Welle überholen--Lager mit oder ohne Pin ?

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Welle überholen--Lager mit oder ohne Pin ?

Beitrag von Bumbum »

Nachdem ich nun wieder viele viele Km gefahren bin, möchte ich diesen Winter meinen Motor zerlegen und den Motor wieder frisch machen.

Bei der Überholung der Welle stellt sich dann nun die Frage, welche Lager man verwenden sollte ?

Rollenlager ? Kugellager mit Nut und O Ring ( wie bei den Ami Wellen) oder Kugellager ohne alles oder mit Pin?

Beim letzen mal habe ich 3 normale ohne alles und eben das mit der Nut verbaut, nächste Woche wird sich dann zeigen, was draus geworden ist, wenn ich den Motor zerlege.

Was habt ihr drin und wie sehen die Lagersitze nach tausenden von Km aus?

Andi
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich würde den geklebten Lagern nicht so trauen obwohl ich das auch so habe. Aber eben noch nicht geöffnet um zu sehen,ob es hält,wie der Lagersitz ausschaut. Ein Lager zu kleben isses aber nicht,denn es wird am gehen behindert,das C3 reicht da wohl aber trotzdem.
Würde ich die Welle neu machen lassen dann nur mit Japanischen Koyo Lagern.
Ganz ehrlich kein SKF. Für mich haben die Japaner ein besonderes Händchen für Lager.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Bumbum, au ja zeig mal Bilder vom Gehäuse wenn du es offen hast.
Holli hat da vollkommen Recht, ich würde auch nur originale Lager nehmen, vergleich mal die Käfige, da kommt dezent anderes Material zum Einsatz.
Ich werde die Woche auch meine 69tkm Welle ans Tageslicht befördern, bin mal gespannt wie die aussieht.
Bei den äußeren Lagern kommt man wohl ohne Pinn nicht aus, da die Nut für den Halbmond gebraucht wird. Bedenken sollte man auch das so eine Nut die Fläche reduziert an der sich das Lager am Gehäuse abstüzen kann. Also denkbar ungünstig an den äußeren Lager noch eine zusätzliche Nut für einen O-Ring einschleifen zu lassen.
Bei den inneren Lagern kommt man ohne Pinn aus da reichen die Lager mit O-Ring aus.
Locktite sollte auf jeden Fall verwendet werden wenn das Gehäse nicht
mehr so frisch ist, das gleicht das verlorene Material aus.

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

So, der Block ist nun zerlegt und die Lager sehen aus wie gestern erst eingebaut.
Die Lagersitze sind alle ohne Scherbelspuren und wenn man die Lager ohne Welle verbaut sitzen die Bombenfest im Block.

Nur das 6. Gangrad hat ziemlich Karies, so das ich das Wohl oder Übel auch erneuern muss.

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sehe ich das so richtig mit Rostansatz am Primärlager KW?
Hat die Welle etwas im Kondenswasser gestanden?

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Das kam erst nach der Bremsenreinigerdusche, einmal drüber und das ist wieder Weg
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Na endlich sagt mal jemand das die Lager bombenfest sitzen.Habe die auch ohne Pin.
Ohne Probleme und meiner meinung nach sind die ohne Pin besser,ich hab schon Pin gesehen die einmal rundumgewandert sind....

Und @Holli
Japaner können nur an der richtigen Stelle mit minderwertigem material viel rausholen,mehr nicht.
Ich würde jedes Qualitätslager aus Germany dem Japanschrott vorziehen.
Nur ne Meinung.....jaja. :wink:

Mfg Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2448
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Die Lagersitze sind alle ohne Scherbelspuren und wenn man die Lager ohne Welle verbaut sitzen die Bombenfest im Block.
wie sehen denn die Lagerschalen im Unterteil aus, da wo die grössten Kräfte das Alu bearbeiten? :wink:
Die Nute in der Primärseite ist noch ein Vorschaden?
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Die unteren Lagersitze sehen auch wie neu aus. Ich hatte sie beim letzten Mal zwar per Innentaster mal gemessen, finde aber die Notiz im Moment nicht.

Das andere ist kein Schaden, sondern die Nut im oberen Gehäuse.
Ich hatte die damals mal reingemacht, da ich eine halbe nur im unteren Gehäuse für schwer unsinnig halte.

Am rechten Lager habe ich dann einen umlaufenden Ring verbaut.

Bild
Antworten