Rollerfrage

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Rollerfrage

Beitrag von StVOnix »

Hallo
Ich überlege, mir für die Arbeit einen 125er-Roller zuzulegen.
Weiß jemand, ob man für so ein Teil auch eine Motorradzulassung kriegt? Sonst wird vermutlich die Versicherung zu teuer für ein reines Arbeitsgerät.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Mensch Rene, weisst doch wo Du fragen musst:

Bei Krafträder und Rollern über 125 Kubikzentimeter Hubraum oder einer Nennleistung von mehr als 11kW (15PS) spricht man von Motorrädern: Besitzt das Fahrzeug über 50 ccm aber maximal 125 ccm Hubraum und maximal 11kW Nennleistung handelt es sich um ein “Leichtkraftrad” oder einen “Leichtkraftroller”.

Beide Fahrzeugtypen müssen beim Stassenverkehrsamt angemeldet werden. Und auch für diese Klassen besteht selbstverständlich eine Versicherungspflicht in der Kfz-Haftpflichtversicherung.

Bei den Leichtkrafträdern gibt es zudem noch eine Besonderheit: Sind diese auf eine Geschwindigkeit von maximal 80 km/h gedrosselt, dürfen sie bereits von Personen ab 16 Jahren mit entsprechender Fahrerlaubnis gefahren werden. Die Kosten für eine entsprechende Motorrad- oder Rollerversicherung sind jedoch nicht selten ehrheblich teurer als die “reguläre” Versicherung für Motorräder oder Leichtkraftrräder bei über 18jährigen Personen.

Also drauf achten Rene, über 80 Km/h !!!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Danke, Thorsten, aber das war mir soweit klar.
Mir ging es mehr darum, wie man die (generell) über 80 km/h zulässt. Muss man da eine andere Vario einbauen, muss man nur nachweisen, dass er über 80 schafft, oder, oder, oder ...


Ich würde ja einen Gebrauchten holen wollen. Da wird es kompliziert, wenn ich bei jedem Angebot erstmal beim Hersteller anfragen muss, ob es für den einen Aufbausatz gibt.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Ich versteh das nicht, wozu braucht man nen fahrendes Klo??
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ganz einfach: Für die Zeitungszustellung. Von Haus zu Haus - anhalten, anfahren, anhalten, anfahren. Und das Ganze mit 3-4 Zentner Zeitungen beladen.
Den größeren Motor brauche ich nur, weil der schmalbrüstige 50er beim Anfahren zu viel Krach macht, morgens um 4.

Gruß
Rene

Das war mein alter Roller (50ccm):

Bild
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Rene, Du weisst, dass es die Dinger auch mit 400ccm gibt oder? :-)

Ein Bekannter von mir hat so ein 125ccm-Geschwür, was natürlich leistungsarm, jedoch offiziell schneller als 80 fährt.

Was genau die Versicherung kostet weiss ich nicht, aber scheint sehr günstig zu sein, da es ganz normal als Motorrad angemeldet ist. Nur die amtlich auf 80 Begrenzten Leichtkrafträder sind so teuer

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Die Arte der Drossellung wird meist über die CDi bzw. Variomalik erfolgen. Kauf Die gleich einen als KRAD zugelassenen. Ist wohl die billigste Aternative.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Nein, ist nicht ganz korrekt. Das Teil muss nur mit über 80Km/h eingetragen sein, um als "Krad, Roller mit Leistungsbeschränkung" (obwohl da baulich gar nichts mehr leistungsbeschränkt ist) unter Punkt 5 der "Zulassungsbescheinigung Teil II" bezeichnet zu sein.

Beispiel mein Piaggio SKR 125 (Zweitakter): Hubraum 124ccm, 10kW bei 7250U/min. Eingetragene Höchstgeschwindigkeit 99Km/h. Steuer: Keine, da weniger als 125ccm. Versicherung Haftpflicht: Bei mir zur Zeit 35 Euro/Jahr (~40%?). Billiger kann man nicht fahren. Dieses Modell kann für die Eintragung als "Leichtkraftrad" über den Krümmer auf 80Km/h gedrosselt werden, sonst nichts. Dann steigt der Versicherungsbeitrag wegen dem Risikopotential der Teeniefahrer aber enorm...

Ich fahre so ein Ding seit Ostern 2008 für den Alltag und nehm ihn auf Urlaubsreisen auf dem Heckträger des T4 California mit. Habe aber aus Sicherheitsgründen (öfter mal Autobahnfahrt) auf 172ccm per modifiziertem Malossizylinder und mit langer Übersetzung aufgerüstet. Drückt jetzt mit Originalvergaser und Auspuff 22PS am Hinterrad und läuft nun nach GPS über 130Km/h wenn ich mich klein mache, aufrecht immer echte 120. 0-80 in weniger als 6 Sekunden (!), je nach Varioeinstellung, dann aber ausgeprägte Wheelie-Neigung. Ist luftgekühlt, ein sehr problemloses Gerät. Auf das ebene Trittbrett passen genau 2 Kasten Bier gestapelt, also kein Problem mit den Zeitungen. Reichweite zwischen 150-200Km. Wiegt fahrbereit nur 105Kg und ist eine echte Bergziege, wie z.B. letzten Monat in Südtirol und Italien, wo wir darauf zu zweit 800Km damit abgespult haben:

Bild

Bild

Die Felgen sind wie bei der Vespa vertikal teilbar, wodurch man problemlos selbst die Reifen wechseln kann, welche etwa 35.- Euro /Stk. kosten und etwa 4-5000Km halten (Conti Twist). Hat ein großes Helmfach unter der Sitzbank und original einen stabilen Gepäckträger. In den Bergen muss man sich aber an die dummen Gesichter der Klapphelm-GS-Fahrer gewöhnen, wenn man die überladenen 260Kg Ungetüme in den Serpentinen aussenrum überholt. Brauchbare Gebrauchte bekommt man zwischen 400-600 Euro. Auf alle Fälle besser, als alles in der Dose auf vier Rädern abzufahren und top in der Stadt. Ersatzteile auf Ebay massenhaft und extrem billig, auch Neuteile sind recht günstig (Ölpumpenriemen 6,-Euro, Lagerbuchsen Motorschwinge 1,-/Stk.). Idealer Esel.

GRüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Und was brauchst du an Benzin und wie weit mit einer Tankfüllung vor der Umrüstung.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also SKR 125 kann ich auch uneingeschränkt empfehlen, das Teil ging ganz gut. War aber def. nicht leise.

Zu der Versicherungsgeschichte, das ist noch etwas anders (Meiner Meinung nach)

80km/h, kleiner 15PS, kleiner 125 ccm
=> ab 16, verdammt teuer in der Versicherung

größer 80km/h, kleiner 125 ccm
=> Alte Mensch (;-)) mit altem Führerschein, ohne richtigen Motorrad-Führerschein, auch recht teuer!

>125ccm
=> top! richtig billig!

Also das Optimun ist meiner Meinung nach ein Piaggio SKR 150 !
Die Kiste gibt es auch, und sollte richtig billig, da unbeliebt sein.

- Wer einen normalen Führerschein hat, auch alt, darf das Teil nicht fahren.
- Wer einen Motorrad-Führerschein hat, will was großes, will das Teil also nicht.

Perfekt?!

Grüße!

PS: Ich hatte nie ein Fahrzeug nach dem SKR 125, mit dem ich längere Wheelies fahren konnte :-) !! Das war eine Wheelie-Maschine!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Ach so:
Verbrauch SKR 125: 4,7 Liter / 100 ca.

Also ich würde heute vielleicht doch mal nach was 4-taktendem schauen?
Leiser, weniger Verbrauch ...
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Sorry für die späte Antwort, ich bin mit RD für Lichtenberg fertigmachen und Erwerbstätigkeit etwas ausgelastet...
Boxer Markus hat geschrieben:Und was brauchst du an Benzin und wie weit mit einer Tankfüllung vor der Umrüstung.
Vor dem Malossi-Umbau Verbrauch bei Reise-Tempo 100Km/h auf der Autobahn um 5 Liter (maximaler Speed und somit Vollgas), sonst zwischen 4 und 4,5 Liter Stadt/Landstraße. Reichweite damals 120-170Km, es gehen selbst gemessene 8,4 Liter in den Tank. Der Verbrauch kann extrem gedrückt werden, wenn man den E-Choke rauswirft und einen normalen Mikuni Klappchoke montiert. Der E-Choke braucht nämlich nach Kaltstart 6 Minuten, bis er die Chokebohrung komplett dicht macht. Tödlich bei Fahrten im Stadtverkehr, da fährt man bei kurzen Strecken immer mit einem Spritvernichter. Den Klappchoke dagegen brauchst du nur für die ersten 50 Meter. Für weitere Touren passt ein 5L Reservekanister aber unter die Sitzbank ins Helmfach.

Verbrauch nach dem Malossi-Umbau bei Autobahn Reise-Tempo 100Km/h nur noch 3,7 Liter, da dank 28,6% (16:40) längerem Malossi-Getriebe (sonst dreht sie sich tot) nur noch Halbgas für 100Km/h nötig sind. Landstraße (Vogesentour über 260Km zusammen mit Vattern und seinem Roller bei Tempolimit 90Km/h in Frankreich) hatte ich knapp vier Liter gebraucht. Vatters Aprilia Leonardo 300 Viertakter übrigens einen halben Liter mehr (160Kg-Roller). Durch das deutliche mehr an Drehmoment fährt man weniger Vollgas. Das Tuning spart deutlich Sprit, obwohl ich von der originalen 82,5er HD auf eine 90er HD hoch musste, wohl auch wegen der Verwendung der Airbox des Runner 180. Tabelle der erhältlichen, längeren Übersetzungen aller fast baugleichen Modelle hier:

http://img291.imageshack.us/i/getriebemaxija1.gif/

Habe auch mal einen Mikuni VM26SS der 31K montiert, aber wenn du dann Vollgas fährst, frisst er ordentlich Sprit. Dafür lief er in Homburg den Schlossberg (14% Steigung) mit 90 Sachen hoch, mit mörderischem Ansauggeräusch. Hatte ihn so nie auf der Rolle, aber das waren vorsichtig geschätzt 4-5PS mehr; original ist nur ein 20er Mikuni verbaut, der 26er hat also knapp 70% mehr Querschnitt. Der Schrecken aller konkret krassen 3er BMWs an der Ampel :twisted: .

Wheelies gehen mit dem langen Getriebe aber nicht mehr so gut.


Edit: Eben erst gesehen... @Benway: In SKR-Kreisen schlagen sie sich um die 150er SKR und vor allem bei den Tunern sind die 150er Zylinder sehr begehrt, diese Zylinder hatten die haltbarste Nikasil-Beschichtung und selbst bei einem Klemmer musste man meist nur das Alu von der Laufbahn entfernen und evtl. einen neuen Kolben einbauen. Die Leute dort sind zu 90%zwischen 25 und 60, die interessiert die 125er Regel selten. In Italien hätte ich mir aber eine 150er gewünscht, dort darfst du erst ab 149ccm auf Schnellstrassen und Autobahnen fahren. Die 150er SKR wurde deshalb ursprünglich nur für Italien gebaut. Die SKR ist sehr robust, einzige Schwachstelle ist die CDI und die kostet neu auch keine 50.- Euro und gebraucht ist sie immer verfügbar. Den Rahmen würde ich auch checken, wenn sie viel draussen stand (wie bei der YPVS auch). Wenn du einen weist, der eine gut erhaltene 150er verkauft...

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich bin im Anzeigenmarkt auf die Vespa Sfera gestoßen. Wurde gerade eine für knapp 500,- angeboten.
Das wäre für meine Zwecke das Richtige. Ein leiser Falschtakter, der mit 125ccm nicht allzuviel brauchen dürfte.
Rüdi hat geschrieben:Brauchbare Gebrauchte bekommt man zwischen 400-600 Euro
Das ist das Problem in Berlin. Dadurch, dass ringsrum die ehemalige DDR ist, sind manche Märkte immer noch extrem unterentwickelt. Und das, was in Berlin zu kriegen ist, ist dann extrem viel teurer als in den westdeutschen Regionen. Ein 20 Jahre alter 125er Roller kostet hier meistens immer noch so 700-900,- Euro.

Ich halte die Augen offen.
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Aber dafür kannst Du Dich in Brandenburg nach einer MZ mit Beiwagen umschauen, da geht ein Haufen Zeitungen rein und wenn Du als Kapitalist mit Westgeld um dich wirfst hast Du gleich ein paar vor Dir stehen :-)

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich fahr schon seit Jahren für die Arbeit u. zum Einkaufen einen Honda 250 Fusion.
Der geht IMMER!
Ist potthässlich aber bequem, Verbr. 3,7lt max. 120kmh.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten