Noch 'n Einspritzer...

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Hallo,

Fragen an die Einspritz-Spezies..........
Ich möchte mir zwar keine Einspritzung in diesem Sinne aufbauen.

- Vergaser mit TPS-Sensor
- Vergaser mit elektronischen Powerjet

Dies gibt einem aber dennoch schon wesentlich mehr Optionen hinsichtlich ausnutzung. Zum einen das 3d-Zündkennfeld was dann via Ignitech drin wäre als auch den Zeitpunkt der Powerjet Nutzung selbst zu definieren.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre der Hauptvorteil des TPS und 3dKennfeldes dass man im Teillast oder Ruckel - oder Schiebebetrieb sag ich mal, die Zündkurve zahmer stellen sollte.....ist das so richtig ?

Powerjet, mit den TM30 mechanisch PJ, würde das ja erst relativ spät geschehen vom Drehzahl-Niveau. Ab welchem Punkt wäre es denn von Vorteil das PJ aktiv zu haben, auf halbem Weg YPVS-Walzen auf oder erst bei ganz-auf.

Ich weiß es ist ein sehr weites Feld, mit vielen Minen in die man reintreten kann - aber vielleicht ist es der Weg wert....

hier steht ja schon bissl was http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=15

ahoi
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

So, nach laangem Herumprobieren und (teuren) Fehlschlägen war nun in Ledenon der Tag der Wahrheit. Ich hab' mit so ziemlich allem gerechnet und vorsichtshalber 'Schrott'-Zylinder mit alten, gebrauchten Kolben montiert, kistenweise Elektronikersatzteile und ein zweites Steuergerät mitgenommen und dann: Das Ding fährt doch tatsächlich, und das noch nicht mal so schlecht. :shock: Der Motor springt nach kurzem Anschieben (da hat's kein Kicker mehr dran) kalt wie warm zuverlässig an, anfahren, Visier zu, der Mann an der Steckeneinfahrt gibt 'freie Fahrt' und los. Hmm, brabbelt beim Gasanlegen etwas widerwillig aber ich konnte gleich ein paar Runden am Stück drehen. Start-Ziel hoch gehen beide Abgaswarnlampen an (viel zu heiss) aber dafür hat' ja ein Kennfeld das man ändern kann. Also wieder in die Box, Daten auslesen, altes Kennfeld kopieren und speichern (damit man bei einem Irrtum wieder zurück kann) die Kopie ändern, uploaden und wieder fahren. Die Temperaturen gehen runter, dafür spotzt der Motor jetzt. Also, ZZP vorverlegen und wieder probieren und siehe da, nach ein paar Versuchen passt's schon mal so gut dass kein Klemmer zu erwarten ist, hoffe ich jedenfalls...
Also, kümmer ich mich mal um die Gasannahme. Oberhalb 6,5k passt's schon erstaunlich gut, nur untenrum ist's noch vie zu fett (kostet auch im laufe des Tages zwei Zündkerzen) aber jede kleine Änderung im Kennfeld ist beim Fahren zu so zu spüren wie ich es erwarte. Also weiter Daten sammeln, anschauen, Kennfeld ändern, wieder fahren. Ab Mittag des dritten Tages lass' ich alles wie es ist und fahre die drei Nachmittagturns einfach nur noch.
Ach ja, ein bisschen Schwund ist immer, ausser den zwei defekten Zündkerzen hat's den Kurbelwellensensor abvibriert und merkwürdigerweise ist mir das Schaltgestänge zwei mal gebrochen. Letztere hab' ich mir beim Kollegen ausgeliehen und einen Ersatzsensor hatte ich im meinen Ersatzteilkisten.


Bild
Pause in der Box


Bild
Ein Palm Vx loggt Daten vom Steuergerät


Bild
Triggerad und KW Sensor


Bild
Abgastemperatursensoren (bei einem Durchm 1mm geht das nur mit Abstützung in Form einer angelöteten Finne)


Bild
Ansaugschlauch zum LMM


Bild
Steuergerät inkl. YPVS, RGV CDI, Batterie, Laderegler, YPVS Servo



Jetzt schau' ich mir die Innereien mal an und checke alles durch. Dann geht's weiter...
Zuletzt geändert von Zweitaktfahrer am Fr 28. Mai 2010, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Daumen nach oben !
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jo,

meine ich auch :wink: .

Uli, gehst Du den gleichen Weg wie der MK oder hast Du ne andere Einspritzung? Ich habe da ja null Schnall von habe aber mal so am Rand mitbekommen, das der Marco einen anderen Weg gehen wollte/würde. Vielleicht ist das ja auch "Deiner"??!!

Meinst Du mit Fehlschlägen Klemmer und Fresser? :oops:


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Holliheitzer hat geschrieben:(...)Uli, gehst Du den gleichen Weg wie der MK oder hast Du ne andere Einspritzung? (...)
Ja und nein. Ja, basiert alles auf dem Megasquirt, nein, MK hat DKs mit Gleichdruckschiebern und Unterdruckteuerung (Speed density = so wie früher die D-Jet tronic von Bosch), bei mir geht das mit Airbox und LMM.
Holliheitzer hat geschrieben:(...)
Meinst Du mit Fehlschlägen Klemmer und Fresser? :oops:
(...)
Ja...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Ich hatte die Möglichkeit, mir die Technik mal aus der Nähe anzusehen. Alle Achtung die sowas bauen.

Die Geduld und Zeit muß man erst mal aufbringen.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gedult und Zeit....ok....gehört auch dazu.

Aber das Fachwissen in Elektrotechnik ist für mich die grosse Hürde. Dafür muss man schon ein extra verdrahtetes Gehirn haben mit Mathe-Überschuss. Ich hatte schon meine Probleme auf dem Commodore C4 Musik zu programmieren (in den 80ern..... ).
Elektrotechnik würde ich gerne sehr gut drauf haben (genau wie schweissen,drehen,CNC......) :wink: .


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Super Uli, das freut mich für dich dass sie so gut läuft.
Bringst Du sie eigentlich mit nach Lichtenberg ?
Zweitaktfahrer hat geschrieben: nein, MK hat DKs mit Gleichdruckschiebern und Unterdruckteuerung (Speed density = so wie früher die D-Jet tronic von Bosch),
Nix da - mit speed-density lief sie doch nicht so. Alle neueren Versuche waren mit AlphaN (Für Holli: Drosselklappenstellung & Drehzahl).
Den LMM & Airbox hätte ich ja auch gerne. Welchen hast Du verwendet ?
(Styropor für die Modellierung habe ich schon gehortet)

Meine hat ja immer noch die verbleibende Macke, dass sie beim sehr schnellen Aufziehen überfettet (was ich hoffentlich mit einer "Beschleunigungs-Abmagerung" mit der MicroSquirt in den Griff kriege).
Und dann das "absterben" bei hoher Drehzahl & kleiner Drosselklappe seit ich die weicheren Federn montiert hatte.
Da habe ich gerade die Tage seit einem Jahr mal wieder eine Testfahrt gemacht und mit "in dem Bereich magerer" ging es wieder besser.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

MK hat geschrieben:Super Uli, das freut mich für dich dass sie so gut läuft.
Bringst Du sie eigentlich mit nach Lichtenberg ?
(...)
Ja, hab's jedenfalls vor...

MK hat geschrieben:(...)
Den LMM & Airbox hätte ich ja auch gerne. Welchen hast Du verwendet ?
(Styropor für die Modellierung habe ich schon gehortet)
(...)
Ich hab' mir mal den bei eBay gekauft und eingebaut: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0506858350
Gibt' auch 'ne Bosch-Nummer und damit ein detailliertes Datenblatt dazu.

Ach ja, ausgestanden ist die Sachen noch lange nicht. Ich wollte gestern mal nachmesen was der Aparat so drückt, aber mit dem Kennfeld von Ledenon geht hier fast gar nichts. Ausserdem ist das LMM Signal sehr verrauscht, da muss noch ein zusätzlicher Filter rein.
Ich werd' wohl noch 'ne Weile was zu basteln haben. Na ja, wenigstens bekommt man jetzt beim Einstellen keine dreckigen Finger mehr...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Interessanter Preis :-)
Das ist einer der direkt 0-5V raushaut und keine sich ändernde Frequenz, die man erst via IC in eine Spannung wandeln muss ?

Was machst Du als Rauschdämpfung rein ? Kondensator parallel zur Ausgangsspannung ?

Bei mir hätte ich den Vorteil, das sie ja schon via AlphaN läuft, d.h. man kann erstmal gemütlich via Datalog die MAF Werte ermitteln und dann das Kennfeld basteln ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

MK hat geschrieben:Interessanter Preis :-)
Das ist einer der direkt 0-5V raushaut (...)
Was machst Du als Rauschdämpfung rein ? Kondensator parallel zur Ausgangsspannung ?

Bei mir hätte ich den Vorteil, das sie ja schon via AlphaN läuft, d.h. man kann erstmal gemütlich via Datalog die MAF Werte ermitteln und dann das Kennfeld basteln ...
Ja, ist einer mit Analogausgang, es gibt im Manual eine Schaltung wie er an den Prozessoreingang anzuschliessen ist. Da ist u.a. schon ein Kondensator dabei den ich schrittweise vergrössern werde. Sollte das nicht reichen, kommt noch eine in Reihe geschaltete Spule dazu.
Ach ja, auf der MiniMS ist der MAF nicht vorgesehen. Du brauchst also eine kleine Zusatzplatine für die Filterbauteile.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Antworten