Kanalbearbeitung - welches Fräs-/Schleifwerkzeug?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kanalbearbeitung - welches Fräs-/Schleifwerkzeug?
Liebe RD-Gemeinde,
seit meinem Kauf einer 4LO im Spätsommer 09 samt einer ersten Instandsetzung im Herbst und ein paar Ausfahrten sammle ich aus diesem Forum sehr viele nützliche Informationen, insb. zum Thema "Tuning" - erst mal vielen Dank an die Gemeinde hier dazu von mir!
Bisher habe ich Kanalbearbeitungen an meiner KDX immer händisch und ggf. mit dem Dremel (Biegewelle) bewerkstelligt. Das setzt den Maßnahmen aufgrund der Platzverhältnisse (insb. bei der RD) enge Grenzen, an eine sinnvolle Bearbeitung der Spülkanäle ist mit diesem groben Werkzeug nicht zu denken.
Meine Frage an die Profis hier lautet: Welches Werkzeug nehmt ihr zum schleifen / Fräsen, das insb. gewinkeltes Arbeiten erlaubt? Hab mal was von Druckluftfräsen gehört, allerdings habe ich bislang nur elektrisch gearbeitet und habe keinen Kompressor....bin aber auch ggf. an entsprechenden Druckluft-Geräteempfehlungen interessiert.
Die von mir beabsichtigten Maßnahmen zur kommenden Saison beinhalten keine hier noch nicht genannten Themen, so z B
- Bearbeitung Membrankästen und Verwendung 31k Membrankäfige
(bislang habe ich die 4LO Käfige bearbeitet)
- Bearbeitung Einlass, Boyesen Bypässe
- Bearbeitung Kopf und Quetschzone
und - ggf. mit brauchbarem Gerät - leichte Veränderung der Spülkanäle
Eine ältere, von mir mit anderen Eingangswinkeln bearbeitete Figaroli Anlage sowie offene und anders bedüste Originalvergaser inkl. (statische)Anpassung der Originalzündung (Verschieben Frühzündung) bei sonst originalem Setup habe ich bereits an der RD realisiert. Läuft damit recht lebendig aber nicht zu vergleichen mit den hier u.a. beschriebenen High-End Tunings.
Werde bei Fortschreiten der Maßnahme des Projekt mal mit Bildern hier vorstellen, vielleicht interessierts ja. Bin übrigens aus Wiesbaden, ist hier ein Spezl ggf. aus der Ecke?
Danke im voraus fürs zuhören und danke für Tips zum Werkzeug,
Veith
seit meinem Kauf einer 4LO im Spätsommer 09 samt einer ersten Instandsetzung im Herbst und ein paar Ausfahrten sammle ich aus diesem Forum sehr viele nützliche Informationen, insb. zum Thema "Tuning" - erst mal vielen Dank an die Gemeinde hier dazu von mir!
Bisher habe ich Kanalbearbeitungen an meiner KDX immer händisch und ggf. mit dem Dremel (Biegewelle) bewerkstelligt. Das setzt den Maßnahmen aufgrund der Platzverhältnisse (insb. bei der RD) enge Grenzen, an eine sinnvolle Bearbeitung der Spülkanäle ist mit diesem groben Werkzeug nicht zu denken.
Meine Frage an die Profis hier lautet: Welches Werkzeug nehmt ihr zum schleifen / Fräsen, das insb. gewinkeltes Arbeiten erlaubt? Hab mal was von Druckluftfräsen gehört, allerdings habe ich bislang nur elektrisch gearbeitet und habe keinen Kompressor....bin aber auch ggf. an entsprechenden Druckluft-Geräteempfehlungen interessiert.
Die von mir beabsichtigten Maßnahmen zur kommenden Saison beinhalten keine hier noch nicht genannten Themen, so z B
- Bearbeitung Membrankästen und Verwendung 31k Membrankäfige
(bislang habe ich die 4LO Käfige bearbeitet)
- Bearbeitung Einlass, Boyesen Bypässe
- Bearbeitung Kopf und Quetschzone
und - ggf. mit brauchbarem Gerät - leichte Veränderung der Spülkanäle
Eine ältere, von mir mit anderen Eingangswinkeln bearbeitete Figaroli Anlage sowie offene und anders bedüste Originalvergaser inkl. (statische)Anpassung der Originalzündung (Verschieben Frühzündung) bei sonst originalem Setup habe ich bereits an der RD realisiert. Läuft damit recht lebendig aber nicht zu vergleichen mit den hier u.a. beschriebenen High-End Tunings.
Werde bei Fortschreiten der Maßnahme des Projekt mal mit Bildern hier vorstellen, vielleicht interessierts ja. Bin übrigens aus Wiesbaden, ist hier ein Spezl ggf. aus der Ecke?
Danke im voraus fürs zuhören und danke für Tips zum Werkzeug,
Veith
K50 SW (Projekt)
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich bin zwar kein Profi,hole aber alle Pferdchen nur damit.
Als Handgerät dient mir ein Winkelbohrer von Proxxon. Damit kommst Du überall hin im RD-Zylinder,auch ganz runter in dem Umlenkbogen der Überströmer. Teilweise kürze ich die Stiele der Fräser, so komme ich damit in die Buchse. Sind leider schweineteuer diese Fräser,aber etwas günstiger als die Teile von Drehmel
Meinen Kopf gebe ich weg an den Andy,der bearbeitet alles und immer nach Wunsch. Auch das Polrad bekommt er zwecks Bearbeitung und dyn. Wuchten.
Gruss Holli
Als Handgerät dient mir ein Winkelbohrer von Proxxon. Damit kommst Du überall hin im RD-Zylinder,auch ganz runter in dem Umlenkbogen der Überströmer. Teilweise kürze ich die Stiele der Fräser, so komme ich damit in die Buchse. Sind leider schweineteuer diese Fräser,aber etwas günstiger als die Teile von Drehmel

Meinen Kopf gebe ich weg an den Andy,der bearbeitet alles und immer nach Wunsch. Auch das Polrad bekommt er zwecks Bearbeitung und dyn. Wuchten.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hiah
:
http://cgi.ebay.de/Proxxon-Langhals-Win ... 48351eab07
Ist nur was für Jungs mit ruhigen Händen. Die hatte ich anfangs nicht. Also was ich sagen will....fräsen muss auch etwas gekonnt sein
Ab is ab und wenn der Fräser wegläuft bekommt man Öltaschen im Zylinder
.
Erstmal mit etwas altem Mist arbeiten/üben und rantasten,sich Zeit lassen,vorher genau überlegen was ab muss. Dann wird das Ergebniss aber 100%ig
.
Diese Fräser + die Bohrmaschine sind sehr gut geeignet. Klein genug um in der Büchse zu hantieren.
Gruss Holli

http://cgi.ebay.de/Proxxon-Langhals-Win ... 48351eab07
Ist nur was für Jungs mit ruhigen Händen. Die hatte ich anfangs nicht. Also was ich sagen will....fräsen muss auch etwas gekonnt sein


Erstmal mit etwas altem Mist arbeiten/üben und rantasten,sich Zeit lassen,vorher genau überlegen was ab muss. Dann wird das Ergebniss aber 100%ig

Diese Fräser + die Bohrmaschine sind sehr gut geeignet. Klein genug um in der Büchse zu hantieren.
Gruss Holli


Jetzt wird mir einiges klar
Und ich suche wie ein Blöder nach einem Winkelaufsatz für den Dremel.
Nichts für ungut!
Gruß
Rene

Und jetzt? Johnny Walker ist dein Freund?Holliheitzer hat geschrieben: Ist nur was für Jungs mit ruhigen Händen. Die hatte ich anfangs nicht.

Nichts für ungut!
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Und jetzt .....gehe ich vorher (wie alle ca. 5-6 Tage) ca. 10-12 Km laufen.
Sowas entspannt unheimlich. Momentan ist Schneepause. Es gibt da noch andere "Übungen" die seeehr entspannen Rene, fast bis zum Einpennen....
.
Das A und O ist sich Zeit zu lassen,den Zylinder zu fixieren und mit beiden Händen den Bohrer gekonnt zu führen.
Gruss Holli
Sowas entspannt unheimlich. Momentan ist Schneepause. Es gibt da noch andere "Übungen" die seeehr entspannen Rene, fast bis zum Einpennen....

Das A und O ist sich Zeit zu lassen,den Zylinder zu fixieren und mit beiden Händen den Bohrer gekonnt zu führen.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mensch Frank, du kennst doch die RD´ler mit ihrem Hang zur Übertreibung.RD350FWL hat geschrieben:bin ich der einzigste hier der ehrlich arbeiten geht ?
zylinder fräsen
12 km laufen gehen
4 reihenhäuser kaufen
jonny walker
was isn das fürn forum hier?

Am Ende kommt dann folgendes bei rum:
Zylinder putzen und nachlackieren
1-2 km gemütliches Spazieren mit der Frau
ein neues Gartenhaus kaufen für die Mülltonnen
Nieren und Blasentee
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
@Boris,
Du wohnst doch in Locarno? Da würde sich ja die Fa. Agie Charmilles in Losone anbieten, die bauen Funkenerosionsmaschinen und Laserbearbeitungszentren
Nachtrag: So kann das gehn:
http://www.kraftfahrzeugfreun.de/RESTAU ... ts_250.htm
Gruß
Hans
Du wohnst doch in Locarno? Da würde sich ja die Fa. Agie Charmilles in Losone anbieten, die bauen Funkenerosionsmaschinen und Laserbearbeitungszentren

Nachtrag: So kann das gehn:
http://www.kraftfahrzeugfreun.de/RESTAU ... ts_250.htm
Gruß
Hans
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee