Kolbenfresser rechts

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Kolbenfresser rechts

Beitrag von Nödel »

Hallo

Ich weiß das war schon mal ein Thema hier im Forum, aber da sich keine befriedigende Antwort auf diese Frage herausstellte, und aus gegebenem Anlass, kram ich das Ding nochmal aus .

Also, ich hab mir gestern den rechten Kolben kaputt gefahren, rundherum gefressen, lässt sich aber noch durchdrehen .
Der linke Zylinder sieht super aus .
Ausschließen kann man :
Den Kraftstoffschlauch, der ist ab T-Stück gleich lang .
Benzinhahn auch nicht der stand auf PRI, Tank randvoll .
Vergaser 31K 240er Hauptdüse und super Kerzenbild .
Auspuffanlage auch nicht, hab die Siekert Anlage mit offenen Schalldämpfern, Abgastemperatur Ok .

Was ich mi im Verdacht habe ist die Ölpumpe . Bei anderen Motoren weiß ich aber daß das auch bei Gemisch passierte . Willi hat meinen Anfangsverdacht, daß die CDI Mist baut auch noch erhärtet .

So nun lasst euch mal was einfallen, denn ich weiß nicht mehr weiter .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Heino,
kontrolliere auf jeden Fall noch ob die KW ihren 180 Grad Versatz behalten hat. Meine an der Rennmopete war um etliche Grad verdreht und auch noch auseinander gewandert.
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Wie kann denn eine CDI elekt. überprüft werden?
Mit einem Oszilloskop oder wie das Dingen geschimpft wird?
Bei den Autos hängt man ja auch einen Tester dran und sofort
bekommt man Fehler in der Zündanlage angezeigt.
Heino du bist doch da vom Fach, mess das doch mal durch.
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Heino wie sieht der Kolbenboden denn aus. Wenn er zu heiß geworden ist müßte er ja die Farbe etwas verändert haben. Hattest Du die Abgastemperatur zum Zeitpunkt des Schadens im Auge oder hattest Du unmittelbar davor gemessen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Die Welle hat jetzt gute 65Tkm lief aber bis zum Schluß super.
Ich werde sie aber gründlichst vermessen, im Gehäuse grob mit Gradscheibe und Messuhr.
Die Zündung kann man wohl oder übel nur bei laufendem Motor überprüfen. Dazu könnte man beide Zylinder nacheinander über den gesammten Drehzahlbereich mit der Stroboskoplampe abblitzen ( obwohl beide gleichzeitig alle 180Grad zünden sollten ). Am besten aber unter Last auf einem Prüfstand.
Die Ansteuerung der Zündspulen kann man mit dem Oszyloskop überprüfen, insofern man weiß wie eine ordnungsgemäß arbeitende CDI auszusehen hat.
Den Kopf hab ich noch nicht runter, hab sie eben erst in den Keller bugsiert. Sobald der runter ist gibt es Bilder.
Abgastemperatur hatte ich natürlich wieder nicht dran, mach ich normalerweise auch nur bei Änderungen am Motor dran.
Als ich mir an meinen Rennmotor dieses Jahr rechts ein Loch in Kolben gebrutzelt habe war der linke auch kurz vorm durchbrennen. Aber nur fast.

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es spielt auch keine Rolle welche CDI drauf ist (meiner Meinung nach).
Ostern vorletztes Jahr habe ich auch den rechten Kolben in der 1WW mit einem fetten Loch versehen,weil ein anderer Kopf drauf gekommen war (mit hoher Verdichtung). Das Setup war vorher super schön auf beiden Seiten gleich. Die Zündung war auch auf beiden Seiten gleich (Borut). Nur aber rechts brennt der Kolben durch,links war alles top tutti prima.

Ich denke das der rechte Zylinder zuerst den Funken abkriegt ! Dann folgt der Zündstrom über die Masse (aber später) auf die linke Kerze.
Wohl um soviel später,das da nichts mehr passieren kann.

Das Problem ist ja auch auf der LC,auch bei den YP´s 250ern.
Vergaser und Pötte schliesse ich generell mittlerweile aus.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Könnte es daran liegen, dass der rechte und er llinke Vergaser unterschiedlich sind? (Choke auf der linken Seite)Und ,dass das Gemisch in bestimmten Situationen dadurch rechts zu mager wird?

Albert
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Holliheitzer hat geschrieben:(...)
Ich denke das der rechte Zylinder zuerst den Funken abkriegt ! Dann folgt der Zündstrom über die Masse (aber später) auf die linke Kerze.
Wohl um soviel später,das da nichts mehr passieren kann.(...)
Na ja, die Spannung im Kabel breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus und dürfte somit keinen nennenswerte Verzögerung zwischen den zwei Zylindern darstellen.
Dass der rechte Zylinder wärmer läuft, hab' ich an meinem Einspritzmotor auch schon festgestellt. Warum das so ist, weis ich aber auch (noch) nicht...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nödel hat geschrieben: Die Ansteuerung der Zündspulen kann man mit dem Oszyloskop überprüfen, insofern man weiß wie eine ordnungsgemäß arbeitende CDI auszusehen hat.
Schon verdammt lange her, dass ich mit Oszilloskopen zu tun hatte. Damals war die Kontaktzündung noch in der Überzahl.

Aber so, wie ich das in Erinnerung habe, nimmt man mit dem Oszilloskop induktiv die Zündspannung am Zündkabel ab und kann dann den Spannungsverlauf über die Zeit sichtbar machen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Schon meine erste LC lief rechts heißer, die TDRs auch.
Bei meinem aktuellen Moped ist der rechte Zylinder fetter bedüst.

Und gut ist.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Siehe Bild oben rechts.
Die Polarität hat Einfluss auf die Spannung, die du zum Überschlag brauchst.
Da der Spannungsaufbau über der Zeit - CDI abhängig - immer gleich ist, verbleibt als "Variable" dieser Offset.

In einer milisekunde macht der Motor bei 10.000 U/min schon 1.6 Grad .

Messen kannst Du das ganz leicht. Mach 'ne konstante Kurve drauf (z.B. 20 Grad, weil das ist 2 mm vor OT beim Serien-Hub) und markiere das Polrad.
Dann blitzt Du das ab und schaust ob es passt.
Danach steckst Du den Geber auf den anderen Zyli und machst dasselbe nochmal. Geräte-Abhängig kann es sein, dass Du die Richtrung "umkehren" musst (also die Seite die zur Kerze zeigen soll muss dann von der K. weg zeigen)
Dateianhänge
Spannungsbedarf_Zuendfunken.jpg
Spannungsbedarf_Zuendfunken.jpg (58.88 KiB) 574 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

@Stullefumi,

fetter bedüsen rechts ist Ok, aber hast Du ne Idee warum das überall so ist? Also rechts heißer? Komischweise hat Yamaha den 1WW/X/U Typen sogar noch links ne etwas dickere PJ Düse verpasst.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bei den TZ- Motoren hat man hinter dem Primärantriebszahnrad einen speziellen O-Ring kreiert, der die Nut der Scheibenfeder mit ausfüllt. Die Yamaha Jungs vermuteten damals, dass sich der rechte Zylinder hier Falschluft aus dem Getriebe zieht.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

MK hat geschrieben:Die Polarität hat Einfluss auf die Spannung, die du zum Überschlag brauchst.
Da der Spannungsaufbau über der Zeit - CDI abhängig - immer gleich ist, verbleibt als "Variable" dieser Offset.

In einer milisekunde macht der Motor bei 10.000 U/min schon 1.6 Grad .

Messen kannst Du das ganz leicht. Mach 'ne konstante Kurve drauf (z.B. 20 Grad, weil das ist 2 mm vor OT beim Serien-Hub) und markiere das Polrad.
Dann blitzt Du das ab und schaust ob es passt.
Danach steckst Du den Geber auf den anderen Zyli und machst dasselbe nochmal. Geräte-Abhängig kann es sein, dass Du die Richtung "umkehren" musst (also die Seite die zur Kerze zeigen soll muss dann von der K. weg zeigen)

Hallo,

wenn ich mal so richtig Zeit habe werde ich mal das Ozzi an die RD hängen.
Hierbei werden beide Zündkabel mit "Stromzangen" angeschlossen.
Als Triggerpunkt wählt man den Zündimpuls vom linken Zylinder.
Die beiden sich ergebenden Kurven werden überlagert und man müsste
nun eine unsymmetrische Zündkurve erhalten ( der Abstand zwischen
den einzelnen Zündimpulsen wäre leicht unterschiedlich ). Dann im
2. Versuch die Zündkabel tauschen, wenn der Offset mit wandert ist
die Theorie bewiesen.


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Das hört sich ja ganz schön verrückt an, aber nicht so sehr dass nicht sein könnte !
:oops: Da ich doch eine extrem bewanderte Elektronik Null bin, würde ich ganz gerne verstehen wie denn unnsere Zündung diesen Versatz zu Stande bringt :oops: !
Martin bitte erklär mir das doch bitte mal .

Der Willi geht die ganze Sache auch mit richtig Druck an, aber das darf er schön selbst beschreiben 8) .

Undichtigkeiten an Chokeverbindung und Unterdruckschlauch für Benzinhahn sind natürlich auch möglich . Denn so poplig wie die Anschlüsse dort angebracht sind, ist das Risiko ziemlich hoch . Kann ich aber ausschließen sind alle dicht .

BBh, au ja feine Sache mach doch bitte mal !!

Gruß Nödel
Antworten