Neues von der Roll.....Teil III Projekt Langhub
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
Lucas, brauchst ein besseres Gehäuse?
Ein paar Gedanken Zu Langhub:
Zuerst dachte ich der Unterschied läge nur im längeren ansaugen.
Wichtiger aber ist dass der Kolben 90° nach UT eine grössere Geschwindigkeit hat u. dadurch
einen grösseren Unterdruck erzeugt.
Und noch wichtiger ist der um 2mm grössere Hebel beim Arbeitstakt.
Daraus erklärt sich schon die Drehm.-kurve.
Gruss Sigi
Lucas, brauchst ein besseres Gehäuse?
Ein paar Gedanken Zu Langhub:
Zuerst dachte ich der Unterschied läge nur im längeren ansaugen.
Wichtiger aber ist dass der Kolben 90° nach UT eine grössere Geschwindigkeit hat u. dadurch
einen grösseren Unterdruck erzeugt.
Und noch wichtiger ist der um 2mm grössere Hebel beim Arbeitstakt.
Daraus erklärt sich schon die Drehm.-kurve.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Tach
Sehr interessant so eine "etwas längeren Hub Welle"....Langhub erscheint wohl etwas übertrieben.
Wie passen die Spezialisten den Zylinder an die Welle an?
Wie schauts aus mit den Steuerzeiten, wichtiger noch....wie schauts aus mit den Winkel und Zeitquerschnitten?
Die 26 ccm³ mehr an Hubraum machen wohl den Bock nicht fett
Sigi hat indirekt die Kolbengeschwindigkeit angesprochen, in dem er die davon abhängige Kolbenbeschleunigung erwähnte....größerer Hub und gleiche Drehzahl vorausgesetzt.
Helft mir mal etwas auf die Sprünge...
Gruß Thomas
Sehr interessant so eine "etwas längeren Hub Welle"....Langhub erscheint wohl etwas übertrieben.
Wie passen die Spezialisten den Zylinder an die Welle an?
Wie schauts aus mit den Steuerzeiten, wichtiger noch....wie schauts aus mit den Winkel und Zeitquerschnitten?
Die 26 ccm³ mehr an Hubraum machen wohl den Bock nicht fett
Sigi hat indirekt die Kolbengeschwindigkeit angesprochen, in dem er die davon abhängige Kolbenbeschleunigung erwähnte....größerer Hub und gleiche Drehzahl vorausgesetzt.
Helft mir mal etwas auf die Sprünge...
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von WBM am Fr 27. Nov 2009, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Jo,
für die TDR schon,habe ich ja bemerkt
.
Aber für die RD´s wohl nicht,jedenfalls meine Erfahrung. Kann aber auch sein, das ich da einen Fehler gemacht habe mit der Abstimmung.
Nur ist der Unterschied zur gemachten 1WW Anlage einfach zu gross das ich glauben kann, es mit der Sonix hinzukriegen.
Gruss Holli
für die TDR schon,habe ich ja bemerkt

Aber für die RD´s wohl nicht,jedenfalls meine Erfahrung. Kann aber auch sein, das ich da einen Fehler gemacht habe mit der Abstimmung.
Nur ist der Unterschied zur gemachten 1WW Anlage einfach zu gross das ich glauben kann, es mit der Sonix hinzukriegen.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
hallo !
Die mittlere Kolbengeschw. von 19m/s sollte nicht überschritten werden
(manche sagen 20m/s ,ist aber zuviel laut meinem gescheiten Handbuch.
das hat man bei ca 10t mit der längerhubwelle: also nicht höher drehen.
Formel weiß ich jetzt leider nicht auswendig.
Gruss Sigi
Die mittlere Kolbengeschw. von 19m/s sollte nicht überschritten werden
(manche sagen 20m/s ,ist aber zuviel laut meinem gescheiten Handbuch.
das hat man bei ca 10t mit der längerhubwelle: also nicht höher drehen.
Formel weiß ich jetzt leider nicht auswendig.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Wie alt ist denn dein Buch?
Die 20m/s habe ich irgendwie noch aus den frühen 80ern im Kopf. Inzwischen haben sich die Materialien aber weiter entwickelt. (obwohl die RDs natürlich auch aus den 80ern sind)
Gruß
Rene
Die 20m/s habe ich irgendwie noch aus den frühen 80ern im Kopf. Inzwischen haben sich die Materialien aber weiter entwickelt. (obwohl die RDs natürlich auch aus den 80ern sind)
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Tach Holger
Ich bekomme das nicht auf die Reihe...oder ich bringe da was durcheinander
Im UT werden dann doch die Schlitzunterkanten um diese 2 mm überlaufen u. stehen quasi im Wege herum??
Was ich aber nicht nachvollziehen kann....in wie fern ändert die Valve die Steuerzeiten der Überströmer...in deinem Beispiel von 146° zu 120°
Nutzhub und Vorauspuff kann ich noch verstehen, wieso aber die Überströmer
Kleines Edit: Sollte es sich doch tatsächlich um einen Fehlerteufel handeln, wie von Nödel angedeutet, würde dies bedeuten
VA von 13.5° wenn Valve zu....meine Rennfräse hat da ja schon mehr
Gruß Thomas
Ich bekomme das nicht auf die Reihe...oder ich bringe da was durcheinander
Spacer habe ich verstanden um die Hälfte des Hubs nach oben anzugleichen...so um die 2mm.Ich fahre mit Spacer,ca. 2mm incl. Dichtungen und origin. 0-Maßkolben (wenig Kolbengewicht!) .
Steuerzeiten normal: Auslass 208°, Überströmer 146° ,VA 33°.
Valve geschlossen (ohne TZR Steuerung) Auslass 173°, Überströmer 120°, VA 26°. Mit TZR noch tiefer.
Im UT werden dann doch die Schlitzunterkanten um diese 2 mm überlaufen u. stehen quasi im Wege herum??
Was ich aber nicht nachvollziehen kann....in wie fern ändert die Valve die Steuerzeiten der Überströmer...in deinem Beispiel von 146° zu 120°
Nutzhub und Vorauspuff kann ich noch verstehen, wieso aber die Überströmer
Kleines Edit: Sollte es sich doch tatsächlich um einen Fehlerteufel handeln, wie von Nödel angedeutet, würde dies bedeuten
VA von 13.5° wenn Valve zu....meine Rennfräse hat da ja schon mehr

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von WBM am So 29. Nov 2009, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Tach
Ja...aufpassen hier sollte schon sein. Man möchte ja mit den genannten Daten was anfangen können.
Wenn also die Überströmer nichts mit der Valve zu tun haben, was ja klar sein sollte, betragen diese bei deinem Umbauzylinder 146°, was bei einer Auslaßsteuerzeit von 173°, bei geschlossener Valve....einen VA von 13.5° ergibt
Wiba sollte sich mal zum Thema äußern
Gruß Thomas
Ja...aufpassen hier sollte schon sein. Man möchte ja mit den genannten Daten was anfangen können.
Durch das anheben deines Zylinders hat sich deine Auslaßsteuerzeit, sowie auch deine Überströmsteuerzeit verändert....das habe ich shon mitbekommen.Umbauzylinder: 208°,146°,33° und bei geschlossener PV 173° und VA 26°. Überströmer bleiben gleich
Wenn also die Überströmer nichts mit der Valve zu tun haben, was ja klar sein sollte, betragen diese bei deinem Umbauzylinder 146°, was bei einer Auslaßsteuerzeit von 173°, bei geschlossener Valve....einen VA von 13.5° ergibt
Wiba sollte sich mal zum Thema äußern

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: