Bremsen Upgrade

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
foximulder
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 15:42
Wohnort: Wien

Bremsen Upgrade

Beitrag von foximulder »

Ich würde gerne meiner Vorder-Bremse auf einer RD350 YPVS 1WT auf die Sprünge helfen. Hab die orig Gabel und die orig Felge drauf.

Dazu brauche ich ein paar Infos von Euch...

Welche Bremssättel passen ohne Adapter?

Es gibt dazu einen alten Thread, aber der ist aus 2006.
Ist das noch Letztstand mit der XJ600/1999 ( 4-Kolben )?

Hat jemand in der letzten Zeit seine Bremsen umgebaut?

Ist es notwendig den HBZ ebenfalls zu tauschen und wenn auf welchen?

Bremsättel habe ich welche bei www.bike-tile.de gesehen.

Gerald
Das Leben ist zu kurz, um fade Motorräder zu fahren.8-)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Gebe mal unter Suche "Triumph" ein. Die Sättel sind die Bombe und bei Ebay ab und an pro Satz teilweise unter 50 Euro zu schiessen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
foximulder
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 15:42
Wohnort: Wien

Beitrag von foximulder »

Danke!
Das Leben ist zu kurz, um fade Motorräder zu fahren.8-)
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

Servus foximulder,
ich habe an meiner RD die Bremszangen von der XJ600/1999 mit Stahlflex und orginal Bremspumpe dran. Funktioniert mit den Orginalbelägen der XJ ganz gut.

Gruß
Wendelin
Mopeds: RD 350YPVS Bj.'85, Stahlflex, White Powerfahrwerk, Erstbesitzer
<BR>FZS 600 Fazer, Bj'99
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Dann noch eine 19er Radialpumpe und Du hast die absolut geile Bremse.

Hätte nie gedacht, dass eine Bremspumpe soviel ausmachen kann.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Silvio, vorsicht mit den Pauschal-Aussagen. Wenn Du z.B. an meine Strassen RD (1 6 Kolbenzange YZF750) die 19'er Pumpe verbaust, hast Du einen Druckpunkt so hart wie meine Morgenlatte. Leider ist die nötige Handkraft dafür komplett inakzeptabel. (Selbst probiert & dann verworfen)

Faustregel: Große Pumpe = besserer Druckpunkt aber höhere Handkraft (kann durch höhere mechanische Übersetzung bei Radialpumpen z.T. kompensiert werden)
"Alter Sattel" = "schluckt" bei gleichem Druck mehr Volumen als einer neuerer (=steiferer) Bauart = braucht eine größere Pumpe

Früher war Standard 16 mm Handpumpe und 2 x 4 Kolbensattel. Heute fahren die BigBikes 4 - 6 Kolbenzangen und 14'er Pumpen.

Fazit: Fang erstmal mit der Serien 16'er Pumpe an. Wenn der Druckpunkt trotz Stahlflex zu teigig ist, dann muss die Pumpe größer. Wenn dann die Handkraft zu groß ist versuch andere Beläge (z.B. SRQ von Lucas).
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
foximulder
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 15:42
Wohnort: Wien

Beitrag von foximulder »

Also, heute habe ich die 2 teiligen Stahlflex von http://www.probrake.de/ verbaut.
Sind echt günstig, anstatt beim Lou*s um 132€ nur 90€.
Was soll ich sagen entweder die Gummileitungen waren nach 25 Jahren echt am Ende oder der Verteiler hatte Luftblasen.
Jetzt habe ich einen super Druckpunkt werde aber noch die SRQ von Lucas verbauen, dann reichst wenn ich mit 2 Fingern bremse.

Ich denke von der Kraft paßt die Pumpe und dicht muß sie ja sein, hatte ja neue Feder und Dichtlippe verbaut.

Natürlich bremste sie nicht wie die auf meiner Fazer aber 8 Kolben sind halt mehr als 4!

Werde jetzt einmal die Beläge einfahren und danach nocheinmal entlüften.
Der Hinweis mit der Spritze die Bremslfüssigkeit nach oben zu drücken war echt super, danach habe ich nur mehr nach unten entlüftet. War echt easy.
Ich denke die Stahlflex sollten das erste sein, das man tauscht.

Hatte übrigens auch bedenken wegen des Originalzustandes, konnte aber schwarzen Fittinge und schwarzen Stahlflexumantelungen bekommen, so sehen sie aus als wären sie original.

Werde also die 4-Kolben aufschieben, denn jetzt kommen einmal die Wilbersfedern dran, aber das ist eine andere Geschichte.

ciao
Gerald,

Grüße aus Wien.
Das Leben ist zu kurz, um fade Motorräder zu fahren.8-)
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Ich bin wie geschrieben von 4 Kolben Bremssätteln ausgegangen. Und da meine RGV dies hat und ich eine PT Radial Bremspumpe verbaut habe, kann ich nur bestes berichten.

Das ist nur eine Meinung, weil die Bremspumpe sehr oft vergessen wird.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

SRQ Beläge bekommst Du leider nicht ür RD Bremsen.


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Also, um hier mal nicht all zu weit vom Gefragten abzuweichen. 1WW funzt mit Triumphsätteln und Originalpumpe / Stahlflex 1A. Wenn Dir das zu wenig ist SRQ Beläge montieren. Hinterrad steigt dann bei 130 und Bremsscheiben bekommen Anlauffarben.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Die original Nissin Pumpe (Triumph) hat einen 16er Kolben genau wie
die olle RD Pumpe. Wenn ein neuer Dichtsatz auf die RD Pumpe gezogen wird und die Bohrung noch intakt ist dann bremst das brachial ab.
das geht auch mit normalen organischen Belägen.
Die Anlage wird ja auch mit den fetten Triumph Modellen fertig.
Zwei Scheiben mit Vierkolbenzangen 34/30 da habe ich manchmal Angst um meine dünnen Standrohre.
Wem das zu wenig ist der muss Rossi heißen.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
[insertcoolname]
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28. Jan 2008, 12:14
Wohnort: Saarland

Beitrag von [insertcoolname] »

Moin moin,
ich lese nun schon seit einiger Zeit sehr interessiert hier im Forum. Nach einem letztjährigen Ausflug mit meiner 1WW nach Südtirol (zwei Tage Passfahrten und ich hatte erstaunliche Schmerzen im rechten Unterarm) hab ich fürmich entschieden das neben den damals schon verbautern Stahlflexleitungen andere Bremssättel her müssen. Gesagt, hier im Forum gelesen und getan. Nun habe ich die Sättel der XJ 600 RJ01 mit Lukas Sinterbelägen drauf und muß sagen das ich mit der Bremsleistung nun sehr zufrieden bin. Jedoch habe ich seit dem Wechsel zwei neue Probleme.

Zum einen besitzt meine Bremse jetzt eine starke Tendenz zum digitalen Bremsen (der Bremshebelweg hat sich extrem verkürzt). Man kann zwar noch gut damit fahren, angenehm finde ich es jedoch nicht. Der HBZ ist noch orginal. Kennt jemand das Problem? Unter diesem Hintergrund kann ich mir auch fast nicht vorstellen dass ein größerer HBZ auf der Straße noch gut zu fahren ist. Desweiteren schleifen die Bremsbeläge der Schwimmsättel doch mehr als erwartet.

Zum andern waren meine Stahlflexleitungen für die neuen Sättel ein wenig zu kurz. Da ich ein armer Student bin und mir keine neuen Leitungen leisten wollte, hab ich einfach die Tauchrohre ein wenig mehr in der Gabelbrücke versenkt (Oberkante Tauchrohr zu Oberkante Gabelbrücke ca. 26mm). Im Studium hab ich unsolides Halbwissen erworben: Gabel rein -> weniger Radstand, weniger Nachlauf, schlechterer Geradeauslauf, weniger Rückstellmoment, weniger Bremsnicken, tieferer Schwerpunkt, weniger Kippmoment...blablabla...
Wenn ich ehrlich bin, mein Popometer sagt maximal, das Moped geht jetzt ein wenig leichter in Schräglage. Meine Frage dazu nun, gehe ich mit dem ganzen Thema etwas fahrlässig um, oder mache ich mir zu viele Gedanken, gibt es eine Faustregel für die Einstecktiefe der Tauchrohre (in meiner ganzen Literatur und hier im Forum hab ich zu dem Thema keine Anhaltspunkte gefunden).

Würde mich freuen was von euch zu hören.

Grüße aus Köln
Tobias
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Tobias
Willkommen hier im Forum!

Ich gehe mal davon aus, dass du die anderen Bremssättel gebraucht gekauft hast. Hast du sie denn vor dem Einbau überholt?
Klingt für mich ein bisschen so, als ob die Bremskolben fest wären.

Noch was Anderes: Du hast offenbar keinen Nickname eingetragen, deshalb das [insertcoolname]. Wäre schön, wenn du das noch nachholen würdest. 'insertcoolname' ist nämlich ein Standardeintrag, der dadurch mehrmals vorkommen kann.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
foximulder
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Okt 2009, 15:42
Wohnort: Wien

Beitrag von foximulder »

Habe mir die Bremssättel der T595 Speed Triple über Ebay erstanden, ebenso den komp. Bremshebel mt Zylinder und Pumpe, schwarze Stahlflexleitung und Standard Beläge der 595er, entlüftet und gettestet habe ich es noch nicht, Infos folgen noch.

Optischer NachteiL ist der Bremshebel aus Chrom und bei den Bremssättel steht Triumph drauf, beides könnte man korrigieren.

Die Sinterbeläge von Lucas wären noch eine Option, aber ehrlich auch ohne denen sollte es Mörder Bremsverzögerugn sein.....

ciao
Gerald
Das Leben ist zu kurz, um fade Motorräder zu fahren.8-)
Benutzeravatar
[insertcoolname]
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28. Jan 2008, 12:14
Wohnort: Saarland

Beitrag von [insertcoolname] »

Danke für die schnellen Antworten!
Die Bremssättel habe ich gebraucht gekauft, aber auch schon mehrfach überholt/überprüft, da dies auch mein erster Verdacht war. An den Kolbenwänden sind keine erwähnenswerten Riefen, die Dichtungen sind neu und die Kolben fahren auch schön gleichmäßig aus. Was bleibt ist der HBZ. Bevor ich mir einen RepStaz für 40-50 Euro kaufe hab ich gedacht ich frag mal hier im Forum ob das Prob jemandem bekannt ist, bzw. der stark verkürzte Hebelweg nach dem Umrüsten auf die XJ Sättel normal ist (ich hab damit nicht gerechnet, da der HBZ Durchmesser der RJ01 ja wie bei der 1WW 16 mm beträgt, diese sich aber wesentlich angenemer bremsen läßt als meine RD jetzt). Alternativ könnt ich mir anderenfalls vorstellen auf den 14mm HBZ der alten XJ umzusteigen. Fähr jemand mit einem 14mm Hbz und den RJ01 Sätteln?

Mein Nickname ist tatsächlich [insertcoolname]. Da hab ich mal gedacht ich bin besonders lustig... :) Naja, werd ich mich wohl demnächst mal neu anmelden müssen, wenn das ein Standarteintrag ist.

Grüße
Tobias
Antworten