Ladespannung an 522 macht kummer

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Ladespannung an 522 macht kummer

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo an alle Elektriker hier,

ich habe hier ein kleines Problem bei meiner 522.

Kann mir einer mal erklären, warum der Ladestrom erst dann ansteht, wenn ich auf das rot weiße Kabel das vom Gleichrichter in den Kabelbaum geht, einen kleinen Stromimpuls duch antippen an den Pluspol bekommt die Arbeit aufnimmt ???

Dann kann man erst Ladestrom an der Batterie messen.

Schalte ich den Motor ab, und trenne kurz diese Verbindung rot-Weiß Gleichrichter/Kabelbaum , starte dann den Motor, kommt kein Ladestrom ??
Kurzer Impuls durch antippen an den Pluspol geht er wieder.

Hat einer eine Erklärung ??
Regeler ist von Stresa und ist ok.

(Lüsterklemme ist nur weil ich dem Stecker in verdacht hatte, kommt wieder raus)

Bild[url]
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Markus,
von Elektrik hab ich leider keine Ahnung. Du kannst dir aber das komplette Elektikgeraffel bei mir holen und per Ausschlussverfahren austesten. Hab alles mehrfach da.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Uwe,
Jetzt bin ich in der Stadt ein paar Meter gefahren und alles ging gut.
Dann mal gewgt Landstraße zu fahren , zunächst super.
Dann als ich sie über 6000 länger gedreht habe fing das sche..... Geruckel wider an und dann nur noch auf einem Zylinder. Aha, d.h. das Ding ladet also wieder die Batterie nicht so dass die Pannung nur für eine Zündspule ausreicht. ( Wir hatten da ja ausgibige Untersuchungen auf Helmuts Treffen)
Das Rot/Weiße Kabel angetippt und schwup läd das Ding wieder.
Fahrt ging weiter, vorichtshalber richtung Frankenthal.
3 KM vor zu Hause ein Knall, und die RD ging aus!
Kein Muchs mehr, sch.... habe dann schieben dürfen.

Noch eine Info was ich letztes Jahr schon gewechselt habe:
Zündkerzen,Zündspulen,Rotor,Gleichrichter,Unterbrecher,Kohlen sind noch lange genug, Kondensator, Lima ( Werte ok), alle Kabel auf Durchgang geprüft und bewegt.

Wir hatten ja letztes Jahr das Phenomen, das sie nur auf einer Seite abwechselnd lief.
Hinterher fand ich heraus, das es daran lag, das die zu geringe Spannung das auslöste. ( Batterie wird nicht geladen)
Seit dem versuche ich die Ladeeinheit in den Grif zu bekommen.
Bin mal gespannt was ich jetzt finde.

Ich vermute das es irgend was mit dem Erregerstrom zu tun haben müsste.???

Uwe, wann passt es dir ??
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich tippe da eher auf ein Kabeldefekt. Durch die farbige Isolierung der Kabel kann man ja nicht reinschauen und so verbleibt z.B. eine Bruchstelle im Verborgenen.
Wird denn kein Kabel während des Motorlaufs wärmer als die Anderen?
Wenn der Motor läuft und auch läd, was passiert wenn Du an den Kabeln wackelst (und den Ladestrom auf dem Messgerät im Auge hast)?

Manch ein Kabel ist z.B. am Stecker schlecht sichtbar total hinüber,muss angeregt werden um zu überbrücken/um wieder zu leiten.

Zumindest den rot/weissen Kabel würde ich neu ziehen,den alten mal komplett aufschneiden. So mag der ja noch Durchgang haben (bei ganz wenig Strom), aber wenn dann richtig Last drauf hängt bricht der zusammen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Ich dachte ja auch an so etwas, darum habe ich ja die Kabel durchgemessen und dabei bewegt. Steckverbindungen sind ok, oder ich habe diese rausgeschmissen.

Aber klar, irgend etwas muß ich übersehen haben, ich hole mal die Teile bei Uwe und dann mit System auswechseln.

Jetzt hoffe ich mal, das von der "Impuls" Aktion nicht noch mehr kaputt gegangen ist

Warum gibt es denn keinen kompletten Schaltplan im Netz!?
Das Teil was man auf der RD 400 Seite findet ist nicht komplett.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Den wird´s schon geben ,nur wo? Bestimmt auf einer englischen Seite.
Hast Du mal international gegooglet? Schaltplan ( wiring diagram) 522?

Grusg Holli
BildBild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Markus
ich habe im mom keinen plan zur hand,aber die rd hat die lehrbuchmäßige drehstromlima mit selbsterregung drin wie in jedem alten auto,das diagramm in jedem alten kfz mech handbuch ist exakt das system...
...wenn du nicht sagen würdest,der regler ist ok,würde ich ihn zuerst tauschen...ich traue den alten mechanischen dingern aber eher nicht,hatte schon nen paar,die auch komische macken zeitweise hatten...dann käme bei mir der rotor dran,das war in meiner rd karriere mit den alten ac-rd's mit abstand die ursache nr.1 bei ladeproblemen,ich hatte auch mal einen,der scheinbar noch fest war,als ich ihn aber im schraubstock hatte und per dicker zange an der kontaktscheibe gewackelt habe....siehe da,doch nicht mehr fest....wenn das es alles doch nicht ist,kanns nur an dem alten zer-vibriertem kabelbaum liegen....du kannst auch anstatt dem mechanischen regler einen aus ner autolima nehmen,das geht prima,und man hat ein paar brutzelnde kontakte weniger...
gruß Richard
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

BildBild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo,
ja ,ich nehme noch einmal alles unter die Lupe.
Und wenn es doch der Regler von Uwe war, wird er Verklagt ;-)

Habe hier einen guten von der DS gefunden, damit kann ich was anfangen.

http://www.vintagebox.de/motor/rd/imgs/sp_rd.jpg Der Link ist blockiert ?? Bitte kopiern und einfügen.
Zuletzt geändert von Boxer Markus am Sa 1. Mai 2010, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

manicmecanic hat geschrieben:...dann käme bei mir der rotor dran,das war in meiner rd karriere mit den alten ac-rd's mit abstand die ursache nr.1 bei ladeproblemen,ich hatte auch mal einen,der scheinbar noch fest war,als ich ihn aber im schraubstock hatte und per dicker zange an der kontaktscheibe gewackelt habe....siehe da,doch nicht mehr fest....
Hallo Richard,

wie hatte sich der Fehler bei lockerem Rotor bemerkbar gemacht ?

Übrigens, bei mir war wohl nur die Batteriespannung zu nieder, deshalb ging sie aus.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Holli,
das ist ein Plan von der LC.
Markus,
vor 5 Jahren ging er noch. Spaß bei Seite, den habe ich vor Jahren aus einer tadellosen laufenden RD ausgebaut.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Markus
das gibt genau die symptome,die batterie wird nicht mehr richtig geladen-oder gar nicht,je nachdem wie der rotor gerade den erregerstrom bekommt oder nicht... und wozu das bei den acs führt weißt du denke ich schon....die braucht für nen guten funken ne satte gesunde batterie,die kleinen 5,5 ah reichen nur für die 2 spulen wenn da alles tiptop ist
gruß Richard
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 312
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Moin Markus

Mit grosser Sicherheit sind die 3 weissen Kabel die
aus dem Stator kommen Schuld an der Missere,
Sie sind der Motorwärme am meisten ausgesetzt.
Werden mit der Zeit brüchig.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Flori
...eher unwahrscheinlich,da um NULL ladeleistung zu erzeugen,wie Markus' säge es hat ALLE 3 synchron nen wackler haben müßten ...
....ich hatte auch wie gesagt schon öfters diese probleme an diversen RD's diesen typs-habe die dinger exclusiv von 79-91 mißhandelt-aber es war keine dabei,wo diese strippen kaputt waren,mit abstand vorne bei meinen fällen s.o. regler+rotor
gruß Richard
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

So Männas, es geht weiter!

Ich habe nun den schon einmal gewechselten Rotor gegen einen weiteren ausgetauscht, Messgerät auf den Tankrucksack geschnallt und gefahren.
Volltreffer - die Ladespannung bleibt durchgängig erhalten ( schwankt natürlich, aber fällt nicht mehr aus)
Der alte Rotor kann man nicht verdrehen, und hat gemessen den gleichen Wiederstand.???!!!!!!
So, das Thema Ladespannung ist somit ok.

AAAAABBBEEEERRRRR, die Sache dass immer die linke Seite ausfällt ist immer noch vorhanden, und zwar erst wenn der Motor warm ist.
Zündspule mit Kabeln und neuen Steckern und Kerze gekreuzt, Fehler immer noch links! ( Kernen neu, die hatte ich zu erst in Verdacht )
Das bedeutet wir haben in richtung Kalbel zum (neuen) Unterbrecher und nochmals Kondensator einen Fehler zu suchen.
Ich lege erst mal ein paralell - Kabel zwischen Zünspule und Unterbrecher, dann mal den schon 2X gewechselten Kondensator rausschmeisen.

Mann ist das ein toller Kombifehler !
Der alte Limaregler den ich gewechselt habe hatte auch sichtbare Spuren im inneren an den Kontakten.

Übrigens, wenn der Fehler auftritt, haben alle drei weiße kabel eine Spannung von 6, 2563635653296 V
Sollte also keinen Zusammenhang haben.

Sch...... jetzt regnet es wieder ................
Gruß BoxerMarkus
Antworten