Neues von der Roll.....Teil III Projekt Langhub
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo.
Holli, ich mach mal einen Gegenvorschlag:
Gehen wir mal von dem Fall aus, du hättest 208°AS und 146°ÜS. Der VA errechnet sich eigentlich aus AS minus ÜS dividiert durch zwei. Das wären dann bei dir 31° VA, keine 33°.
Stimmt aber auch nicht, wenn du nur den Zylinder mittels Spacer um 2mm höher gesetzt und die ÜS-Kanalkanten nicht noch zusätzlich um 2mm höher gezogen hast. Hast du diese doch noch um 2mm höher gezogen, komme ich auf fast genau die 146° ÜS. Ansonsten schlage ich mal vor, wir nehmen AS so 207°, ÜS so 137°, ergibt einen VA von 35°.
Wenn du einen Steuerzeitenrechner benutzt hast, bedenke, dass die Abstände OT zu Kanaloberkanten wie original bleibt, auch wenn du den Zylinder um den Betrag des zusätzlichen Halb-Hubes höher setzt.
Nur der Abstand Kanaloberkanten zu UT erhöht sich, somit auch die Steuerzeiten. Wirklich verlässliche Werte bekommst du mit einer Gradscheibe, Zeiger und Ablesen.
Ich finde bemerkenswert, dass die RD offenbar mit solch langer ÜS-Steuerzeit (durch die +4mm-Welle) UND zusätzlich stark saugender Anlage à la Sonix noch so gut läuft. Hätte ich nicht erwartet. Eigentlich müsste sie schon etwas überspülen, zumindest mal den Erfahrungen nach, die ich mit den Rollern aus der letzten Zeit machen durfte: Dort waren bei langen ÜS° die Anlagen, welche nicht ganz so stark saugten, von der Leistungsentfaltung deutlich besser und die "Sauger" (allen voran der "S+S"-Auspuff http://www.scooter-and-service.de/de/sp ... omatik.php) liefen auf solchen Motoren nicht so gut.
Mittlerweile werden dort immer mehr Motoren mit im Querschnitt erweiterten Überströmern gebaut und kaum noch ÜS-Zeiten, die bis an 135° kommen; dazu noch stark saugende Anlagen und eher reduzierte VVD. Also Zeitquerschnitt wird über den Flächenquerschnitt der Überströmer geholt. Was dort dank Einzylinder und relativ viel Material außenrum auch relativ einfach geht. Welche ÜS-Steuerzeiten die Cheetah-Zylinder bei ihren Querschnitten haben, wäre mal interessant zu Wissen. Konnte das mal jemand gemessen?
Grüße,
Rüdi
Holli, ich mach mal einen Gegenvorschlag:
Gehen wir mal von dem Fall aus, du hättest 208°AS und 146°ÜS. Der VA errechnet sich eigentlich aus AS minus ÜS dividiert durch zwei. Das wären dann bei dir 31° VA, keine 33°.
Stimmt aber auch nicht, wenn du nur den Zylinder mittels Spacer um 2mm höher gesetzt und die ÜS-Kanalkanten nicht noch zusätzlich um 2mm höher gezogen hast. Hast du diese doch noch um 2mm höher gezogen, komme ich auf fast genau die 146° ÜS. Ansonsten schlage ich mal vor, wir nehmen AS so 207°, ÜS so 137°, ergibt einen VA von 35°.
Wenn du einen Steuerzeitenrechner benutzt hast, bedenke, dass die Abstände OT zu Kanaloberkanten wie original bleibt, auch wenn du den Zylinder um den Betrag des zusätzlichen Halb-Hubes höher setzt.
Nur der Abstand Kanaloberkanten zu UT erhöht sich, somit auch die Steuerzeiten. Wirklich verlässliche Werte bekommst du mit einer Gradscheibe, Zeiger und Ablesen.
Ich finde bemerkenswert, dass die RD offenbar mit solch langer ÜS-Steuerzeit (durch die +4mm-Welle) UND zusätzlich stark saugender Anlage à la Sonix noch so gut läuft. Hätte ich nicht erwartet. Eigentlich müsste sie schon etwas überspülen, zumindest mal den Erfahrungen nach, die ich mit den Rollern aus der letzten Zeit machen durfte: Dort waren bei langen ÜS° die Anlagen, welche nicht ganz so stark saugten, von der Leistungsentfaltung deutlich besser und die "Sauger" (allen voran der "S+S"-Auspuff http://www.scooter-and-service.de/de/sp ... omatik.php) liefen auf solchen Motoren nicht so gut.
Mittlerweile werden dort immer mehr Motoren mit im Querschnitt erweiterten Überströmern gebaut und kaum noch ÜS-Zeiten, die bis an 135° kommen; dazu noch stark saugende Anlagen und eher reduzierte VVD. Also Zeitquerschnitt wird über den Flächenquerschnitt der Überströmer geholt. Was dort dank Einzylinder und relativ viel Material außenrum auch relativ einfach geht. Welche ÜS-Steuerzeiten die Cheetah-Zylinder bei ihren Querschnitten haben, wäre mal interessant zu Wissen. Konnte das mal jemand gemessen?
Grüße,
Rüdi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Rüdi,
leider kann ich nur noch meine Notizen ablesen,ich habs nich mehr genau im Kopf. Aber ich habe auch die Kolben oben bearbeitet, die sind oben "kürzer", dazu noch die Kanäle,Auslass auch noch (nichts in die Breite). Ich war überall dran (etwas oder auch etwas mehr).
Ich fahre ja die bearbeitete 1WW Anlange,die Sonix hat mir zuviel Verlust bei den Steuerzeiten,vor allem untenrum. Ab 10.000 geht die Sonix allerdings nochmal brachial ab mit Kick, das würde den Motor wohl nicht mehr lange leben lassen.
Nun teilen wir 4mm Fahrer aber die Meinung, das die so sonst astrein gehenden Auspuffanlagen bei 4mm kaum noch etwas taugen. Du bestätigst das auch.
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben,das der Auspuff die Crux ist.
Da müssen wir noch unsere Hausaufgaben machen.
Der Pott ist eben das A und O beim 2Takter. Eigentlich kann man nur eine Anlage für diesen einen Motor individuell bauen.
Gruss Holli
leider kann ich nur noch meine Notizen ablesen,ich habs nich mehr genau im Kopf. Aber ich habe auch die Kolben oben bearbeitet, die sind oben "kürzer", dazu noch die Kanäle,Auslass auch noch (nichts in die Breite). Ich war überall dran (etwas oder auch etwas mehr).
Ich fahre ja die bearbeitete 1WW Anlange,die Sonix hat mir zuviel Verlust bei den Steuerzeiten,vor allem untenrum. Ab 10.000 geht die Sonix allerdings nochmal brachial ab mit Kick, das würde den Motor wohl nicht mehr lange leben lassen.
Nun teilen wir 4mm Fahrer aber die Meinung, das die so sonst astrein gehenden Auspuffanlagen bei 4mm kaum noch etwas taugen. Du bestätigst das auch.
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben,das der Auspuff die Crux ist.
Da müssen wir noch unsere Hausaufgaben machen.
Der Pott ist eben das A und O beim 2Takter. Eigentlich kann man nur eine Anlage für diesen einen Motor individuell bauen.
Gruss Holli


Hallo Leute,Holliheitzer hat geschrieben:
Nun teilen wir 4mm Fahrer aber die Meinung, das die so sonst astrein gehenden Auspuffanlagen bei 4mm kaum noch etwas taugen. Du bestätigst das auch.
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben,das der Auspuff die Crux ist.
Da müssen wir noch unsere Hausaufgaben machen.
Der Pott ist eben das A und O beim 2Takter. Eigentlich kann man nur eine Anlage für diesen einen Motor individuell bauen.
Gruss Holli
vielleicht hatte ich mich bei der Einführung etwas unglücklich ausgedrückt und bevor sich hier noch mehr Leute verrennen, etwas zum 1WW Pott.

Der Auspuff hatte gerade mal 3PS weniger, was schon als Messunsicherheit durchgehen kann. Dafür aber 2NM mehr an Drehmoment.
Eigentlich kannste bei der 58mm Welle alles dranbauen an Pötten und bekommst trotzdem immer noch mehr Leistung heraus als bei der Standardwelle.
Einziger Ausreisser war die GIANELLI, die überhaupt nicht zur Mitarbeit bereit war. Minus 12 PS bei gleichem Setup.
Wenn jemand den 1WW Pott gut abgestimmt bekommt ist das immer noch ein guter und preiswerter Pott, der für mindestens für 70Hi PS gut ist.
Wenn man mit einem kürzeren Pott das Drehzahlniveau anhebt bis 10.500, dann werden auch die 75PS fallen.
Es ist also für jeden was dabei man muss sich nur für eine Variante entscheiden. Durch die Walze hat man ja alle Möglichkeiten offen.
Dem Holli seine Steuerzeiten mögen auf dem Papier hoch erscheinen, sind aber beim Fahrversuch und durch die Walzen nicht
auffällig schlecht. Der Apparat schiebt gut an und ist noch ein Spritsparer.
Die Praxis stellt die Theorie auf den Kopf.

Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Tach Holger
Und warum habe ich die Werte nochmals geteilt....hmm....ich nehme deine Daten und rechne einfach den VA aus
Wenn der VA, wie du sagst 26° beträgt...addiere ich halt 52° zu deinen Überströmern hinzu und bekomme auf 198° Auslaß (Valve geschlossen)
Und wieder stören die 173°
Da mich das Thema persönlich sehr interessiert darf ich mal ein paar Daten anhängen die ich im Netz gefunden habe...es sei mir gestattet
Gruß Thomas
Sicher kannst VA bestimmen, das bezweifle ich auch gar nicht. Die Werte an sich bringen mich durcheinander...das ist alles.Holliheitzer hat geschrieben:Also wenn ich den Wert schon geteilt habe @Thomas, warum teilst Du den dann nochmalst???
Das musste mir mal erklären.
Ich weis schon wie man den VA misst.
Gradscheibe habe ich und um ein 1° kann ich mich auch mal verrechen.
Gruss Holli
Und warum habe ich die Werte nochmals geteilt....hmm....ich nehme deine Daten und rechne einfach den VA aus
Valve zu (geschlossen), Auslaß nach deiner Messung 173°....Differenz zu den Überströmern beträgt gerade mal 27°, diese geteilt durch 2 ergeben halt die 13.5°.Umbauzylinder: 208°,146°,33° und bei geschlossener PV 173° und VA 26°. Überströmer bleiben gleich
Wenn der VA, wie du sagst 26° beträgt...addiere ich halt 52° zu deinen Überströmern hinzu und bekomme auf 198° Auslaß (Valve geschlossen)
Und wieder stören die 173°
Da mich das Thema persönlich sehr interessiert darf ich mal ein paar Daten anhängen die ich im Netz gefunden habe...es sei mir gestattet
Die Daten stammen nicht von mir....wie immer ohne GewährAusgangsabsis ist 54er Welle Überströmer (Ü) 115° Auslass Rave geschlossen (AZ) 180° Auslass Rave offen (AO) 192°
beim einbau eiren 58er Welle ergeben sich folgende Werte...
Zylinder nicht unterlegt: (eigentlich sehr toll, hatte da wohl nen denkfehler, problem könnten die kolbenringe in OT darstellen)
Ü 122,7° / AZ 182° / AO 193,2°
Zylinder mit 0,5 Fudi unterlegt (meiner Meinung nach die beste Version)
Ü 125,3° / AZ 184° / AO 195°
Zylinder mit 2mm Fudi unterlegt (ist meiner Meinung nach eine sehr drehzahllastige Auslegung)
Ü 132,7° / AZ 189,9° / AO 200,9°
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Vielleicht wird man mit dem Pott "flexibler" wenn man nicht so hohe Steuerzeiten fährt. Also die 115ner Pleuel auf der 4mm Welle,die DT 200 Kolben oder eben 795er, und 31k oder 1WW Zylinder. Dann kan man eher den saugenden Auspuff anbauen wie Rüdi das so beschrieben hat.
Der Zusammenhang von moderaten Steuerzeiten und sozusagen Sonix (stark saugend) und hohen Steuerzeiten mit originalem Pott kommt mir noch schwierig vor nachzuvollziehen. Warscheinlich kann man mit hohen Steuerzeiten auch mit einem Pott sehr glücklich werden,der wenig Volumen hat. Nur eben abgestimmt auf Endrohrdurchmesser (um die 24mm) und Abstimmungslänge (also 1WW Pott kürzer 8 bis 10cm).
Gruss Holli
Der Zusammenhang von moderaten Steuerzeiten und sozusagen Sonix (stark saugend) und hohen Steuerzeiten mit originalem Pott kommt mir noch schwierig vor nachzuvollziehen. Warscheinlich kann man mit hohen Steuerzeiten auch mit einem Pott sehr glücklich werden,der wenig Volumen hat. Nur eben abgestimmt auf Endrohrdurchmesser (um die 24mm) und Abstimmungslänge (also 1WW Pott kürzer 8 bis 10cm).
Gruss Holli


Hallo zusammen.
@wiba: Welche Pötte nach dem "Reso"-Prinzip (à la Gianelli und Jolly) hattet ihr bei euren Testläufen denn noch am Start? Hattet ihr mal die Zeiten der Zylinder gemessen?
@Holli: Nein, nur von langen Zeiten zu reden ist zu allgemein, denke ich. Die YPVS kann offenbar gut laufen mit z.B. langen AS-Zeiten (wie 208°AS/128°ÜS/40°VA). Mit ÜS von 140° aber eventuell nicht, zumindest nicht so einfach und mit nicht jedem Auspuff.
Beim luftgekühlten Einzylindermotor der Piaggio SKR (Malossi-Zylinder, Hub=52mm/Bohrung~65mm/Hubraum~172ccm, Auslass trapezförmig auf 70% Sehnenmaß und ca. 1,2mm höhere AS-Steuerkante, Überströmer im Zylinder und im Block erweitert, 30er Mikuni, etc.) hatten wir mittels Kopf- und Fußspacer von je 1,5mm im Sommer ein Wochenende rumgetested mit Auspuffanlagen.
Der höher gesetzte Zylinder (dabei nehmen die AS° ja naturgemäß nicht so stark zu wie die ÜS°) ging nicht gut mit der stark saugenden "S+S"-Anlage, null Band, null Peak; der originale Auspuff vom Gilera Runner 180 und der "E"-zugelassene Scorpion für den Runner180 dagegen deutlich besser, sogar richtig gut. Ab Mitte richtig Druck da.
Dann den Fußspacer raus und den Kopfspacer rein: Somit also Zylinder tiefer, die ÜS° nehmen deutlich ab, die AS° etwas weniger stark. Die "S+S" legte richtig gut los, es war die beste Kombi aus Band und Peak auf dem Zylinder. Der orignale Runner-Pot und der "Scorpion" kamen da wirklich etwas bisslos rüber. Interessant wurde es mit einem Zylinder/Kolbensatz vom Sven (dem Besitzer des etwas verbeulten "S+S"-Pottes). Der 172er Malossi war wie der oben beschriebene bearbeitet, jedoch war die Auslassoberkante noch zusätzlich um 1mm angehoben. Man konnte also quasi fast die langen AS° von dem ersten Zylinder mit Fußspacer fahren, bei deutlich kürzeren ÜS°: Das Ding lief mit "S+S" wie ein Tier: Brutaler Kick, recht breites Band, das dann aber recht hoch lag. Und selbst mit dem originalen Runnerpot machte das Ding Drehzahl, wenn auch mehr als Luftpumpe; da lief dieser Runnerpot auf dem höher gesetzten, ersten Testzylinder besser.
Das sind jetzt die Erfahrungen vom Roller, an dem war eben leicht zu testen. Scheinbar sind da aber Parallelen zur RD. Man müsste mal einen Zylinder für die 58er Welle unten abfräsen, tiefer setzen auf etwa 130°ÜS und dann vorerst mal 200°AS realisieren; Kopf müsste dann wohl ausgefräst oder ein Kopfspacer eingebaut werden. Das ging sicher erheiternd mit einem saugenden Auspuff
. Und wäre doch mal echte Forschung...
Genug gesponnen,
gute Nacht!
@wiba: Welche Pötte nach dem "Reso"-Prinzip (à la Gianelli und Jolly) hattet ihr bei euren Testläufen denn noch am Start? Hattet ihr mal die Zeiten der Zylinder gemessen?
@Holli: Nein, nur von langen Zeiten zu reden ist zu allgemein, denke ich. Die YPVS kann offenbar gut laufen mit z.B. langen AS-Zeiten (wie 208°AS/128°ÜS/40°VA). Mit ÜS von 140° aber eventuell nicht, zumindest nicht so einfach und mit nicht jedem Auspuff.
Beim luftgekühlten Einzylindermotor der Piaggio SKR (Malossi-Zylinder, Hub=52mm/Bohrung~65mm/Hubraum~172ccm, Auslass trapezförmig auf 70% Sehnenmaß und ca. 1,2mm höhere AS-Steuerkante, Überströmer im Zylinder und im Block erweitert, 30er Mikuni, etc.) hatten wir mittels Kopf- und Fußspacer von je 1,5mm im Sommer ein Wochenende rumgetested mit Auspuffanlagen.
Der höher gesetzte Zylinder (dabei nehmen die AS° ja naturgemäß nicht so stark zu wie die ÜS°) ging nicht gut mit der stark saugenden "S+S"-Anlage, null Band, null Peak; der originale Auspuff vom Gilera Runner 180 und der "E"-zugelassene Scorpion für den Runner180 dagegen deutlich besser, sogar richtig gut. Ab Mitte richtig Druck da.
Dann den Fußspacer raus und den Kopfspacer rein: Somit also Zylinder tiefer, die ÜS° nehmen deutlich ab, die AS° etwas weniger stark. Die "S+S" legte richtig gut los, es war die beste Kombi aus Band und Peak auf dem Zylinder. Der orignale Runner-Pot und der "Scorpion" kamen da wirklich etwas bisslos rüber. Interessant wurde es mit einem Zylinder/Kolbensatz vom Sven (dem Besitzer des etwas verbeulten "S+S"-Pottes). Der 172er Malossi war wie der oben beschriebene bearbeitet, jedoch war die Auslassoberkante noch zusätzlich um 1mm angehoben. Man konnte also quasi fast die langen AS° von dem ersten Zylinder mit Fußspacer fahren, bei deutlich kürzeren ÜS°: Das Ding lief mit "S+S" wie ein Tier: Brutaler Kick, recht breites Band, das dann aber recht hoch lag. Und selbst mit dem originalen Runnerpot machte das Ding Drehzahl, wenn auch mehr als Luftpumpe; da lief dieser Runnerpot auf dem höher gesetzten, ersten Testzylinder besser.
Das sind jetzt die Erfahrungen vom Roller, an dem war eben leicht zu testen. Scheinbar sind da aber Parallelen zur RD. Man müsste mal einen Zylinder für die 58er Welle unten abfräsen, tiefer setzen auf etwa 130°ÜS und dann vorerst mal 200°AS realisieren; Kopf müsste dann wohl ausgefräst oder ein Kopfspacer eingebaut werden. Das ging sicher erheiternd mit einem saugenden Auspuff

Genug gesponnen,
gute Nacht!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So,
habe mir diese Nacht aus dem google ne Gradcheibe ausgedruckt,auf Pappe geklebt und mit Sekundenkleber mittig auf die KW gepunktet.
Also nach der Nachtschicht noch ab in den Keller,schnell das 31k Gehäuse aus dem Schrank geholt,Welle ,Kolben und Zylinder zack zack montiert und gemessen.
Und diesmal aber genau,einfach ist das ja nicht wegen den Fasen.
Also das hier ist schon happig aber zu 99,9% korrekt.
1WW Zylinder,originaler nullmaß Yamaha Kolben,alles unberührt.
Auslass: 211°, VA 33°, Überströmer 144°. So stimmt das auch wenn ich nachrechne.
Ich muss zugeben,damals wohl zu ungenau gemessen zu haben
Aber man lernt ja dazu, ich habe das so noch nie nachgerechnet muss ich zu meiner Schande gestehen. Dann wird das eben ungenau.
Das ich bei den Umbauzylindern über 210° gekommen bin,hatte ich im Hinterkopf. Meine Zylinder sind am Auslass noch minimal oval höher gezogen und die Kolben sind zu den Überströmern hin bearbeitet. Der komplette Auslass wurde maximal aufgefräst,PV angepasst (also was noch übrig war
).
Ich komme so garantiert (echt jetzt) noch über die angegebenen Zeiten hinaus.
Wiba, hast Du nicht auch Zeiten notiert?? Bin ich jetzt der Einzige der mal klare Werte hat??
Gruss Holli
habe mir diese Nacht aus dem google ne Gradcheibe ausgedruckt,auf Pappe geklebt und mit Sekundenkleber mittig auf die KW gepunktet.
Also nach der Nachtschicht noch ab in den Keller,schnell das 31k Gehäuse aus dem Schrank geholt,Welle ,Kolben und Zylinder zack zack montiert und gemessen.
Und diesmal aber genau,einfach ist das ja nicht wegen den Fasen.
Also das hier ist schon happig aber zu 99,9% korrekt.
1WW Zylinder,originaler nullmaß Yamaha Kolben,alles unberührt.
Auslass: 211°, VA 33°, Überströmer 144°. So stimmt das auch wenn ich nachrechne.
Ich muss zugeben,damals wohl zu ungenau gemessen zu haben


Das ich bei den Umbauzylindern über 210° gekommen bin,hatte ich im Hinterkopf. Meine Zylinder sind am Auslass noch minimal oval höher gezogen und die Kolben sind zu den Überströmern hin bearbeitet. Der komplette Auslass wurde maximal aufgefräst,PV angepasst (also was noch übrig war

Ich komme so garantiert (echt jetzt) noch über die angegebenen Zeiten hinaus.
Wiba, hast Du nicht auch Zeiten notiert?? Bin ich jetzt der Einzige der mal klare Werte hat??
Gruss Holli


Hallo Gijs, deine Werte klingen absolut plausibel. Holli muss den Zylinder deutlich höher gesetzt haben, wenn die Kolbenkanten und die Steuerkanten der Überströmer nicht bearbeitet wurden. Ich kann mir das sonst mit 144° ÜS so nicht erklären. Denke aber auch, die 31K Zylinder wären (theoretisch) für 58mm-Wellen besser geeignet. Aber wie gesagt: Habe ich nie an der RD ausprobiert.Gijs hat geschrieben: +4mm welle, 110mm pleuel, 1.7 mm fussdichtung, frische 31K cylinder.
Steuerzeiten 202 gr. auslass / 132 gr. überstromer.
Gruß,
Rüdi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So, war nochmal messen im Keller mit verschiedenen Varianten.
Kommt das so hin?
31k Zylinder mit Spacer 1,5mm (ohne Dichtungen):
A : 203°
VA: 36°
Ü : 131°
31k Zylinder und 1 Dichtung 0,5mm :
A : 200°
VA: 38°
Ü : 125°
1WW Zylinder + Spacer 1,5mm + 1 Dichtung 0,5mm = 2mm
A : 207°
VA: 34°
Ü : 140°
Alle Zylinder und Kolben original unbearbeitet.
@ Gijs , habt ihr mal Deinen Motor gemessen auf dem Prüfstand? Würde mich mal interessieren wie die Kurve so verläuft und was er bei welcher Drehzahl leistet .
Gruss Holli
Kommt das so hin?
31k Zylinder mit Spacer 1,5mm (ohne Dichtungen):
A : 203°
VA: 36°
Ü : 131°
31k Zylinder und 1 Dichtung 0,5mm :
A : 200°
VA: 38°
Ü : 125°
1WW Zylinder + Spacer 1,5mm + 1 Dichtung 0,5mm = 2mm
A : 207°
VA: 34°
Ü : 140°
Alle Zylinder und Kolben original unbearbeitet.
@ Gijs , habt ihr mal Deinen Motor gemessen auf dem Prüfstand? Würde mich mal interessieren wie die Kurve so verläuft und was er bei welcher Drehzahl leistet .
Gruss Holli


Hab mein motor leider nog nicht gemessen, muss diesen winter stattfinden.
Aber erst noch ein anderen kopf machen lassen, und vielleicht noch andere membran käfigen. So wass messt man dann ?
Habe an mein motor die spacer direct auf der(das/die) carter gelegt, mit ein bisschen Dirko dazwischen, und ein dichtung von ungefahr 0.1 mm gefertigd aus printer papier. Das minimum das ich machen konnten.
Aber erst noch ein anderen kopf machen lassen, und vielleicht noch andere membran käfigen. So wass messt man dann ?
Habe an mein motor die spacer direct auf der(das/die) carter gelegt, mit ein bisschen Dirko dazwischen, und ein dichtung von ungefahr 0.1 mm gefertigd aus printer papier. Das minimum das ich machen konnten.