nach langer Zeit bringe ich mal wieder einen Technikthread in der Hoffnung, nicht wieder "zu Tode geprügelt" zu werden.
Die moderne Motorenentwicklung setzt auf das sog. "Downsizing" (im Viertaktbereich).
Das bedeutet, dass man eine KAWA ZX10R mit 200 PS und 113 NM Drehmoment aus einem Hunraum von 1.000 ccm demnächst mit etwa gleichen Leistungsdaten aus 600 ccm mit variablem Turbolader und Zweizylindermotor betreiben kann, ca. 20 - 25 Kg leichter.
Die Viertakttechnik erreicht damit die einstigen Vorteile des Zweitaktmotors, wie z.B.:
- geringes Gewicht
- explosive Leistungsentfaltung ab einem bestimmten Drehzahlbereich
- Überragende Leistungsfähigkeit, auch bei kleinem Hubraum
Die (vielen) Nachteile des Zweitaktmotors, der einen Teil seiner Vorzüge auch nur dann in geringerem Umfange halten kann, wenn er auf Fremdspülung und Druckumlaufschmierung verzichtet (aber dafür 2-3 KATs mit Gewicht, bei EINEM KAT für den Viertakter), werden aber nicht bei diesem Konzept in Kauf genommen, insbesondere auch nicht das Haltbarkeitsproblem, das quasi solange besteht, solange es Schlitze im Zylinder gibt, in die die Kolbenringe eindringen können.
Deswegen heisst es jetzt, außerhalb des "Oldtimerbereiches" für immer Abschied vom Zweitaktprinzip zu nehmen, denn nunmehr hat der technische Fortschritt wirklich das Prinzip überholt (Turboaufladung wirkt übrigens hier nicht so stark, wie beim Viertakter - geringeres effektives Arbeitsvolumen!).
So, jetzt könnt Ihr mich zerreissen!

DIE RD 250 / 350 / 500 werden jetzt nicht mehr mit Zweitaktmotor kommen, aber vielleicht eine 500-er mit 4T-Turbomotor und 180 PS?
Grüsse
RD-FOREVER