Stehbolzen für Auspuff LC 350 4LO --> welches Material ?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Sveminem
Beiträge: 6
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 20:26

Stehbolzen für Auspuff LC 350 4LO --> welches Material ?

Beitrag von Sveminem »

Hallo liebe 2-Takt- und 2-Rad-Freunde.

Mir ist es (wie so vielen anderen auch) nun also auch passiert:

1. Auspuff an meiner 4Lo war am Motor etwas undicht :(
2. neue Dichtungen gekauft und montiert :)
3. Muttern wieder (versucht) festzuschrauben, und zwar mit der Vorgabe aus der Reparaturanleitung mit 64Nm (zu viel??) :oops:
4. Bolzen drehten mit und schraubten die Gewindegänge aus dem Motorblock gleich mit aus :x

Nun will ich gar nicht auf das viel diskutierte Theme der Reparatur des Gewindes eingehen. Ich werde das Gewinde im Block mit Gewindebuchsen reparieren.

Hier nun aber meine Frage:
Die Bolzen sind nicht nur teilweise krumm, sondern scheinen mir schon mal repariert worden zu sein (abgesägte Schrauben)
Das finde ich auch nicht schlimm. Nur, wenn ich schon alles neu mache, dann auch die Bolzen.
Welche Schrauben nehme ich denn hierfür??
8.8
oder 10.9
oder ist das egal? Oder gehen nur originale Bolzen ? (wobei die auch nicht immer das Gelbe vom Ei sind)

Anmerkung:
was mich doch etwas verwundert hat:
Die Muttern waren mit selbstsichernden Kunststoffringen ausgestattet!
Ist das für diesen Kunststoff nicht etwas zu heiß am Motor?! :shock:
_________________
Herr, gib´mir Geduld
ABER SOFORT !!
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Re: Stehbolzen für Auspuff LC 350 4LO --> welches Materia

Beitrag von wwild »

Sveminem hat geschrieben:3. Muttern wieder (versucht) festzuschrauben, und zwar mit der Vorgabe aus der Reparaturanleitung mit 64Nm (zu viel??) :oops:
Habe jetzt keine Ahnung wie stark man die Krümmer bei der Elsie anzieht. Aber 64 Nm sind bei weitem zu viel :shock: .
Bei der 31K sinds laut WHB 18 Nm !!! und so weit cih weiß sind die Stehbolzen bei beiden Modellen gleich.
Gruß
Werner
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

also 8.8 hält auf jeden Fall, selbstsichernde Muttern mit Nylonringen sind doch etwas unbrauchbar bei der Wärme, aber abfallen werden sie dennoch nicht.

Bei den Sanitären ums Eck gibts schöne, durch Teilverformung selbstsichernde Muttern aus Kupfer. Die hab ich weil gratis gewesen ;-)

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Sveminem
Beiträge: 6
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 20:26

Beitrag von Sveminem »

Hallo Werner,

vielen Dank zunächst mal.
Ich finde 64 Nm auch zu viel. Die habe ich aber auch bei weitem nicht erreicht. ABER, ich habe die Krümmer auch noch nicht mal dicht gehabt; also´n bisschen mehr drauf und noch´n bisschen; na ja und noch´n bisschen zu viel :x
Obwohl: Bei Alufelgen (Auto) sagt man 110 bis 120Nm; und die sind ja auch etwa doppelt so dick.
Ja ja ich weiß; jeder dritte kann keine Prozentrechnung; das sind etwa 50% :lol:

Habe aber gerade nochmal in der Reparaturanleitung geschaut, und da steht klipp und klar:
"Die Befestigungsschrauben sind mit 65 Nm festzuziehen"

Vielleicht sind das auch die Schrauben zur Aufhängung an den Fussrastenauslegern; aber mal ganz ehrlich: das wäre doch schwachsinnig beschrieben, oder?

Wo hast Du denn die 18 Nm her? Gibt´s da Angaben von Yamaha?

Dankbarer Gruß
Sven
_________________
Herr, gib´mir Geduld
ABER SOFORT !!
luckygegs
Beiträge: 98
Registriert: Di 7. Jan 2003, 01:00

Beitrag von luckygegs »

Hallo,

Angaben über die Anzugsmomente kann man z.B. der Reparaturanleitung Nr. 5052, Yamaha RD 250/350 LC aus dem Bücheli-Verlag entnehmen.

Danach beträgt das Anzugsmoment 24 Nm, und mehr nehme ich auch nicht, eher nur 20 Nm. Mit selbstsichernden Muttern (keine Kunststoffringe) kann dann auch nichts passieren.

Das von Dir verwendete Anzugsmoment von 65 Nm trifft vielleicht für die Befestigungsschraube des Auspuffes an der Fussrasterplatte zu, ist aber auch für diese Schraube (ich meine es sei eine M8-Schraube) recht hoch.

Das Problem von undichten Auspuffkrümmern liegt meist nicht am Anzugsmoment der Muttern der Stehbolzen, sondern an einer Dichtung hinter dem Auspuff-Flansch, die man leider nicht wechseln kann. Abhilfe schafft da ein Drahtring. Verwende mal die Suchfunktion unter Thema "Krümmerdichtung", dort gibts gute Tipps.

Viele Grüße
Gerd
RD 350 LC
R1 Laguna Seca
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi sveminem
...ich habe hunderte von mopedtypen in meinem ehemaligen berufsleben 'behandelt',die zahl in deinem buch für die auspuffstehbolzen ist absolut daneben-viel zuviel für diese maße,bitte verrate doch in welchem buch das steht....damit ich den verlag meiden kann...;-)...
gruß Richard
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Mit 50Nm ziehst die Bolzen schon aus dem Alu , habs prob !!!

Vom Passat gibts Stehbolzen eine Seite 10er Gew, die nehm ich,sogar die Best-Nr steht hier wo im Forum

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Sveminem
Beiträge: 6
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 20:26

Beitrag von Sveminem »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps.

Hier nochmal die Rep.-Anleitung:
"Reparaturanleitung Nr. 5052
Yamaha RD 250/350 LC
Verlag Bucheli
Seite 30

Viele Grüße
Sven
_________________
Herr, gib´mir Geduld
ABER SOFORT !!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Das Bucheli ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß. :x

Da ist das original Werkstatthandbuch besser. Eventuell sind die
hinteren Auspuffaufhängungen gemeint, die dürften M10 sein und
werden m.E. recht fest angezogen, aber gleich 64Nm erscheint mir
auch da viel zu viel. :?


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Sveminem
Beiträge: 6
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 20:26

Beitrag von Sveminem »

Also vielen Dank für die vielen Tipps.

Die erwähnten 65Nm sind wirklich absoluter Quatsch; finde es aber wirklich interessant, was Ihr so dazu sagt. Ich weiß, dass ich eine M5-Schraube schon mit 10Nm abgeschert habe.
Es zeigt aber auch, dass man sich auf solche Werte ganz schön verlassen kann.

Wenn ich die Gewinde-Einsätze drin habe, werde ich es wie früher machen --> mit Gefühl anschrauben!
Wenn es interessiert, stelle ich Bilder ein von der Reparatur.

Na ja und die Ursprungsfrage: "welches Bolzenmaterial?" scheint mir auch beantwortet zu sein. Denn egal, welche Schraube ich nehme; Schwachstelle ist & bleibt ohnehin das Gewinde im Motorblock.

Habe mir selbstsichernde Muttern besorgt (ohne Kunststoffring :lol: ) und werde (bezüglich des "Wackel-Auspuff") es mal mit jeweils einer neuen gepaart mit einer gebrauchten Auspuff-Dichtung versuchen.

Viele Grüße
Sven
_________________
Herr, gib´mir Geduld
ABER SOFORT !!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

...habe schon öfters krasse fehler in diversen bucheli werkstatthandbüchern gelesen,die nutze ich schon lange nicht mehr...
gruß Richard
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Die Best-Nr der VW-Passat Stehbolzen ist N-909 055 02
Für Zyl-Kopf u. Puffe.
Wie gesagt eine Seite 10er Gew., ich hab gleich eine ganze Packung gekauft.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Sveminem
Beiträge: 6
Registriert: Fr 4. Dez 2009, 20:26

Beitrag von Sveminem »

So, erste Ausfahrt (immerhin 150km) hat´s gehalten.
Ich nehme an, dass die Idee mit den 2 Dichtungen pro Auspuff auch ganz gut war.

Wollte noch fotos einblenden, aber das ist hier etwas zu kompliziert.
_________________
Herr, gib´mir Geduld
ABER SOFORT !!
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Das haben schon viele andere vor dir versucht, das hält nicht lange dicht.

Mache doch einfach einen Schweißdrath 2,5 mm als Federring gebogen hinter den Flansch, das hält dann lange.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
El Cattivo
Beiträge: 172
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 01:00
Wohnort: 56191 Weitersburg

Beitrag von El Cattivo »

Moin.

Ich habe mir aus 5x 6mm² (oder 4mm²) NYM Kabel (Also massive Kupferleitung) die Kupferseele herrausgeholt, je einen Ring gebogen und vor den Flasch gelegt. Hält bei mir schon ewig .

Gruss

Holger R.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen (Kurt Marti)
Bild
XJR 1200 (4PU) , RD 350 YPVS (31K), GT 50 K
Antworten