tröstenden Worte ...
bei einer 250er / 350er würde ich das lieber 3x machen, als einmal bei der 500er ... da ist der Schritt "Motor raus" so viel angenehmer.
Von Außen hab ich schonmal bei einer RD 80 gemacht, da ging das einfach.
Ich glaube ich werde erstmal "von Außen" angreifen, und dann mal sehen, was mich erwartet. Muss ja so oder so alles ab.
Wenn das dann zu sehr Murks wird, dann halt in die Vollen ...
Das schlimme ist halt, ich glaub das schaffe ich auch an einem sehr konsequent durchgeschraubten WE nicht ...
Und der Meise-Horst ist auch noch im Urlaub ...
unglaublich 
(Wegen Teilen)
Viele Grüße!
danke für die Tipps & tröstenden Worte ...
bei einer 250er / 350er würde ich das lieber 3x machen, als einmal bei der 500er ... da ist der Schritt "Motor raus" so viel angenehmer.
Von Außen hab ich schonmal bei einer RD 80 gemacht, da ging das einfach.
Ich glaube ich werde erstmal "von Außen" angreifen, und dann mal sehen, was mich erwartet. Muss ja so oder so alles ab.
Wenn das dann zu sehr Murks wird, dann halt in die Vollen ...
Das schlimme ist halt, ich glaub das schaffe ich auch an einem sehr konsequent durchgeschraubten WE nicht ...
Und der Meise-Horst ist auch noch im Urlaub ...


(Wegen Teilen)
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
- Wohnort: 57548 Kirchen
Hallo,
wenn die 80er qualmt, dann ist da was faul.
Es sei denn, du fährst den ollsten Sprit der Welt + Gemisch + Öl-Pumpe + das Öl was du zur Konservierung in den Motor gekippt hast
Wie? Seitendeckel runter, Kupplung runter, Primär-Abtriebszahnrad runter, dann kommt da noch so Blech ... alles nicht weiter komisch.
Den alten Ring konnte ich mit etwas Fummelei mit Schraubendreher und Zange rausoperieren. Neuen rein, alles wieder zusammen, und fertig.
Wulst hatte weder der neue, noch der alte.
Grüße!
wenn die 80er qualmt, dann ist da was faul.
Es sei denn, du fährst den ollsten Sprit der Welt + Gemisch + Öl-Pumpe + das Öl was du zur Konservierung in den Motor gekippt hast

Wie? Seitendeckel runter, Kupplung runter, Primär-Abtriebszahnrad runter, dann kommt da noch so Blech ... alles nicht weiter komisch.
Den alten Ring konnte ich mit etwas Fummelei mit Schraubendreher und Zange rausoperieren. Neuen rein, alles wieder zusammen, und fertig.
Wulst hatte weder der neue, noch der alte.
Grüße!
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
- Wohnort: 57548 Kirchen
Ich glaube ich habe noch Glück, bei mir qualmts nur gaaanz leicht, das wird wohl das normale Zweitaktgemisch sein 
Also hab ich hoffentlich noch ein bisschen Ruhe, obwohl ich nach dem Kauf beim Getriebeölwechsel noch nicht mal ein Glas voll rausbekommen habe...
Das wird sich bald zeigen...
Gruß
Marcel

Also hab ich hoffentlich noch ein bisschen Ruhe, obwohl ich nach dem Kauf beim Getriebeölwechsel noch nicht mal ein Glas voll rausbekommen habe...
Das wird sich bald zeigen...
Gruß
Marcel
4 Takte sind zwei zu viel!!!
Hallo,
wenn da schon so wenig rauskam, ist das sehr verdächtig.
Behalte das im Auge, weil du hast ja kein Schauglas oder so.
Eigentlich dürfte da kein Öl verschwinden.
Und ohne Öl ... ich hab gerade für eine 200er DT Teile für über 300 Euros bestellt ... das wird bei der 80er kein cent billiger kommen, es sei denn man nimmt Gebrauchtteile.
Vor allem auf der Autobahn merkt man es nicht, dass die Kiste ein wenig mehr qualmt, und das Öl geht stiften ...
Grüße!
wenn da schon so wenig rauskam, ist das sehr verdächtig.
Behalte das im Auge, weil du hast ja kein Schauglas oder so.
Eigentlich dürfte da kein Öl verschwinden.
Und ohne Öl ... ich hab gerade für eine 200er DT Teile für über 300 Euros bestellt ... das wird bei der 80er kein cent billiger kommen, es sei denn man nimmt Gebrauchtteile.
Vor allem auf der Autobahn merkt man es nicht, dass die Kiste ein wenig mehr qualmt, und das Öl geht stiften ...
Grüße!
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
- Wohnort: 57548 Kirchen
Ja, ich werde das beobachten, ich kann aber kein übermäßig starkes Qualmen feststellen und riechen tut man auch nix, ich werde den linken Seitendeckel sowieso nachmal abnehmen und schauen, ob nirgendswo Öl austrittt...
Das Getriebeöl werde ich nach 500 km nochmal Ablassen und messen, wie viel es ist, dann habe ich Klarheit!, bis dahin wird das ja nicht alles draußen sein sodass ich ohne Öl fahre??
Gruß
Marcel
Das Getriebeöl werde ich nach 500 km nochmal Ablassen und messen, wie viel es ist, dann habe ich Klarheit!, bis dahin wird das ja nicht alles draußen sein sodass ich ohne Öl fahre??
Gruß
Marcel
4 Takte sind zwei zu viel!!!
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
- Wohnort: 57548 Kirchen