Abstimmung der +4mm Welle
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Abstimmung der +4mm Welle
Hallo zusammen,
obwohl ich schon seit längerer Zeit die +4mm Freds mitlese und versuche zu verstehen komme ich mit meinem Projekt gerade an gewisse Grenzen.
Ich habe mich letztes Jahr aufgrund verschlissener Motorinnenteile dazu durchgerungen, neben neuen Kolben auch die +4mm Welle, statt einer überholter Standardwelle einzubauen.
Mal kurz zur Geschichte:
Bis zum Ausbau der besagten Teile lief der Motor m.E. ziemlich gut. Ich hatte die am Einlasskanal bearbeiteten 1ww Zylinder in Kombination mit den TM30 und einer JL/Sonix so absgestimmt, dass sie gute 215km/h nach Tacho(RGV Tacho mit RGV Fahrwerk) lief. Neben den genannten Teilen ist und war eigentlich alles Serie, sprich Kopf, Zündung, u.s.w. .
Nach dem Einbau der +4mm Vitowelle und der entsprechenden Höherlegung der Zylinder trat bei den ersten Fahrversuchen Ernüchterung ein. Nach ein wenig Abstimmung ( HD eine Nr. kleiner(150), PJ(60) wie gehabt und Nadelpos. eine tiefer läuft sie aber bis 7t rpm dann sehr gut,i nsgesamt kräftiger und bulliger als mit Standartdwelle.
Nun zu meinem Problem, ich habe heute mehrere Versuche auf der Autobahn gemacht, sie im oberen Drehzahlbereich abzustimmen. Bei den Versuchen ist es aber auch leider geblieben . Unter Last, sprich 5&6 Gang, auf der BAB komme ich gar nicht wirklich über 7-7,5t rpm, es fehlt schlicht die Leistung
Weder mit entfernen des Lufis noch mit Zuhilfenahme des Chokes zeigt sich merkliche Besserung. Mit komplett offenen Vergaser habe ich ebenfalls Fahrversuche gemacht, das war dann aber zu mager.
Hat vlt. jemand ähnliche Probleme bei seinem Umbau gehabt und kann mir eine mögliche Abhilfe aufzeigen?
Leider komme ich erst nächste Woche dazu die 31k Auspufanlage zu testen aber mir brennts unter den Nägeln: Ist die JL das Problem??
Zusätzlich müßte ich vlt. erwähnen, das mein Zylinderschleifer freundlicherweise alle Kanäle mit Fasen versorgt hat, bei den Boostports hat er jedoch die Geometrie am Austritt in die Zylinder dem Gußkanal angepaßt. Das heisst die Boostkanäle offnen ca. 2-3mm vor den normalen Überströmern. Das ist mir vorher nie so aufgefallen, muß das so sein? Ev. ist das ja auch die Crux.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand eine Anstoß geben könnte wo das Problem liegen könnte und welche Teile noch mit der +4mil Welle abgestimmt werden müssen.
Gruß
Jan
obwohl ich schon seit längerer Zeit die +4mm Freds mitlese und versuche zu verstehen komme ich mit meinem Projekt gerade an gewisse Grenzen.
Ich habe mich letztes Jahr aufgrund verschlissener Motorinnenteile dazu durchgerungen, neben neuen Kolben auch die +4mm Welle, statt einer überholter Standardwelle einzubauen.
Mal kurz zur Geschichte:
Bis zum Ausbau der besagten Teile lief der Motor m.E. ziemlich gut. Ich hatte die am Einlasskanal bearbeiteten 1ww Zylinder in Kombination mit den TM30 und einer JL/Sonix so absgestimmt, dass sie gute 215km/h nach Tacho(RGV Tacho mit RGV Fahrwerk) lief. Neben den genannten Teilen ist und war eigentlich alles Serie, sprich Kopf, Zündung, u.s.w. .
Nach dem Einbau der +4mm Vitowelle und der entsprechenden Höherlegung der Zylinder trat bei den ersten Fahrversuchen Ernüchterung ein. Nach ein wenig Abstimmung ( HD eine Nr. kleiner(150), PJ(60) wie gehabt und Nadelpos. eine tiefer läuft sie aber bis 7t rpm dann sehr gut,i nsgesamt kräftiger und bulliger als mit Standartdwelle.
Nun zu meinem Problem, ich habe heute mehrere Versuche auf der Autobahn gemacht, sie im oberen Drehzahlbereich abzustimmen. Bei den Versuchen ist es aber auch leider geblieben . Unter Last, sprich 5&6 Gang, auf der BAB komme ich gar nicht wirklich über 7-7,5t rpm, es fehlt schlicht die Leistung
Weder mit entfernen des Lufis noch mit Zuhilfenahme des Chokes zeigt sich merkliche Besserung. Mit komplett offenen Vergaser habe ich ebenfalls Fahrversuche gemacht, das war dann aber zu mager.
Hat vlt. jemand ähnliche Probleme bei seinem Umbau gehabt und kann mir eine mögliche Abhilfe aufzeigen?
Leider komme ich erst nächste Woche dazu die 31k Auspufanlage zu testen aber mir brennts unter den Nägeln: Ist die JL das Problem??
Zusätzlich müßte ich vlt. erwähnen, das mein Zylinderschleifer freundlicherweise alle Kanäle mit Fasen versorgt hat, bei den Boostports hat er jedoch die Geometrie am Austritt in die Zylinder dem Gußkanal angepaßt. Das heisst die Boostkanäle offnen ca. 2-3mm vor den normalen Überströmern. Das ist mir vorher nie so aufgefallen, muß das so sein? Ev. ist das ja auch die Crux.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand eine Anstoß geben könnte wo das Problem liegen könnte und welche Teile noch mit der +4mil Welle abgestimmt werden müssen.
Gruß
Jan
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Jan,
soweit ich weis öffnet der Boostport minimal früher als die Ü.-Strömer,aber echt kaum nen mm. Das hört sich nicht so toll an. Er muss glaube ich etwas früher kommen um die anderen übergeströmten Gase vom Auslass wegzuholen. Da steht wirklich ein Rand,aber der muss sein.
Bei der 4mm Welle sind 2 Klamotten ganz wichtig.
A. Die Vergaser. Ruckelt der Motor sind die immer noch zu fett.
B. Der Auspuff. Wichtigstes Bauteil hier überhaupt!!! Um so mehr Füllung der bekommt,desto eher macht der dicht
. Und er macht dicht, eben weil die 4mm erheblich viiel saugen, habs auch erlebt. Ein originaler Pott bekommt das nicht hin. Auch ne Jolly oder Soni-x bringt da wenig,es geht damit aber schon besser. Allerdings untenrum zu viel Verlust.
Deswegen bin ich zum MB und habe (jetzt) beide 1WW Anlagen bearbeiten lassen. Den ersten nur halb aber trotzdem 65PS am Hinterrad,die 2. Anlage wartet auf den neuen Umbau und soll noch mehr leisten, hat sogar gemachte Enddämpfer. Ich wüsste sonst niemanden der so professionell diese Arbeit anbietet.
Ist der 1WW Pott gut gemacht (eigentlich nicht viel aber ne scheiss Arbeit
), dann geht auch die Welle um Welten besser.
Um wieviel höher bist Du denn gekommen und was hast Du mit dem Kopf angestellt? Quetschkante mm?? Mal ausgelitert den Brennraum?? Zündung auch auf Früh gestellt? Grosser Kühler? Thermostat?
Vito Welle mit originalen Pleueln oder 115mm?
Gruss Holli
soweit ich weis öffnet der Boostport minimal früher als die Ü.-Strömer,aber echt kaum nen mm. Das hört sich nicht so toll an. Er muss glaube ich etwas früher kommen um die anderen übergeströmten Gase vom Auslass wegzuholen. Da steht wirklich ein Rand,aber der muss sein.
Bei der 4mm Welle sind 2 Klamotten ganz wichtig.
A. Die Vergaser. Ruckelt der Motor sind die immer noch zu fett.
B. Der Auspuff. Wichtigstes Bauteil hier überhaupt!!! Um so mehr Füllung der bekommt,desto eher macht der dicht

Deswegen bin ich zum MB und habe (jetzt) beide 1WW Anlagen bearbeiten lassen. Den ersten nur halb aber trotzdem 65PS am Hinterrad,die 2. Anlage wartet auf den neuen Umbau und soll noch mehr leisten, hat sogar gemachte Enddämpfer. Ich wüsste sonst niemanden der so professionell diese Arbeit anbietet.
Ist der 1WW Pott gut gemacht (eigentlich nicht viel aber ne scheiss Arbeit

Um wieviel höher bist Du denn gekommen und was hast Du mit dem Kopf angestellt? Quetschkante mm?? Mal ausgelitert den Brennraum?? Zündung auch auf Früh gestellt? Grosser Kühler? Thermostat?
Vito Welle mit originalen Pleueln oder 115mm?
Gruss Holli


Hi Holli, danke für deine schnelle Antwort,
also das mit den Boostports hatte ich auch so in Erinnerung wie Du es sagst, ich war mir aber nicht sicher. Ich habe heute nochmal nachgeschaut, er öffnet tatsächslich ca. 2 bis 3mm vor den Ü-strömern(Blick durch den Auslass).
Ich denke die Vergaser sind zumindest für Teillast ganz gut abgestimmt. Kein Stottern beim aufreissen und auch kein Ruckeln unter Last.
Ich verstehe Deinen Post so, daß die Auspuffe grundsätzlich nicht gut mit +4mm funktionieren, aber wenn dann am ehesten die JL? Ist das richtig oder habe ich das falsch verstanden?
Kühler und Thermosthat sind RGV, die Temperatur schwankt zwischen 50-65°C.
Der Kopf ist original 31k, ich habe Ihn auch noch nie ausglietert, ebenso habe ich an der Q-Kante noch nichts machen lassen. Irgendwie hat das ja bisher auch gut funktioniert, da hab ich mir das bisher erspart
.
Hast Du bei Deinen Umbauten ebenfalls diesen Vorher Nacher Effekt gehabt oder hast Du dirket den +4mm Motor komplett aufgebaut.
Mir fehlen nämlich gerade die Ideen, in welcher Richtung ich noch suchen könnte ausser:
-falscher Auspuff
-Boosport
- oder bin ich mit der Bedüsung noch meilenweit vom Optimum entfernt(wobei sich zumindest mit weggelassenem Lufi eine Tendenz hätte einstellen müssen)
PS.: Das mit dem MB 1ww Auspuff habe ich mir schon überlegt, aber nur auf Verdacht ists vlt. ein bischen voreilig. Wenn das Moped nacher läuft kommt das natürlich mal in Frage.
Gruß
Jan
also das mit den Boostports hatte ich auch so in Erinnerung wie Du es sagst, ich war mir aber nicht sicher. Ich habe heute nochmal nachgeschaut, er öffnet tatsächslich ca. 2 bis 3mm vor den Ü-strömern(Blick durch den Auslass).
Ich denke die Vergaser sind zumindest für Teillast ganz gut abgestimmt. Kein Stottern beim aufreissen und auch kein Ruckeln unter Last.
Ich verstehe Deinen Post so, daß die Auspuffe grundsätzlich nicht gut mit +4mm funktionieren, aber wenn dann am ehesten die JL? Ist das richtig oder habe ich das falsch verstanden?
Kühler und Thermosthat sind RGV, die Temperatur schwankt zwischen 50-65°C.
Der Kopf ist original 31k, ich habe Ihn auch noch nie ausglietert, ebenso habe ich an der Q-Kante noch nichts machen lassen. Irgendwie hat das ja bisher auch gut funktioniert, da hab ich mir das bisher erspart

Hast Du bei Deinen Umbauten ebenfalls diesen Vorher Nacher Effekt gehabt oder hast Du dirket den +4mm Motor komplett aufgebaut.
Mir fehlen nämlich gerade die Ideen, in welcher Richtung ich noch suchen könnte ausser:
-falscher Auspuff
-Boosport
- oder bin ich mit der Bedüsung noch meilenweit vom Optimum entfernt(wobei sich zumindest mit weggelassenem Lufi eine Tendenz hätte einstellen müssen)
PS.: Das mit dem MB 1ww Auspuff habe ich mir schon überlegt, aber nur auf Verdacht ists vlt. ein bischen voreilig. Wenn das Moped nacher läuft kommt das natürlich mal in Frage.
Gruß
Jan
Hey Jan,
bin zwar kein stroker-spezialist,versuch aber trotzdem mal paar Fragen zu stellen da mich die Thematik auch interessiert:
- was hast du für eine +4mm Welle ? ich vermute längere Pleuel +5mm und +2mm Hubzapfenversatz
Das bedeutet du musst eigenlich um die original Kolben zu verwenden eine 6mm spacer und 2 x 0,5mm Dichtungen unterlegen sowie die Kanäle nach unten erweitern.
- oder fährst du andere Kolben?
Ansonsten wie Holli schon sagt, der Aupuff wird eine große Rolle spielen.
Das sie nicht über die 7500 dreht wird eine große Rolle mit der Auspuff-Resonanz spielen. Kannst Du es im Stand höher drehen ? bzw. beim Fahren kupplung ziehen und überdrehen (über 7500) und kommt dann Leistung ?
Die Bedüsung ist für meinen Geschmack VIEL ZU MAGER, aber ich habe keine Erfahrungswerte für die stroker. Weiß nur was meine bei der Kälte zuletzt für Düsen gebraucht hat um einigermaßen zu laufen...siehe auch tmx30 fred.
gruß
bin zwar kein stroker-spezialist,versuch aber trotzdem mal paar Fragen zu stellen da mich die Thematik auch interessiert:
- was hast du für eine +4mm Welle ? ich vermute längere Pleuel +5mm und +2mm Hubzapfenversatz
Das bedeutet du musst eigenlich um die original Kolben zu verwenden eine 6mm spacer und 2 x 0,5mm Dichtungen unterlegen sowie die Kanäle nach unten erweitern.
- oder fährst du andere Kolben?
Ansonsten wie Holli schon sagt, der Aupuff wird eine große Rolle spielen.
Das sie nicht über die 7500 dreht wird eine große Rolle mit der Auspuff-Resonanz spielen. Kannst Du es im Stand höher drehen ? bzw. beim Fahren kupplung ziehen und überdrehen (über 7500) und kommt dann Leistung ?
Die Bedüsung ist für meinen Geschmack VIEL ZU MAGER, aber ich habe keine Erfahrungswerte für die stroker. Weiß nur was meine bei der Kälte zuletzt für Düsen gebraucht hat um einigermaßen zu laufen...siehe auch tmx30 fred.
gruß
Hi,
also die Welle hat die Standardpleuel (115mm??).
Ich habe die Zylinder mit Fußdichtungen und Spacer 2mm höher gesetzt.
Die Überströmer und den Auslass habe ich noch nicht nach untern angeglichen.
Kolben sind Wössner Schmiedek. mit original Geometrie.
Also in den Gängen 1-3 und auch im Stand dreht sie frei bis 10500rpm.
Es fehlt in den höheren Gängen einfach die Leistung um den Motor aus eigener Kraft in den Bereich zu drehen. Die Nadel bleibt irgendwo bei 7-75t rpm stehen.
Könnte der Zündzeitpunkt ev. die Ursache sein? Durch den größeren Hub ändert sich der relative Zündzeitpunkt, also Grad vor OT ja nicht, absolut gesehen ändert sich allerdings schon der Zündzeitpkt in mm vor OT.
In wie weit das allerdings Einfluss hat weiss ich nicht.
@RD350FWL, wie ist denn deine Bedüsung für die TM30?
Ich hatte vorher HD170 und PJ60 und fand im Vergleich zu Anderen, daß das Setup eher zu den Fetteren gehört.
Gruß
Jan
also die Welle hat die Standardpleuel (115mm??).
Ich habe die Zylinder mit Fußdichtungen und Spacer 2mm höher gesetzt.
Die Überströmer und den Auslass habe ich noch nicht nach untern angeglichen.
Kolben sind Wössner Schmiedek. mit original Geometrie.
Also in den Gängen 1-3 und auch im Stand dreht sie frei bis 10500rpm.
Es fehlt in den höheren Gängen einfach die Leistung um den Motor aus eigener Kraft in den Bereich zu drehen. Die Nadel bleibt irgendwo bei 7-75t rpm stehen.
Könnte der Zündzeitpunkt ev. die Ursache sein? Durch den größeren Hub ändert sich der relative Zündzeitpunkt, also Grad vor OT ja nicht, absolut gesehen ändert sich allerdings schon der Zündzeitpkt in mm vor OT.
In wie weit das allerdings Einfluss hat weiss ich nicht.
@RD350FWL, wie ist denn deine Bedüsung für die TM30?
Ich hatte vorher HD170 und PJ60 und fand im Vergleich zu Anderen, daß das Setup eher zu den Fetteren gehört.
Gruß
Jan
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Zitat:....also die Welle hat die Standardpleuel (115mm??).
Ich habe die Zylinder mit Fußdichtungen und Spacer 2mm höher gesetzt.
Die Überströmer und den Auslass habe ich noch nicht nach untern angeglichen.
-Standardpleuel = 110 (schon wichtig zu wissen
)
-Zündung (@Rene) steht bei mir 2mm mehr auf Früh bei origin. CDI (wie auch immer die funktionieren mag). 3mm wie beim Sigi geht auch,ist aber die Grenze. Ich habe den Kopf machen lassen,16ml ausgelitert,1mm Squish,Vitonumbau und ich wills nicht übertreiben. Bei 9000 genau 65,1 PS Hinterrad.... da kann auch mal was kaputt gehen
.
-Ü-Strömer müssen nicht runtergezogen werden....warum auch? Da unten ist der Dampf raus,da passiert nichts mehr,ist nur was für´s Auge (meine Meinung).
-Vergaser allgemein 4mm! Kleiner Knackpunkt die richtig hin zu bekommen, aber der 30er ist optimal dafür. ER hat die Abstimmteile. Er hat andere Schieber und andere Nadeldüsen. Mit ner dünnen HD im Standardtrimm ist das alles unmöglich. Mich hat das Abstimmen richtig Kohle gekostet (Schieber und Nadeldüsen sind teuer,andere Nadeln habe ich auch versucht). Dafür läuft die Fuhre aber jetzt,hängt wie sau am Gas und verbraucht geschunden (echt jetzt) max 6,5L. Ich komme garantiert unter 5 mit ner Rentnertruppe. Bei der Vorstellung zum TÜV hatte der Umbau noch 10L gefressen, da bin ich mit ner 210HD und geschlossenem PJ hin. Fuhr so damals noch "am Besten".
-Kopf... Jan,wie kannst Du so einfach über das 4mm Gedöns nen Kopf drauf schrauben? Da ist doch nun alles verändert. Klar geht das schon irgendwie aber Du musst doch mal anfangen zu messen
Wer weis wie es da drin ausschaut? Ob der Kolben nun anstösst oder werweiswas macht. Jeder Kolbenboden hat ne andere Form....
Auch die Steuerzeiten (auch wenn ich das nicht so gut drauf habe). Ich messe da auch,schreibe das auf (enorm wichtig),passe den Kopf an mit max 1mm Squish und max 16ml Brennraumvolumen bei oT (wobei da jeder seine eigene Art hat zu messen). Wenns nicht läuft,kannst du jedenfalls schon mal Auskunft geben wie´s da drin ausschaut.
-Auspuff..... Mein 4mm Motor lief relativ schnell richtig gut und ohne Probleme (ausser dem blöden Seitenständerschalter der mir dauernd die Zündung unterbrach
), weil ich mit dem MB telefoniert hatte. Stefan hat mir dann den Pott bearbeitet und dann lief der Motor erstmal richtig frei,das auch mit fett Drehmoment (das ist eben der Vorteil vom 1WW Topf).
Trotzdem ist auch der Topf bei 9000 zu,denn dann gehts schlagartig mit der Leistungskurve bergab,ist wie eine heftige Motorbremse. Das eben weil aus den Endschalldämpfern nicht genug rauskommt. Nun muss man Knoffhoff haben, was da zu tun ist und eben mal auf externes Wissen zurückgreifen und es auch bezahlen. Dann gibts aber auch die Garantie das es läuft. Mag sein das ich ein Böhmer-Junge bin,aber wo soll ich denn sonst hin? Ich habe auch null Bock mir zuerst das Schweissen beizubringen und dann wie Sigi 10 -15 x den Pott runterzureissen um ihn zu modifizieren bis er einigermassen läuft. Neee, dann lieber so. Und die Arbeit von Stefan und Marco ist toll,man sieht nichts,hört nichts aber die Leistung ist da
.
Eine JL oder Soni-x funktioniert da besser aber auch niemals gut,vielleicht ausreichend. Untenrum nicht viel aber über 10.000 gehts ab. Das macht die Welle nicht lange mit,ist auch nicht der Sinn von mehr Hubraum. Mit nem Cheetah Zylinder laufen die Jollys wieder,auch nicht perfekt aber besser (lt. Peter und Raphael). Hängt wohl auch mit den Steuerzeiten zusammen,obwohl das Endrohr auch hier dicker werden muss.
Jungs,ihr habs so gewollt und HIER fängt nun mal der Tuner an seinen Kopp zu zerbrechen
.
Wir haben damals zu dritt bei Wiba inne Garage gehangen und haben überlegt. Der Andy Voelkel hat seinen offenen 4mm Motor mitgebracht,dann haben wir diskutiert. Ohne gehts nicht, das war ne gegenseitige "Befruchtung". Das muss auch so sein,denn alleine kommt man nicht weiter. Auch kein MB. Der holt sich auch manchmal Infos.
Willkommen im Tunerleben Holli....gabs vom Zammi aus Essen.
Son gewissen Forschungsdrang muss man haben,bereit sein sich im Internet durch die Roller-Tuningseiten zu quälen ,denn die sind wesentlich offenherziger als "Wir". Bücher lesen (z.B. den Ansorg) und und und. Macht ja auch Spass. Obwohl...da gibt es ja noch das tolle Sprichwort: Umso mehr Du weist,desto weniger weist Du! Das bekommt man zu spüren und nervt gehörig,wenn man sich dann auch noch auf Neuland begibt. Andere Lösungen laufen ja eventuell seit Jahren und man hat "bekannte" Einstellungen.
An die Zylinder darf man nur gute Jungs ran lassen,ab is ab. Ich habe auch mal ein schönes Zylinderpaar eingesaut,ist vielleicht noch zu retten mit der 10 Übergrösse.
Sorry für den Roman
Gruss Holli
PS: Auf dem Foto ist mein neues 31k Motorgehäuse. Das ist so fertig gelackt und bearbeitet. Die nächste Ausbaustufe. Obs was bringt werde ich "spüren"
.
Ich habe die Zylinder mit Fußdichtungen und Spacer 2mm höher gesetzt.
Die Überströmer und den Auslass habe ich noch nicht nach untern angeglichen.
-Standardpleuel = 110 (schon wichtig zu wissen

-Zündung (@Rene) steht bei mir 2mm mehr auf Früh bei origin. CDI (wie auch immer die funktionieren mag). 3mm wie beim Sigi geht auch,ist aber die Grenze. Ich habe den Kopf machen lassen,16ml ausgelitert,1mm Squish,Vitonumbau und ich wills nicht übertreiben. Bei 9000 genau 65,1 PS Hinterrad.... da kann auch mal was kaputt gehen

-Ü-Strömer müssen nicht runtergezogen werden....warum auch? Da unten ist der Dampf raus,da passiert nichts mehr,ist nur was für´s Auge (meine Meinung).
-Vergaser allgemein 4mm! Kleiner Knackpunkt die richtig hin zu bekommen, aber der 30er ist optimal dafür. ER hat die Abstimmteile. Er hat andere Schieber und andere Nadeldüsen. Mit ner dünnen HD im Standardtrimm ist das alles unmöglich. Mich hat das Abstimmen richtig Kohle gekostet (Schieber und Nadeldüsen sind teuer,andere Nadeln habe ich auch versucht). Dafür läuft die Fuhre aber jetzt,hängt wie sau am Gas und verbraucht geschunden (echt jetzt) max 6,5L. Ich komme garantiert unter 5 mit ner Rentnertruppe. Bei der Vorstellung zum TÜV hatte der Umbau noch 10L gefressen, da bin ich mit ner 210HD und geschlossenem PJ hin. Fuhr so damals noch "am Besten".
-Kopf... Jan,wie kannst Du so einfach über das 4mm Gedöns nen Kopf drauf schrauben? Da ist doch nun alles verändert. Klar geht das schon irgendwie aber Du musst doch mal anfangen zu messen

Auch die Steuerzeiten (auch wenn ich das nicht so gut drauf habe). Ich messe da auch,schreibe das auf (enorm wichtig),passe den Kopf an mit max 1mm Squish und max 16ml Brennraumvolumen bei oT (wobei da jeder seine eigene Art hat zu messen). Wenns nicht läuft,kannst du jedenfalls schon mal Auskunft geben wie´s da drin ausschaut.
-Auspuff..... Mein 4mm Motor lief relativ schnell richtig gut und ohne Probleme (ausser dem blöden Seitenständerschalter der mir dauernd die Zündung unterbrach

Trotzdem ist auch der Topf bei 9000 zu,denn dann gehts schlagartig mit der Leistungskurve bergab,ist wie eine heftige Motorbremse. Das eben weil aus den Endschalldämpfern nicht genug rauskommt. Nun muss man Knoffhoff haben, was da zu tun ist und eben mal auf externes Wissen zurückgreifen und es auch bezahlen. Dann gibts aber auch die Garantie das es läuft. Mag sein das ich ein Böhmer-Junge bin,aber wo soll ich denn sonst hin? Ich habe auch null Bock mir zuerst das Schweissen beizubringen und dann wie Sigi 10 -15 x den Pott runterzureissen um ihn zu modifizieren bis er einigermassen läuft. Neee, dann lieber so. Und die Arbeit von Stefan und Marco ist toll,man sieht nichts,hört nichts aber die Leistung ist da

Eine JL oder Soni-x funktioniert da besser aber auch niemals gut,vielleicht ausreichend. Untenrum nicht viel aber über 10.000 gehts ab. Das macht die Welle nicht lange mit,ist auch nicht der Sinn von mehr Hubraum. Mit nem Cheetah Zylinder laufen die Jollys wieder,auch nicht perfekt aber besser (lt. Peter und Raphael). Hängt wohl auch mit den Steuerzeiten zusammen,obwohl das Endrohr auch hier dicker werden muss.
Jungs,ihr habs so gewollt und HIER fängt nun mal der Tuner an seinen Kopp zu zerbrechen

Wir haben damals zu dritt bei Wiba inne Garage gehangen und haben überlegt. Der Andy Voelkel hat seinen offenen 4mm Motor mitgebracht,dann haben wir diskutiert. Ohne gehts nicht, das war ne gegenseitige "Befruchtung". Das muss auch so sein,denn alleine kommt man nicht weiter. Auch kein MB. Der holt sich auch manchmal Infos.
Willkommen im Tunerleben Holli....gabs vom Zammi aus Essen.
Son gewissen Forschungsdrang muss man haben,bereit sein sich im Internet durch die Roller-Tuningseiten zu quälen ,denn die sind wesentlich offenherziger als "Wir". Bücher lesen (z.B. den Ansorg) und und und. Macht ja auch Spass. Obwohl...da gibt es ja noch das tolle Sprichwort: Umso mehr Du weist,desto weniger weist Du! Das bekommt man zu spüren und nervt gehörig,wenn man sich dann auch noch auf Neuland begibt. Andere Lösungen laufen ja eventuell seit Jahren und man hat "bekannte" Einstellungen.
An die Zylinder darf man nur gute Jungs ran lassen,ab is ab. Ich habe auch mal ein schönes Zylinderpaar eingesaut,ist vielleicht noch zu retten mit der 10 Übergrösse.
Sorry für den Roman

Gruss Holli
PS: Auf dem Foto ist mein neues 31k Motorgehäuse. Das ist so fertig gelackt und bearbeitet. Die nächste Ausbaustufe. Obs was bringt werde ich "spüren"

Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 9. Mai 2010, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.


Hi,
die Länge der Pleuel braucht man nur zu kennen, wenn man die Teile kauft. Wenn alles eingebaut ist und der Kolben nicht aus dem Zylinder herausgeragt hat, gerät die Länge dann schnell in Vergessenheit....
O.K mal Spaß beiseite 110mm ist dann natürlich richtig.
Holli, eine Sache habe ich bisher noch nicht ganz verstanden,
hast du dein 4mm Projekt komplett von 0 aufgebaut oder hast Du das sukzessive gemacht und eine laufende RD mit +4mm ausgestattet.
Mit dem Kopf gebe ich Dir natürlich recht, daß war unprofessionell. Aber weil alles gut lief habe ich keinen Bedarf für eine Bearbeitung gesehen.
Kannst Du dir vorstellen, daß sich durch Verwendung von original Kopf und +4mm Welle solche Probleme einstellen, so entnehme ich das deinem Post.
Die schriebst ja das deine RD nach dem Umbau ziemlich schnell vernünftig lief.
Mich interessiert, ob sie gut lief, weil Du Dir der "Problemzonen" schon vorher bewußt warst und dementsprechend beim Umabu schon drauf eingehen konntest.
Oder hast Du eine gut laufende umgebaut und die lief dann gut.
Da zur Zeit gefühlt nur 30-40PS versammelt sind und ich ersteinmal sicherstellen möchte, daß nicht die Boostports die Wurzel des Übels sind hatte ich nicht vor größeren Investitioinen sprich Auspuff bzw. Kopfbearbeitung tätigen.
Nächste Woche werde ich ersteinmal den 31k Auspuff testen, dann ggf. Zündung. Mal sehen wo dann die Reise hingeht.
Für weitere Anregungen bin ich dankbar.
Gruß
Jan
die Länge der Pleuel braucht man nur zu kennen, wenn man die Teile kauft. Wenn alles eingebaut ist und der Kolben nicht aus dem Zylinder herausgeragt hat, gerät die Länge dann schnell in Vergessenheit....

O.K mal Spaß beiseite 110mm ist dann natürlich richtig.
Holli, eine Sache habe ich bisher noch nicht ganz verstanden,
hast du dein 4mm Projekt komplett von 0 aufgebaut oder hast Du das sukzessive gemacht und eine laufende RD mit +4mm ausgestattet.
Mit dem Kopf gebe ich Dir natürlich recht, daß war unprofessionell. Aber weil alles gut lief habe ich keinen Bedarf für eine Bearbeitung gesehen.
Kannst Du dir vorstellen, daß sich durch Verwendung von original Kopf und +4mm Welle solche Probleme einstellen, so entnehme ich das deinem Post.
Die schriebst ja das deine RD nach dem Umbau ziemlich schnell vernünftig lief.
Mich interessiert, ob sie gut lief, weil Du Dir der "Problemzonen" schon vorher bewußt warst und dementsprechend beim Umabu schon drauf eingehen konntest.
Oder hast Du eine gut laufende umgebaut und die lief dann gut.
Da zur Zeit gefühlt nur 30-40PS versammelt sind und ich ersteinmal sicherstellen möchte, daß nicht die Boostports die Wurzel des Übels sind hatte ich nicht vor größeren Investitioinen sprich Auspuff bzw. Kopfbearbeitung tätigen.
Nächste Woche werde ich ersteinmal den 31k Auspuff testen, dann ggf. Zündung. Mal sehen wo dann die Reise hingeht.
Für weitere Anregungen bin ich dankbar.
Gruß
Jan
Hast du die Kanäle runtergezogen? sind die im UT auf gleicher Höhe wieder Kolben?
Die Serien JL taugt nicht so gut für eine +4 Welle. Ändere mal dein Endrohr ( zwischen Birne und Endschalldämpfer) auf 24-25 mm Innendurchmesser.
Oh Wunder
und als allererstes kontrolliere mal den Abstand vom Pickup zum Polrad
Die Serien JL taugt nicht so gut für eine +4 Welle. Ändere mal dein Endrohr ( zwischen Birne und Endschalldämpfer) auf 24-25 mm Innendurchmesser.
Oh Wunder
und als allererstes kontrolliere mal den Abstand vom Pickup zum Polrad
[quote="Holliheitzer"]Zitat
-Ü-Strömer müssen nicht runtergezogen werden....warum auch? Da unten ist der Dampf raus,da passiert nichts mehr,ist nur was für´s Auge (meine Meinung).
/quote]
sorry muss dir wiedersprechen Holli, das natürlich nicht der Dampf raus. Wenn du deine Ports nicht anpasst verschenkst du was. Sicher läuft die Fuhre auch so. Aber wenn ich mehr Hubraum habe - durch einen erweiterten Hub, dann sollte ich das ganze auch mit Gas füllen, das ist ja der Sinn an der Sache. Bei der Abwärtbewegung ist der Port natürlich durch runterziehen der kanäle länger geöffnet, ergo strömt auch mehr ein.
16cl Head volume finde ich persönlich schon sehr sportlich, du willst wohl ganz vorn mit dabei sein ?
Die ganze Phrasendrescherei ist auch nervig......für KnowHow bezahlen......endrohr muss dicker sein.......1mm squish.........manchmal ist es besser man bezahlt einfach und merkt sich nicht die ganzen fremdwörter und fährt einfach. Nur weil das Endrohr dicker ist stimmt der auspuff noch lange nicht. Länge, Konus-länge etc......da gehört viel mehr dazu.
Wie Pico schon schrieb, Walzen prüfen !!! - ist auch oft ein Fehler. Meinem Kumpel auch passiert, das die genau verkehrtrum drehen.
Zündung würde ich erstmal so lassen.
Jan: ich fuhr letzten Sonntag mit Zylindern (serie, leicht modifiziert) und normal-Hub welle die 30er TMX mit offenen Trichtern auf HD220 PJ80 und LLD 25 und das Kerzenbild war fast weiß und die Auspuffe trocken
Man kann sowas nicht 1:1 ummünzen.
fahr die Maschine mit 8er kerzen warm. mach dann 9er oder 10er kerzen rein.
Fahr paar kilometer fast vollgas und dann mit Killschalter ausmachen und nicht erst rumtüteln - dann kerzenbild anschauen.
immer stück für stück rantasten. nicht zuviele änderungen gleichzeitg machen. Das ist für die Ursacheforschung einfacher. glaub mir.
viel erfolg und halt uns auf dem Laufenden
-Ü-Strömer müssen nicht runtergezogen werden....warum auch? Da unten ist der Dampf raus,da passiert nichts mehr,ist nur was für´s Auge (meine Meinung).
/quote]
sorry muss dir wiedersprechen Holli, das natürlich nicht der Dampf raus. Wenn du deine Ports nicht anpasst verschenkst du was. Sicher läuft die Fuhre auch so. Aber wenn ich mehr Hubraum habe - durch einen erweiterten Hub, dann sollte ich das ganze auch mit Gas füllen, das ist ja der Sinn an der Sache. Bei der Abwärtbewegung ist der Port natürlich durch runterziehen der kanäle länger geöffnet, ergo strömt auch mehr ein.
16cl Head volume finde ich persönlich schon sehr sportlich, du willst wohl ganz vorn mit dabei sein ?

Die ganze Phrasendrescherei ist auch nervig......für KnowHow bezahlen......endrohr muss dicker sein.......1mm squish.........manchmal ist es besser man bezahlt einfach und merkt sich nicht die ganzen fremdwörter und fährt einfach. Nur weil das Endrohr dicker ist stimmt der auspuff noch lange nicht. Länge, Konus-länge etc......da gehört viel mehr dazu.
Wie Pico schon schrieb, Walzen prüfen !!! - ist auch oft ein Fehler. Meinem Kumpel auch passiert, das die genau verkehrtrum drehen.
Zündung würde ich erstmal so lassen.
Jan: ich fuhr letzten Sonntag mit Zylindern (serie, leicht modifiziert) und normal-Hub welle die 30er TMX mit offenen Trichtern auf HD220 PJ80 und LLD 25 und das Kerzenbild war fast weiß und die Auspuffe trocken

Man kann sowas nicht 1:1 ummünzen.
fahr die Maschine mit 8er kerzen warm. mach dann 9er oder 10er kerzen rein.
Fahr paar kilometer fast vollgas und dann mit Killschalter ausmachen und nicht erst rumtüteln - dann kerzenbild anschauen.
immer stück für stück rantasten. nicht zuviele änderungen gleichzeitg machen. Das ist für die Ursacheforschung einfacher. glaub mir.
viel erfolg und halt uns auf dem Laufenden
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
@ Jan, der Umbau war ein totaler Neuanfang in Allem,alles auch auf einen Schlag. Der Umbau da unten auf dem Foto ist komplett neu aufgebaut worden (siehe Umbaufred).
Ich habe alles modifiziert,war an etlichen Teilen dran.
Zu Deiner Frage: Mich interessiert, ob sie gut lief, weil Du Dir der "Problemzonen" schon vorher bewußt warst und dementsprechend beim Umabu schon drauf eingehen konntest.
Wie jeder weis, geht man mit den höchsten Zielen und sorgsam an sone Sache ran (klappt ja nicht überall und immer
). Man hört dieses und jenes,liest hier und da,fragt nach wo es Antworten gibt (
) und verarbeitet das. Im Groben und Ganzen wusste ich was auf mich zu kommt,dennoch gab es immer wieder Sätze wie: Das ist das falsche Konzept (also 4mm ,110ner Pleuel und 2mm unterlegen). Es gibt noch andere Wege mit 115ner Pleuel,ohne unterlegen mit 795er Kolben. Ich habe einfach angefangen alles zusammenzufassen aus dem ganzen Topf an Wissen bzw. halben Wahrheiten um mir meinem Antrieb zu bauen. Dabei habe ich versucht,an ALLEN Teilen zu optimieren und nicht nur zusammen zu stecken. Ich habe mir wirklich jeden Schritt angeschaut,nicht nur stumpf alles zusammen gekehrt wie bei nem originalen Motor.
Und Franky, das ist eben mein Weg
. Wenn Dir da zuviel MB drin steht,dann ist das eben so. Meine Klamotten laufen,sind durchdacht,sind vollgasfest und halten.Also habe ich nichts falsch gemacht. Der neue Motor wirds nich anders bekommen.
Und Kanäle werde ich nie runterziehen,die Fenster reichen. Wer´s anders machen will...sind doch seine Zylinder,bin da keinem böse für. Kann jeder tun wie er möchte. Nur bin ich aber nicht alleine mit dieser Meinung.
1mm Squish ist eine anerkannte Grösse bei der RD (bis 0,8mm) und hat nur positive Vorteile, Zündung auf früh dito. Endrohr muss grösser. 16-16,5 ml ausgelitert ist optimal lt. MK, er hat recht.
Und hier Dein Satz.....Bei der Abwärtbewegung ist der Port natürlich durch runterziehen der kanäle länger geöffnet, ergo strömt auch mehr ein.
Der Kolben bestimmt,wie lange ein Fenster geöffnet ist. Ziehe ich die Fenster 4mm nicht runter dann ist das trotzdem alles offen die ganze Zeit
.
Gruss Holli
Ich habe alles modifiziert,war an etlichen Teilen dran.
Zu Deiner Frage: Mich interessiert, ob sie gut lief, weil Du Dir der "Problemzonen" schon vorher bewußt warst und dementsprechend beim Umabu schon drauf eingehen konntest.
Wie jeder weis, geht man mit den höchsten Zielen und sorgsam an sone Sache ran (klappt ja nicht überall und immer


Und Franky, das ist eben mein Weg

Und Kanäle werde ich nie runterziehen,die Fenster reichen. Wer´s anders machen will...sind doch seine Zylinder,bin da keinem böse für. Kann jeder tun wie er möchte. Nur bin ich aber nicht alleine mit dieser Meinung.
1mm Squish ist eine anerkannte Grösse bei der RD (bis 0,8mm) und hat nur positive Vorteile, Zündung auf früh dito. Endrohr muss grösser. 16-16,5 ml ausgelitert ist optimal lt. MK, er hat recht.
Und hier Dein Satz.....Bei der Abwärtbewegung ist der Port natürlich durch runterziehen der kanäle länger geöffnet, ergo strömt auch mehr ein.
Der Kolben bestimmt,wie lange ein Fenster geöffnet ist. Ziehe ich die Fenster 4mm nicht runter dann ist das trotzdem alles offen die ganze Zeit

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Fr 16. Apr 2010, 09:35, insgesamt 3-mal geändert.


Hey holli,
klar versteh ich.
Aber verstehst du mich auch ?
Wenn dein Fenster sagen wir original: 10x10mm ist.
Nun hast du 4mm mehr Hub.
Deine Zylinder sind +2mm angehoben.
Der Kolben geht nach unten-also nach ausstoßen,verdichten.
Er strömt an der unterkante des Ports vorbei - original bleibt er da stehen.
mit dem Stroker geht er 2mm weiter runter.
Wenn du diese "runterziehst", kann auch länger mehr einströmen.
Oder liege ich da falsch ?
Richtig, wenn du die fenster nicht runterziehst, sind die fenster trotzdem offen die ganze zeit. das stimmt. Aber du verschenkst was. Das ist ja der Witz an der ganzen Sache
Gruß
PS: hab gar nix gegen MB, im Gegenteil.
klar versteh ich.
Aber verstehst du mich auch ?
Wenn dein Fenster sagen wir original: 10x10mm ist.
Nun hast du 4mm mehr Hub.
Deine Zylinder sind +2mm angehoben.
Der Kolben geht nach unten-also nach ausstoßen,verdichten.
Er strömt an der unterkante des Ports vorbei - original bleibt er da stehen.
mit dem Stroker geht er 2mm weiter runter.
Wenn du diese "runterziehst", kann auch länger mehr einströmen.
Oder liege ich da falsch ?
Richtig, wenn du die fenster nicht runterziehst, sind die fenster trotzdem offen die ganze zeit. das stimmt. Aber du verschenkst was. Das ist ja der Witz an der ganzen Sache

Gruß
PS: hab gar nix gegen MB, im Gegenteil.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Fein, wir verstehen uns
.
Ich verstehe was Du meinst Franky. Aber sehe es mal so. Die Strömung liegt aussen im Überstromkanal an, da aussen kommt sie auch etwas komprimiert sofort raus, wenn der Kolben das Fenster öffnet.
Stells Dir mal bildlich vor.
Du hast echt keinen Vorteil daraus wenn Du runter ziehst. Das Fenster ist gross genug und das bisschen was unten noch "im Weg Steht"....da ist für mich schon die Energie verpufft. Die Strömung wird oben umgelenkt,strömt oben permanent weiter solange es geht.
Gegenfrage
Wie sollte man dann sonst weit über 70 bzw. über 80PS aus dem Motor bekommen mit Standardwelle? Diese Fenster sind dafür gut, dann müssten die Jungs ja weniger PS haben.
Mein Umbau hat z.B. 65 PS auf dem Hinterrad und hört dank des Potts bei genau 9000 auf zu drehen. Durch die letzten 1000 turns bekomme ich ca. 7PS mehr. Mit dem Pott im Keller (der voll modifizierte!) soll lt. MB bis 10.000 Leistung haben. Dann bin ich bei rechnerisch 72PS auf dem Hinterrad,ca. 78-80PS auf dem Motor. Das mit den Fenstern.
Ich will dir ja gerne glauben,aber aus weisen Mündern/Köpfen habe ich auch diese Info.
Gruss Holli

Ich verstehe was Du meinst Franky. Aber sehe es mal so. Die Strömung liegt aussen im Überstromkanal an, da aussen kommt sie auch etwas komprimiert sofort raus, wenn der Kolben das Fenster öffnet.
Stells Dir mal bildlich vor.
Du hast echt keinen Vorteil daraus wenn Du runter ziehst. Das Fenster ist gross genug und das bisschen was unten noch "im Weg Steht"....da ist für mich schon die Energie verpufft. Die Strömung wird oben umgelenkt,strömt oben permanent weiter solange es geht.
Gegenfrage
Wie sollte man dann sonst weit über 70 bzw. über 80PS aus dem Motor bekommen mit Standardwelle? Diese Fenster sind dafür gut, dann müssten die Jungs ja weniger PS haben.
Mein Umbau hat z.B. 65 PS auf dem Hinterrad und hört dank des Potts bei genau 9000 auf zu drehen. Durch die letzten 1000 turns bekomme ich ca. 7PS mehr. Mit dem Pott im Keller (der voll modifizierte!) soll lt. MB bis 10.000 Leistung haben. Dann bin ich bei rechnerisch 72PS auf dem Hinterrad,ca. 78-80PS auf dem Motor. Das mit den Fenstern.
Ich will dir ja gerne glauben,aber aus weisen Mündern/Köpfen habe ich auch diese Info.
Gruss Holli

