6V-Elektrik: Gleichrichter, Blinkrelais, etc.

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

6V-Elektrik: Gleichrichter, Blinkrelais, etc.

Beitrag von Rüdi »

Hallo zusammen.

Bin gerade am Restaurieren einer RD50M, Bj. `76 oder so. Nachdem ich jetzt die Bremse vorne gängig gemacht habe und der Tank entrostet ist, habe ich mich mal der 6V-Elektrik gewidmet, da die Blinker sehr schwach und mit zunehmender Fahrtstrecke (mittlerweile ca. 100Km) eher gar nicht mehr gingen. Es verwirrte mich etwas, das am Blinkrelais nur zwei Anschlüsse sind und darin ein 5000µF-ElKo integriert ist. Nach etwas in-mich-gehen habe ich aber nun geschnallt, auf welche Art das geht funktioniert (Kapazität bestimmt die Frequenz) und somit festgestellt, dass das Problem wo anders liegen muss. Denn das Ding ist O.K. und vom Kabel zu den Blinkern (mit Blinkerschalter dazwischen) sind es mal gerade knapp über ein halbes Ohm, Masse sogar noch weniger, also top.

Nun die schnelle Frage zum Ladesystem der Batterie: Kann es sein, dass lediglich eine Diode (hier unterm Tank am Rahmen verschraubt) mit Wechselspannungseingang und +DC-Ausgang die ganze Ladeelektrik von dem Mopped darstellt? Was müsste bei intakter Diode und bei 6V-Anlage auf der DC-Seite an Spannung anliegen, bei Leerlaufdrehzahl und bei erhöhter LL-Drehzahl? Habe nämlich schwer den Verdacht, dass die hin ist; und meine Messgeräte mit Diodentester zeigen mir da auch nichts besseres.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Hallo Rüdi
Die Ladespannung sollte 7,2 Volt sein.
Dann sollten auch die Blinker funktionieren.
Wenn nicht, alle Stecker abziehen und reinigen, evt.ersetzen.
Die Glühlampen rausnehmen,reinigen , und auch die Fassungen nicht vergessen.
Gruß Albert
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Re: 6V-Elektrik: Gleichrichter, Blinkrelais, etc.

Beitrag von Rüdi »

Rüdi hat geschrieben:und vom Kabel zu den Blinkern (mit Blinkerschalter dazwischen) sind es mal gerade knapp über ein halbes Ohm, Masse sogar noch weniger, also top.
Hast du sicher überlesen. Wäre hochohmig, wenn ein Kontaktproblem vorliegen würde, ist aber niederohmig. Denn die Spannung fällt über den Widerstand. DC-Ausgang Diode zu Batterie-Eingang sogar nur 0,2 Ohm.

Es sieht also in der Tat so aus, dass die Batterie nicht lädt. Muss jetzt doch mal ein besseres Messgerät vom Geschäft mitnehmen und die Diode testen, bzw. die LiMa durchmessen. Trotzdem Danke.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Sorry 0,5 Ohm +0,2 Ohm sind für mich als einfachen Elektriker
im 6Volt Netz schon nicht mehr niederohmig .
Besser ist alle Kontaktstellen zu überprüfen .
Gruß Albert
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo Rüdi,

wenn Du schon festgestellt hast das die Diode hin ist( in beide Polaritätsrichtungen kein Durchgang?), tausch sie aus und alles geht wieder. Bei Kreidler,Hercules u. Co ist das genau so geschaltet.

Da hatte ich das auch mal. Ich bin überzeugt , das Dein Verdacht richtig ist.




Gruß Thomas
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Gestattet einem Nichtelektriker mal eine Frage:
Ich überlege hin und her, aber mir erschließt sich nicht, wie eine "normale" Diode die Spannung regeln soll. Mir fällt dazu nur eine Zenerdiode ein, die bei anliegen der Ladespannung (7,2V) öffnet und den überschüssigen Strom abfließen lässt. Eine Zenerdiode sollte aber im Ruhezustand in keine Richtung Durchgang haben, oder?
Oder ist meine Überlegung Quark?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo,


in dieser einfachen Schaltung gibt es keine Laderegelung, da die Leistung dieser kleinen Lichtmaschinen so gering ist, das sie gerade mal die Verbraucher einigermaßen versorgen können. Bei einer Hercules K 50
z.B. wird der Ladestrom von der Bremslichtspule der Bosch oder Motoplat Zündanlage abgenommen. Die erzeugt dann 18 Watt . Das funktioniert da problemlos.





Gruß Thomas
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

StVOnix hat geschrieben:Ich überlege hin und her, aber mir erschließt sich nicht, wie eine "normale" Diode die Spannung regeln soll. Mir fällt dazu nur eine Zenerdiode ein, die bei anliegen der Ladespannung (7,2V) öffnet und den überschüssigen Strom abfließen lässt. Eine Zenerdiode sollte aber im Ruhezustand in keine Richtung Durchgang haben, oder?
Hallo Rene,

es könnte eine Z-Diode sein. Man nennt dies dann Spannungsstabilisierung.

Die Zener-Diode ist bei anliegenden Spannungen unterhalb der sog. Zener-Spannung (z.B. 7,2V)
hochohmig, wird die Z-Spannung überschritten, werden auf Grund der elektrischen Feldstärke die
Elektronen in der Sperrschicht der Z-Diode aus der Gitterstruktur heraus gelöst und die Z-Diode
wird niederohmig, Strom fließt. Allerdings ist zu bedenken, dass eine Z-Diode nie ohne Vorwider-
stand betrieben werden darf, da sonst der in diesem Fall sehr hohe Z-Strom die Sperrschicht der
Z-Diode zerstören würde. Bei hohen Z-Stömen muss die Z-Diode gekühlt werden.
Aber von einem Kühlblech oder Vorwiderstand hat Rüdi nix geschrieben... ?

Mit einer einzelnen "normalen" Diode wird nur eine Halbwelle des Wechselstroms gleichrichtet,
dies ist oft für einfache Batterieladungsschaltungen ausreichend.

So "Klugscheißmodus" wieder aus... :roll:



VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

So, Batterie lädt definitiv nicht.
Gestern Nachmittag die Batterie (hatte gerade noch 5,6 Volt) mal mit unserem U-regelbaren Schaltnetzteil bei aktivierter Strombegrenzung geladen, hält jetzt 6,7V. Zu Hause wieder in die RD50 eingebaut, Blinker an: Tadellos. Die Kennzeichnung der Diode ist: AC o->I-o +DC, also offenbar eine normale Diode; eine Z-Diode müsste ja o->J-o haben (J=umgedrehtes "L")? lässt sich nicht messen.

@albi250LC: Keine Frage sind die Widerstände optimierbar, damals aber normal, wie ich öfter feststellen musste- jedoch wären drei Steckverbindungen und ein zur Oxidation neigender Schalter heute konstruktiv sowieso indiskutabel. Bringt aber alles nix, wenn die Batterie nicht lädt.
Bei meinem VW T4-Bus hatte einen "wunderbaren" Spannungsabfall von 12,6V Batt. zu 10,8V zu denFrontscheinwerfern, was wohl auch normale sein soll, laut Aussagen von T4-Experten :roll: . Das trieb mich dann zur Verwendung von Relais mit 2,5mm² Verkabelung. Der Gewinn des Austausches von Osram normal auf Philips X-tremepower vorher war ein Witz dagegen.

@RDYPVS: Bekomme ich solche Dioden heute noch zu einem vertretbaren Kurs? Muss ja etwas belastbar sein.

Gruß,

Rüdi
Bild
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Rüdi,
solche Dioden werden öfter in EBAY angeboten.Oder gehe mal auf die Seite von KEDO.DE.Die haben noch einiges für die 6V-Motorräder. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Danke für den Tip. Habe aber der Einfachheit halber mal eine P600 Standart-Diode (bis 6A, 23 Cent/Stk.) genommen, müsste angesichts der Wahnsinnsleistung der LiMa und mit der niedrigen Spannung auf der negativen Halbwelle gehen. Ich werde berichten. Man könnte theoretisch auch eine Schottky MBR 1045 nehmen, die macht 10A und kostet 1.- Euro, falls die P600 nicht hält. Ich muss das Ganze mal einkreisen, es hatte evtl. ausser dem Alter einen Grund, warum die Originaldiode flöten ging. LiMa muss ich auch mal durchmessen.

Gruß,

Rüdi
Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Rüdi
6,7 volt sind nicht das maximale bei ner gesunden batterie,aber sollte reichen,wenn das gehalten wird...
ansonsten kann ich zu rdypvs' erläuterungen nix addieren,das war die standardschaltung bei den minimöppis der 70er,mit den spielzeugen hats bei mir angefangen....:-)...ich kann mich schwach erinnern,daß ich mal die einfache diode gegen nen brückengleichrichter getauscht habe,brachte ein mü an leistung mehr bei den funzelgeneratoren....:-)...es gab sogar auch ein paar größere mopeds,die mit ähnlicher simpel 'regel'technik ausgestattet waren,wenn ich mich recht erinnere hatten z.b. die alten suzi gt 250 auch keinen regler...
gruß Richard
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hi Rüdi, ja ein Brückengleichrichter bringt da etwas mehr an Leistung,
da die sonst ungenutzte neg.-Halbwelle sozusagen "hochgeklappt" wird.
Die Ladespannung steigt etwas und die Batterie wird dann auch mit einem
höheren Strom geladen.


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo,

ich hatte die Diode damals aus dem Instrumentenkasten eines O&K Baggers. Die hatten das inder Schaltung für die Beleuchtung, also dirkt am Lichtschalter. Die Anschlüsse waren für herkömmliche Flachsteckkabelschuhe vorgesehen.



Gruß Thomas
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Ja, danke, ist mir bewußt. Kostet auch nix: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... ce8de5844a

Die anderen Dioden habe ich aber hier sowieso rumliegen von z.B. der Blinkeransteuerung einer Viper-Autoalarmanlage. Und die einzigen beiden Verbraucher an dem Mopped sind das Bremslicht und die Blinker, d.h. der "normale" Strom müsste eigentlich reichen. Ich werd`s Testen.

Gruß,

Rüdi
Bild
Antworten