Hallo,
weiß zufällig jemand wie die Federbeine mit Gasbehälter (z.B CBR 600/SC 28) funktionieren?
Ich stelle mir das vor wie ein Stickstoffspeicher zur Dämpfung in einer Hydraulikanlage, das heißt, der Behälter ist mittels Membrane oder Kolben geteilt. Auf einer Seite des Raumes befindet sich Stickstoff oder Luft und auf der Seite mit dem Schlauch befindet sich das Öl aus dem eigentlichen Federbein. Ist das so richtig?
Gruß Thomas
Federbein mit Gas(Stickstoff?)behälter
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer
Zitat:
"Das Volumen der einsinkenden Kolbenstange muss im Dämpferrohrbehälter ausgeglichen werden. Einen reinen Öldämpfer kann es also nicht geben, denn Öl ist wie alle Flüssigkeiten inkompressibel. Ein Gaspolster aus Stickstoff wird durch einen beweglichen Kolben vom Ölvolumen getrennt. Das unter einem Druck von etwa 30 bar stehende Gaspolster übernimmt den Volumenausgleich beim Einfahren der Kolbenstange und verhindert das Verschäumen des Öles."
Zusatz von meinereiner:
Bei den Moped-Dämpfern dient der Behälter in der Hauptsache zur
- physikalischen Trennung von Gas & Öl zur Vermeidung von Kavitation und Aufschäumen
- eleganten Unterbringung des Druckstufenventils
- Kühlung des Öls
Das Gegenstück wäre der Emulsionsdämpfer der Serien-RD, bei dem Öl & Gas nicht getrennt sind. Bei starker Belastung schäumt das Öl auf und die Dämpfung geht gegen Null.
Zitat:
"Das Volumen der einsinkenden Kolbenstange muss im Dämpferrohrbehälter ausgeglichen werden. Einen reinen Öldämpfer kann es also nicht geben, denn Öl ist wie alle Flüssigkeiten inkompressibel. Ein Gaspolster aus Stickstoff wird durch einen beweglichen Kolben vom Ölvolumen getrennt. Das unter einem Druck von etwa 30 bar stehende Gaspolster übernimmt den Volumenausgleich beim Einfahren der Kolbenstange und verhindert das Verschäumen des Öles."
Zusatz von meinereiner:
Bei den Moped-Dämpfern dient der Behälter in der Hauptsache zur
- physikalischen Trennung von Gas & Öl zur Vermeidung von Kavitation und Aufschäumen
- eleganten Unterbringung des Druckstufenventils
- Kühlung des Öls
Das Gegenstück wäre der Emulsionsdämpfer der Serien-RD, bei dem Öl & Gas nicht getrennt sind. Bei starker Belastung schäumt das Öl auf und die Dämpfung geht gegen Null.
Hallo
und erst mal Danke für die Info.
@ MK : so wie Du es beschrieben hast, war auch mein Gedanke denn in der Hydraulik ist es genau so. Würde also bedeuten, ich kann den Gasdruck vom Behälter ablassen und die Schlauchverbindung trennen.
wenn ich alles wieder montiert habe, kann ich wieder Stickstoff auffüllen.
Gruß Thomas
und erst mal Danke für die Info.
@ MK : so wie Du es beschrieben hast, war auch mein Gedanke denn in der Hydraulik ist es genau so. Würde also bedeuten, ich kann den Gasdruck vom Behälter ablassen und die Schlauchverbindung trennen.
wenn ich alles wieder montiert habe, kann ich wieder Stickstoff auffüllen.
Gruß Thomas
http://de.wikipedia.org/wiki/KavitationNödel hat geschrieben: Der Gasdruck wirkt der Blasenbildung des Öls an den Ventilen entgegen, man könnte es mit einem Dampfkochtopf vergleichen.