Zweitaktöl im Getriebeöl - was ist zu tun?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 15:51
- Wohnort: Paderborn
Zweitaktöl im Getriebeöl - was ist zu tun?
Hallo,
ich habe bei meiner 31k das Problem dass ich Zweitaktöl im Getriebeöl habe.
Das könnte nur der Dichtring, der die Ölpumpe zum Motorgehäuse abdichtet, sein, richtig?
Muss ich zum Wechseln des Dichtringes das ganze Motorgehäuse teilen oder reicht es den Kupplungsdeckel abzunehmen?
Kann ich die Antriebswelle der Ölpumpe nach abnehmen des Kupplungsdeckels entfernen? Ich möchte die Ölpumpe am liebsten ganz ausbauen. Dazu müsste ich doch nur die Antriebswelle der Ölpumpe entfernen und das Loch verschließen, oder sehe ich das falsch? (klar, umbedüsen sollte ich auch noch)
Hat jemand einen Tip zum Verschließen des Loches?
Die Suchfunktion habe ich benutzt, genauso wie das Buch von MK, leider habe ich keine Antworten auf meine Fragen gefunden.
Suchfunktion findet nur X Themen über den Sinn oder Unsinn der Ölpumpe. Das hilft mir aber nicht. Ich habe leider noch nicht so viel RD-Erfahrung, habe die RD 350 erst letzten Herbst erworben und seit dem steht sie rum.
Gruß,
Dominik
ich habe bei meiner 31k das Problem dass ich Zweitaktöl im Getriebeöl habe.
Das könnte nur der Dichtring, der die Ölpumpe zum Motorgehäuse abdichtet, sein, richtig?
Muss ich zum Wechseln des Dichtringes das ganze Motorgehäuse teilen oder reicht es den Kupplungsdeckel abzunehmen?
Kann ich die Antriebswelle der Ölpumpe nach abnehmen des Kupplungsdeckels entfernen? Ich möchte die Ölpumpe am liebsten ganz ausbauen. Dazu müsste ich doch nur die Antriebswelle der Ölpumpe entfernen und das Loch verschließen, oder sehe ich das falsch? (klar, umbedüsen sollte ich auch noch)
Hat jemand einen Tip zum Verschließen des Loches?
Die Suchfunktion habe ich benutzt, genauso wie das Buch von MK, leider habe ich keine Antworten auf meine Fragen gefunden.
Suchfunktion findet nur X Themen über den Sinn oder Unsinn der Ölpumpe. Das hilft mir aber nicht. Ich habe leider noch nicht so viel RD-Erfahrung, habe die RD 350 erst letzten Herbst erworben und seit dem steht sie rum.
Gruß,
Dominik
Ja, du musst das Gehäuse teilen. Der Simmerring hat eine Wulst außenrum. Die könntest du zwar vom alten Ring abschneiden, würdest aber die Wulst vom neuen nicht eingesetzt kriegen.
Siehs positiv: Lernst du gleich mal dein Innenleben kennen.
Gruß
Rene
PS: Das mit der Pumpe siehst du richtig.
Siehs positiv: Lernst du gleich mal dein Innenleben kennen.
Gruß
Rene
PS: Das mit der Pumpe siehst du richtig.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 15:51
- Wohnort: Paderborn
Die Welle sitzt im Seitendeckel, genau wie die Wasserpumpe mit Antrieb. Die werden über eine Verzahnung angetrieben, daher kannst du den ganzen Deckel komplett mit den Pumpen abziehen.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 15:51
- Wohnort: Paderborn
Hmmmm, das gefällt mir gar nicht.
Ich habe wirklich keine Lust jetzt zum Saisonstart den kompletten Motor auszubauen und zu teilen, was ihr hoffentlich versteht...
Hat jemand eine andere Idee?
Mein Gedanke wäre die Ölpumpe zu zerlegen und den Antrieb auszubauen, so dass sie nicht mehr läuft wenn ich sie danach wieder einbaue.
Dann ist die Ölpumpe nur noch zur "Abdichtung" da, die Welle im Gehäuse läuft weiter aber die Ölpumpe läuft nicht mehr mit und ich kann Gemisch tanken.
Hat jemand sowas schonmal gemacht?
Gruß, Dominik
Ich habe wirklich keine Lust jetzt zum Saisonstart den kompletten Motor auszubauen und zu teilen, was ihr hoffentlich versteht...
Hat jemand eine andere Idee?
Mein Gedanke wäre die Ölpumpe zu zerlegen und den Antrieb auszubauen, so dass sie nicht mehr läuft wenn ich sie danach wieder einbaue.
Dann ist die Ölpumpe nur noch zur "Abdichtung" da, die Welle im Gehäuse läuft weiter aber die Ölpumpe läuft nicht mehr mit und ich kann Gemisch tanken.
Hat jemand sowas schonmal gemacht?
Gruß, Dominik
Du mußt nur den Kupplungsdeckel abschrauben,
dann brauchst du nur das Kunststoff-Antriebsrad entfernen und
kannst die Pumpe mit verschlossenen Anschlüssen drin lassen.
Oder gleich den Dichtring erneuern und auf Pumpe weiterfahren.
Warum man jetzt für die Aktion das Motorgehäuse trennen sollte,
verstehe ich nicht so ganz
.
Das was du dir überlegt hast geht auch, dazu braucht man noch nichtmal den Kupplungsdeckel abzubauen.
gruß
peter
dann brauchst du nur das Kunststoff-Antriebsrad entfernen und
kannst die Pumpe mit verschlossenen Anschlüssen drin lassen.
Oder gleich den Dichtring erneuern und auf Pumpe weiterfahren.
Warum man jetzt für die Aktion das Motorgehäuse trennen sollte,
verstehe ich nicht so ganz

Das was du dir überlegt hast geht auch, dazu braucht man noch nichtmal den Kupplungsdeckel abzubauen.
gruß
peter
Zuletzt geändert von peter pan am Do 8. Apr 2010, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin eigentlich ein netter Kerl, und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
Tach auch,
die Ölpumpe sitzt im seitlichen Motordeckel (Kurbelgehäusedeckel 29L-15410-00) - der Wellendichtring (93101-10002) auch.
Wenn du jetzt mit Motor teilen, die Abnahme des Kupplungsdeckels meinst, hat Rene recht.
Zu dieser Aktion kannst du aber den Motor ruhig im Fahrzeug lassen.
Gruß Werner
die Ölpumpe sitzt im seitlichen Motordeckel (Kurbelgehäusedeckel 29L-15410-00) - der Wellendichtring (93101-10002) auch.
Wenn du jetzt mit Motor teilen, die Abnahme des Kupplungsdeckels meinst, hat Rene recht.
Zu dieser Aktion kannst du aber den Motor ruhig im Fahrzeug lassen.
Gruß Werner
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Ich hatte schon 3x dass der Sim-ring der Ölpumpe aus dem Gehäuse gerutscht ist, er befindet sich dann hinter dem Antriebsrad.
Warum weiß ich nicht.
Also Seitendeckel runter u. gucken.
dichtsatz bei yambits oder pjme.co, die restl. Teile brauchst sowieso einmal.
Der Simi ist aber nicht dabei! Normteil
Gruss Sigi
Ich hatte schon 3x dass der Sim-ring der Ölpumpe aus dem Gehäuse gerutscht ist, er befindet sich dann hinter dem Antriebsrad.
Warum weiß ich nicht.
Also Seitendeckel runter u. gucken.
dichtsatz bei yambits oder pjme.co, die restl. Teile brauchst sowieso einmal.
Der Simi ist aber nicht dabei! Normteil
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Sorry, ich hatte nicht richtig gelesen. Bin vom Kurbelwellensimmering ausgegangen. Dachte, dass darüber Gemisch in das Getriebe gelangt.wwild hat geschrieben: Wenn du jetzt mit Motor teilen, die Abnahme des Kupplungsdeckels meinst, hat Rene recht.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 15:51
- Wohnort: Paderborn