Abstimmung der +4mm Welle

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das ist jetzt echt ein Vergleich Franky ....., so zwei RD gegen vier TZ.......:?
Es geht nicht darum wer mehr hat,sondern um das was geht unter Äpfeln (das kann einen sehr wohl umhauen). Birnen sind anders.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

sorry, für off-topic, aber:

dann sind 2° früher auch bei einer originalen 31k kein Thema? :?:
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

nö, das ist auch bei einer Originalen kein Thema.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hi,

hier mal der Zwischenstand. Ich habe gestern die defekte Kopfdichtung getauscht und die 31k Anlage verbaut.

= Mopped läuft wieder wie ein vernünftiger Zweitakter.

Ich muß dazu sagen, daß ich mich nur mit der Sache ein bischen "warm" machen wollte , daher war ich nicht auf der BAB und habe nur auf der Landstraße und in der Stadt getestet. Der erste Eindruck war aber sehr positiv.

Damit habe ich aber noch keine aussagekräftigen Fakten hinsichtlich Vmax. Das werde ich bei zeitnah mal testen.

Ich werde nächste Woche mal mit dem MB bezüglich dem Kopf telefonieren und hoffe das ich dann bezeiten, wenn ich dann alle meine"Hausaufgaben" gemacht habe, wieder mit der Sonix unterwegs sein kann.
Solange tuts dann die 31k Anlage
Was übrigens nicht heissen soll das die schlecht ist, ab 4 t zieht die kräftig und hat im Stand nen "affengeilen" Klang :lol: .

@ Holli, bin häufiger in Köln (aus familiären Gründen :wink: ), aber meistens mit dem Auto.
Da wird sich bestimmt mal ein Termin finden lassen.

Gruß

Jan

Edit
PS:

Kurze Fragen nochmal z. Thema Sonix und Durchmesser d. Endrohr:

Gemessen am Übergang zum ESD ca 25,8mm. Mit den bescheidenen Leuchtmitteln die ich habe, konnte ich noch sehen, daß an der Stelle wo die "Aufhängungslasche" angebracht ist ein kleine Verjüngung zu sehen ist. Ist denn sonst noch irgendwo eine Stelle oder habt ihr andere JL/Sonix ?
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Jan,
die JL hat an der "Muffe", also der Übergang vom gegenkonus zum endrohr, nen massives stück eingeschweißt.
Ich weiß dass, weil ich das Teil schonmal aufgesägt habe wegen Anpassungen. Weiß net mehr genau das Maß. Aber die "Muffe" ist mordsdick, mind. 2mm wandstärke. Also mehr als 22mm innen an der engsten stelle sind das auf keinem fall.

gruß
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Holliheitzer hat geschrieben: 16-16,5 ml ausgelitert ist optimal

Gruss Holli
Holli,
d.h. Du fährst mit deinen 16er Brennräumen eine 12:1 Verdichtung. Nimmst du
Flubbenzin/AVGAS ? Ich mein die ori. TZ ob 250er oder 350er.......hatten ja
anno dazumals auch bloß 8:1 und nicht grad wenig Leistung...oder :-) ?
Selbst die letzten TZ, hatten nicht mehr als 7,5:1.

oder hab ich da nen denkfehler ?

Gruß
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Da hast du einen Denkfehler, die Japaner messen ab Oberkante Auslass.
Die letzten 250 TZ mit Bleispritköpfen lagen um 16:1.
Ich fahre mit V-Power 100 je nach Strecke mit meiner TZ ca. 13,5:1.

Gruß stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Hi,

verdichtungsverhältnis= (hubraum+kompressionshubraum)/kompressionshubraum

also 175+16/16 = 12

ok - ab oberkante auslass, dann kommen natürlich geringere verdichtungen zustande.
Allerdings hat ne serien rd wohl so 23cc (bin mir nicht sicher) und da sinds 8,6:1.
Ab Auslassoberkante, wäre ja wahnsinnig geringes verdichtungsverhältnis.

hast du Deto's bei 13,5:1 festgestellt ?

gruß
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die RD will eigentlich garkeine höhere Verdichtung aber mit dem Maß 16-16,5 ml kommt man noch gut hin (mit Serien CDI Werten). Das auch mit Superkrafstoff. Die 1WW klingelt schon mal bei wirklich alter Plörre, daher hab ich die Zündung mal etwas zurück genommen (Borut CDI).
Original ist die RD dermaßen schlapp am Kopf verdichtet, dazu noch die total besch. squish - also das muss nicht sein. Das würde ich auch als Originalfahrer sofort abändern.

Gruss Holli
BildBild
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Holliheitzer hat geschrieben:Nödel, ja stimmt 4mm (habs geändert :wink: ).

Quetschmaß messe ich auch mit dicken Lötzinn,aber einfach durch das Kerzengewinde durchgeschoben bis zum Kolbenrand. Das in den 4 Himmelsrichtungen. Dann schön am Polrad den Kolben über o.T. "klopfen", rausholen und messen. Eintragen in eine Zeichnung (Kopf auf ein Blatt legen und einmal mit dem Schreiber drum rum)
Holli. Mich würde mal interessieren, ob Du den Draht nur einmal niederklopfst, oder den Kickstarter mehrmals durchdrückst. Ist nämlich nicht genau das gleiche Ergebnis. Ich messe nur in Linie zum Kolbenbolzen, da der Kopf in Fahrtrichtung nach vorne oder hinten kippt.

Meine Fahrerfahrung ist das der Motor deutlich mehr Druck aufbaut. Ich hab das vergangenes Wochenende auf einem Autobahnverbindungsstück getestet. Bin fast ausgeflippt unterm Helm.

Gruß Silvio
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

RD350FWL hat geschrieben:Randbemerkung: wer mal ne 150PS RG500 gefahren ist.......
Das würde ich auch gerne mal fahren. Muß der pure Wahnsinn sein. Leider wird meine Gamma nicht soviel Power haben. :cry:

Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich mache das ganz zärtlich nur über das Polrad @Silvio :wink: .
Da wird dann per Hand dran gedreht und der Lötzinn über o.T. platt gemacht. Gemessen wird aber in allen 4 Himmelsrichtungen weil man nie weis, wie der Kolbenboden denn beschaffen ist :!: Rundherum z.B. genau 1mm hat man nie, natürlich auch wegen dem Kippverlust des Kolbens.

Auch sind die Böden der versch. Kolbenhersteller alle anders beschaffen. Das nur mal so nebenbei.

Natürlich geht der Motor bei einer gesunden Erhöhung der Verdichtung + gut gemachter Squish total anders. Er hat jetzt erstmals Leistung,läuft wesentlich ruhiger,er nimmt ganz anders das Gas an und zieht durch,die Temperatur geht runter und er verwertet den Sprit ganz anders.
Das muss man aber erstmal am eigenen Leib erfahren haben. Denn eigentlich (denkt man) läuft die Fuhre doch richtig schön 8) .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo Franky,
ich fahre immer mit Detos.
Auf ca. 5 Detos pro Km düse ich die TZ ein.
Wenn die Verhältnisse stark vom normalen abweichen, werden auch Verdichtung
und Zündung geändert.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Diese Werte der RD-Verdichtung kommen mir so seltsam vor, oder habe ich einen Denkfehler? Der Nutzhubraum ab voll geöffnetem Powervalve (als Hauptpunkt der Klingelproblematik) ist doch nur 80ccm, von einer Aufladung durch den Auspuff (als unbestimmbare Variable) jetzt mal abgesehen. Fläche der Bohrung ist ca. 32cm², Nutzhub ab AS-Oberkante ist ca. 25mm, was rund 80ccm Nutzhubraum ergibt; auf 16ccm Verdichtungsraum ergibt das doch gerade mal etwa 1:6, oder habe ich da was nicht berücksichtigt? Ich habe das gängigerweise immer so berechnet, oder liege ich da falsch?

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ein Glück das ich nicht rechne :lol: .
Ich stell den Zylinder waagerecht und litere aus, basta :wink: . Das ist eine absolut handfeste Größe.

Gruss Holli
BildBild
Antworten