Hi Leuts
Bin gerade dabei meine neuen Kolben einzusetzen und die Zylinder draufzumachen. Leider passen die Walzen nicht und somit müssen diese noch bearbeitet werden.
Mein 1WW Motor ist Standard mit Originalauspuff und TM30. Lief bisher immer Top. Wenn ich die Walzen nun bearbeiten muß stellt sich die Frage ob ich den Steg der Überströmer nicht auch noch schmaler machen soll.
Könnte das auf meinen Motor auch negative Auswirkungen haben oder ist dies grundsätzlich zu empfehlen?
Freu mich schon auf viele Meinungen.
Gruß Silvio
Überströmer bearbeiten oder nicht?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Silvio!
Ich empfehle eher die Kanäle so zu lassen wie sie sind!
Mit einer Bearbeitung der Stegbreite würdest du
1.: Die Einströmwinkel ändern
2.: Die sich stetig verjüngenden Kanäle am Austritt aufweiten
Es sei denn du bist in der Lage die Kanäle auf ihrer gesamten Länge aufzuweiten. Ist aber nur unter größten Schwierigkeiten durchzuführen!
Die Einströmwinkel sind so wie sie sind ziemlich optimal. Ich glaube kaum, dass dir hier jemand bessere Winkel anbieten kann, als die, welche Yamaha hier entwickelt hat.
Selbst wenn, wie willst du diese messen bzw. genau herstellen?
Weiterhin sollten die Überströmer an der Stelle wo sie in den Arbeitsraum austreten den kleinsten Querschnitt haben. Nur so ist sicher gestellt, das genau hier die Gasgeschwindigkeit am höchsten ist. Um eine halbwegs effektive Spülung zu erreichen ist es sinnvoll die letzten Millimeter möglichst ohne eine "Kurve" zu gestalten.
Und noch was: Nimmst du irgendwo was weg, was sich als falsch erweist, sind die Zylinder vermutlich danach Müll! Was weg ist,- ist weg!
Was du machen kannst um die Spülzeit zu verlängern ist den Zylinder höherlegen und oben wieder zu kürzen.
Wenn hier irgendjemand in diesem Forum mir Daten oder Maße von Überströmern geben kann, welche eine effektivere Spülung ermöglichen, möge er sich bitte bei mir melden. Ich selber habe in dieser Richtung schon viel experimentiert. (auf und abschraubbare Kanäle oder das bearbeiten mit sehr aufwändig gefertigten Senkelektroden) Allerdings hauptsächlich an Luftgekühlten 2Taktmotoren. Der langerhoffte "Boah ey" Effekt ist allerdings bisher nicht eingetreten.
Außerdem ist der 2Taktmotor doch eine Strömungsmaschine, welche nur dann gut funktioniert wenn alle Schwingungen zusammen harmonieren.
Selbst wenn jemand die optimale Spülung entwickelt, dann doch nur dann, wenn alles andere darauf abgestimmt ist.
Und genau das ist die hohe Kunst!
Eine Einführung in die technischen Grundlagen gibt auch H.W. Bönsch in seinem Buch "Der schnellaufende Zweitaktmotor"
Ich empfehle eher die Kanäle so zu lassen wie sie sind!
Mit einer Bearbeitung der Stegbreite würdest du
1.: Die Einströmwinkel ändern
2.: Die sich stetig verjüngenden Kanäle am Austritt aufweiten
Es sei denn du bist in der Lage die Kanäle auf ihrer gesamten Länge aufzuweiten. Ist aber nur unter größten Schwierigkeiten durchzuführen!
Die Einströmwinkel sind so wie sie sind ziemlich optimal. Ich glaube kaum, dass dir hier jemand bessere Winkel anbieten kann, als die, welche Yamaha hier entwickelt hat.
Selbst wenn, wie willst du diese messen bzw. genau herstellen?
Weiterhin sollten die Überströmer an der Stelle wo sie in den Arbeitsraum austreten den kleinsten Querschnitt haben. Nur so ist sicher gestellt, das genau hier die Gasgeschwindigkeit am höchsten ist. Um eine halbwegs effektive Spülung zu erreichen ist es sinnvoll die letzten Millimeter möglichst ohne eine "Kurve" zu gestalten.
Und noch was: Nimmst du irgendwo was weg, was sich als falsch erweist, sind die Zylinder vermutlich danach Müll! Was weg ist,- ist weg!
Was du machen kannst um die Spülzeit zu verlängern ist den Zylinder höherlegen und oben wieder zu kürzen.
Wenn hier irgendjemand in diesem Forum mir Daten oder Maße von Überströmern geben kann, welche eine effektivere Spülung ermöglichen, möge er sich bitte bei mir melden. Ich selber habe in dieser Richtung schon viel experimentiert. (auf und abschraubbare Kanäle oder das bearbeiten mit sehr aufwändig gefertigten Senkelektroden) Allerdings hauptsächlich an Luftgekühlten 2Taktmotoren. Der langerhoffte "Boah ey" Effekt ist allerdings bisher nicht eingetreten.
Außerdem ist der 2Taktmotor doch eine Strömungsmaschine, welche nur dann gut funktioniert wenn alle Schwingungen zusammen harmonieren.
Selbst wenn jemand die optimale Spülung entwickelt, dann doch nur dann, wenn alles andere darauf abgestimmt ist.
Und genau das ist die hohe Kunst!
Eine Einführung in die technischen Grundlagen gibt auch H.W. Bönsch in seinem Buch "Der schnellaufende Zweitaktmotor"
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Ich empfehle dir die Zylinder , Fachwissen vorrausgesetzt , zu bearbeiten.
Ich sage dir auch warum:
1) Deutlich gesteigerte Lust beim Fahren bei minimal ( wenn richtiggemacht) mehr Verschleiß
2)Der Motor wird ein ganz anderer
Ja man kann die Stege ein bisschen kleiner machen, nur mache sie doch nach außen + unten hin breiter, Zusatzlöcher rechts und links, Überströmer bearbeiten, und und und
Ich sage dir auch warum:
1) Deutlich gesteigerte Lust beim Fahren bei minimal ( wenn richtiggemacht) mehr Verschleiß
2)Der Motor wird ein ganz anderer
Ja man kann die Stege ein bisschen kleiner machen, nur mache sie doch nach außen + unten hin breiter, Zusatzlöcher rechts und links, Überströmer bearbeiten, und und und
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Re: Überströmer bearbeiten oder nicht?
Never touch a running system...Silvio63 hat geschrieben:(...) Lief bisher immer Top. (...)stellt sich die Frage ob ich den Steg der Überströmer nicht auch noch schmaler machen soll. (...)

Grundsätzlich bringt Dich ein zusätzliches Training auf der Rennstrecke um Welten weiter als jede Tuningmassnahme...Silvio63 hat geschrieben:(...) ist dies grundsätzlich zu empfehlen?
(...)

Evtl habe ich etwas falsch verstanden.
Meine Empfehlung bezog sich auf den Steg am Ausgang der Kanäle!
Den Eingang würde ich auch in der Bekannten Weise bearbeiten. Das ist relativ unproblematisch.
Nur ein Wunder wirst du nicht erwarten dürfen.
Meine Empfehlung bezog sich auf den Steg am Ausgang der Kanäle!
Den Eingang würde ich auch in der Bekannten Weise bearbeiten. Das ist relativ unproblematisch.
Nur ein Wunder wirst du nicht erwarten dürfen.
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.