Alternative Auspuffanlage für die 1A2 ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Alternative Auspuffanlage für die 1A2 ?
Da mein Cafe Racer Umbau dem Ende zugeht, liebäugel ich noch mit einer anderen Auspuffanlage.
Selbst bauen fällt wohl weg, da der TÜV da wahrscheinlich nicht mitmacht.
Habe hier im Forum und im restlichen Netz schon etwas recherchiert.
Habe gelesen, dass es für die 1A2 andere Auspuffanlagen z.B. Noguchi, Figaroli usw. gab.
Weiß jemand wo man so was noch herbekommt ??
Desweitern, dass die 1A2 auch mit der abgeänderten Anlage der LC ganz gut laufen soll.
Kann mir dazu jemand etwas genaueres sagen ??
Gruß,
Thorsten
Selbst bauen fällt wohl weg, da der TÜV da wahrscheinlich nicht mitmacht.
Habe hier im Forum und im restlichen Netz schon etwas recherchiert.
Habe gelesen, dass es für die 1A2 andere Auspuffanlagen z.B. Noguchi, Figaroli usw. gab.
Weiß jemand wo man so was noch herbekommt ??
Desweitern, dass die 1A2 auch mit der abgeänderten Anlage der LC ganz gut laufen soll.
Kann mir dazu jemand etwas genaueres sagen ??
Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Die 1A2 ist alt genug, um eine Selbstbauanlage problemlos eingetragen zu bekommen. Wenn dann noch ein Aftermarket-Nachschalldämpfer dranhängt und das Blech der Expansionskammer nicht allzu dünn ist, sollte die Büchs auch wirklich leise sein. Am Besten Du besprichst das VORHER mit dem PrüfINGENIEUR, nicht mit dem Hiwi.
Ich spielte ja auch schon mit dem Gedanken, um für Vattern das nutzbare Drehzahlband etwas weiter runter zu bekommen..
Gruß
Hans
Ich spielte ja auch schon mit dem Gedanken, um für Vattern das nutzbare Drehzahlband etwas weiter runter zu bekommen..
Gruß
Hans
Da könnte ich mich beim TÜV mal schlau machen, ob das tatsächlich möglich ist.
Wo bekomme ich das Programm MOTA Demo noch her, lässt sich auf dieser "offiziellen" Seite nicht mehr runterladen.
Gruß,
Thorsten
Wo bekomme ich das Programm MOTA Demo noch her, lässt sich auf dieser "offiziellen" Seite nicht mehr runterladen.
Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Mahlzeit,
Wegen Selbstbauanlagen hatte ich mal unsern alten TÜV Hasen gefragt,
der meinte das würde so um die 500-600 euronen kosten, weil da ne Phono Messung gemacht werden muss.
Muss ja Stand und Fahrgeräusch in Schein eingetragen werden, das wäre wohl sehr aufwendig, und wie bereits erwähnt sehr Kostenintensiv.
MFG
Wegen Selbstbauanlagen hatte ich mal unsern alten TÜV Hasen gefragt,
der meinte das würde so um die 500-600 euronen kosten, weil da ne Phono Messung gemacht werden muss.
Muss ja Stand und Fahrgeräusch in Schein eingetragen werden, das wäre wohl sehr aufwendig, und wie bereits erwähnt sehr Kostenintensiv.
MFG
Hallo,
bin mit meiner 31K den offiziellen Weg beim TÜV Bottrop gegangen:
- 120€ für die Geräuschmessung (Stand- und Fahrgeräusch)
- 70€ für den Bericht an das Strassenvekehrsamt.
Nicht jeder Tüv hat eine geeignete Messstrecke. Aber auch nicht jede TÜV Stelle sieht das so genau wie die, die ich in NRW abgeklopft habe.
Da kannst Du dir im gleichen Rutsch auch andere Versager eintragen lassen.
Sind ein paar Euronen zusätzlich für die CO Messung.
Achso, Leistungsmessung vorher ist Voraussetzung. Das Moped sollte da nicht zu viel abdrücken
Sonst gibt es Probleme mit anderen Themen wie Bremsen etc.
Allerdings munkelt man, es gäbe einen Passus in den entsprechenden Vorschriften, dass die Krümmeranlage lediglich dem original "nachempfunden" sein muss. ESD vom Fahrzeughersteller oder zugelassener Nachbau.
Dem bin ich allerdings nie nachgegangen.
bin mit meiner 31K den offiziellen Weg beim TÜV Bottrop gegangen:
- 120€ für die Geräuschmessung (Stand- und Fahrgeräusch)
- 70€ für den Bericht an das Strassenvekehrsamt.
Nicht jeder Tüv hat eine geeignete Messstrecke. Aber auch nicht jede TÜV Stelle sieht das so genau wie die, die ich in NRW abgeklopft habe.
Da kannst Du dir im gleichen Rutsch auch andere Versager eintragen lassen.
Sind ein paar Euronen zusätzlich für die CO Messung.
Achso, Leistungsmessung vorher ist Voraussetzung. Das Moped sollte da nicht zu viel abdrücken

Allerdings munkelt man, es gäbe einen Passus in den entsprechenden Vorschriften, dass die Krümmeranlage lediglich dem original "nachempfunden" sein muss. ESD vom Fahrzeughersteller oder zugelassener Nachbau.
Dem bin ich allerdings nie nachgegangen.
Nabend,
wie Tobi schon sagte, es muss eine geeignete Teststrecke vorhanden sein.
Bei unserem TÜV (Hildesheim) haben sie eine, auffem Flugplatz, haben aber immer nur einen Tag im Monat zur Verfügung, wegen Anwohner Lärmschutz usw. ,
dann muss das Wetter auch noch mitspielen (Wind...etc.) so das Störgeräusche ausgeschlossen werden. Daher der hoherente Preis. (schreibt man das so?!?!) =)
MFG Cor72z
wie Tobi schon sagte, es muss eine geeignete Teststrecke vorhanden sein.
Bei unserem TÜV (Hildesheim) haben sie eine, auffem Flugplatz, haben aber immer nur einen Tag im Monat zur Verfügung, wegen Anwohner Lärmschutz usw. ,
dann muss das Wetter auch noch mitspielen (Wind...etc.) so das Störgeräusche ausgeschlossen werden. Daher der hoherente Preis. (schreibt man das so?!?!) =)
MFG Cor72z
Mal sehen, ob ich mich da mal ranwage.
Wie sieht es mit den Zubehöranlagen wie Noguchi oder DG usw. aus.
Gibt es noch Möglichkeiten an sowas ranzukommen.
Gruß,
Thorsten
Wie sieht es mit den Zubehöranlagen wie Noguchi oder DG usw. aus.
Gibt es noch Möglichkeiten an sowas ranzukommen.
Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ne Auspuffanlage ist immer sone Sache @Thor.
Du kannst da viel Money versenken und hinterher biste dann schlauer,auch schon mal traurig übers rausgeworfene Geld
(wenn das nix taugt).
Du musst Dir schon VORHER darüber im Klaren sein was Du willst. Diese Anlagen sind bestimmt nicht so brav leise wie ne originale Tüte oder LC Anlage. Der Motor läuft anders damit,verleitet zum Drehen ,untenrum dann auch schon mal kaum Leistung. Was das für den Motor bedeutet...der darauf empfindlich reagiert......!
Gut wäre es wenn Du mal probeweise drauf tun könntest aber das kommt wohl nicht in Frage. Deswegen sei auf der Hut. Ich würde jetzt immer den Pott wählen ,der untenrum Power hat. Klar sieht ne Tuningpuffe geiler aus.
Aber wenn Du alles haben willst (leicht,leise und Power) musst Du schon eine bauen lassen.
TÜV...... da schei..e ich dann drauf bei nem Caffeeracer. Ehrlich
.
Muss nur gut gemacht sein und nich gerade so ultra auffällig.
Ansonsten... mache ne orrigin. Puffe drauf und lackiere sie rot
.
Gruss Holli
Du kannst da viel Money versenken und hinterher biste dann schlauer,auch schon mal traurig übers rausgeworfene Geld

Du musst Dir schon VORHER darüber im Klaren sein was Du willst. Diese Anlagen sind bestimmt nicht so brav leise wie ne originale Tüte oder LC Anlage. Der Motor läuft anders damit,verleitet zum Drehen ,untenrum dann auch schon mal kaum Leistung. Was das für den Motor bedeutet...der darauf empfindlich reagiert......!
Gut wäre es wenn Du mal probeweise drauf tun könntest aber das kommt wohl nicht in Frage. Deswegen sei auf der Hut. Ich würde jetzt immer den Pott wählen ,der untenrum Power hat. Klar sieht ne Tuningpuffe geiler aus.
Aber wenn Du alles haben willst (leicht,leise und Power) musst Du schon eine bauen lassen.
TÜV...... da schei..e ich dann drauf bei nem Caffeeracer. Ehrlich

Muss nur gut gemacht sein und nich gerade so ultra auffällig.
Ansonsten... mache ne orrigin. Puffe drauf und lackiere sie rot

Gruss Holli


Also leicht und leise wiederspicht sich ein wenig 
Wenn sie leicht werden soll muss man geringe Blechdicken verwenden, was aber wieder den Geräuschpegel aus der Resonanzkammer. Anders herum wird es aber wieder gewichtiger.
Beim Eigenbau braucht man ja auch nicht unbedingt auf eine höhere Resodrehzahl gehen. Man könnte ja auch versuchen die Form so zu verbesseren, dass sie bei "normaler" Drehzahl besser läuft.
Muss man halt probieren.
MfG
Manu

Wenn sie leicht werden soll muss man geringe Blechdicken verwenden, was aber wieder den Geräuschpegel aus der Resonanzkammer. Anders herum wird es aber wieder gewichtiger.
Beim Eigenbau braucht man ja auch nicht unbedingt auf eine höhere Resodrehzahl gehen. Man könnte ja auch versuchen die Form so zu verbesseren, dass sie bei "normaler" Drehzahl besser läuft.
Muss man halt probieren.
MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Tach
Unverbindlicher, kleiner Auszug aus Resonanzauspuff Beitrag. Angedacht für eine LK 250 er RD. Sollte die rote Leistungskurve sein...beachtlich gegen die Noguchi
Eigenbauten, es muss ja nicht immer Kauftuning sein
Ergänzend eine Abwicklung von Jogi. Die Anlage ist gedacht für eine RD 250 Luftgekühlt, wurde mit Bimotion ausgelegt, dann durch Mota gegengerechnet und angepasst. Als Vergleich diente eine Abwicklung einer Noguchi Anlage. Der Auspuff ist auf Drehmoment optimiert. Die Software liefert sogar eine Leistungskurve.
Abwicklung von Mota:

Leistungskurve:

Unverbindlicher, kleiner Auszug aus Resonanzauspuff Beitrag. Angedacht für eine LK 250 er RD. Sollte die rote Leistungskurve sein...beachtlich gegen die Noguchi

Eigenbauten, es muss ja nicht immer Kauftuning sein
Ergänzend eine Abwicklung von Jogi. Die Anlage ist gedacht für eine RD 250 Luftgekühlt, wurde mit Bimotion ausgelegt, dann durch Mota gegengerechnet und angepasst. Als Vergleich diente eine Abwicklung einer Noguchi Anlage. Der Auspuff ist auf Drehmoment optimiert. Die Software liefert sogar eine Leistungskurve.
Abwicklung von Mota:

Leistungskurve:

RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: