He Michael,
jetzt mach mir aber keine Angst. Ich habe extra die Prox genommen, weil im TZR Forum alle nur voll des Lobes waren.
Ob bei den Prox die Bohrung für die Stifte durchgebohrt waren, darauf habe ich leider nicht geachtet.
Na jetzt habe ich die auf jeden Fall drinne und werde erstmal damit fahren.
Ich bin sowieso nicht der Heizer unter dem Herrn, bin eher für eine schöne Tour durchs Weserbergland oder Sonntags mal zum Hermann (die aus Ostwestfalen-Lippe wissen was ich meine) zu haben.
Und Holli,
ich denke auch, die Simmis werden eher durch Verschleiß, sprich Laufleistung, als durchs bloße Altern undicht.
ABER, DAS UNGUTE GEFÜHL BLEIBT!
Grüße
Pepe
RD Kurbelwellensimmis auch für TZR 250?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi Pepe,
mach dich nicht verrückt und viel Spass beim rumbraten durch Detmold.
Mein TZRchen 1 Modell hat bei 28000km nen Ring Problem mit Yamahakolben gehabt. Musste direkt aufs dritte Maß gebohrt werden um die Scharte wieder glatt zu bekommen.
Die PROX danach habe ich bei ~47000km getauscht aus Vorsicht.
Das nächste paar hat allerdings nur 400km gehalten..Klemmer.
Die Welle war dann auch fertig.
@Holli
hab bei meinen Kolbens noch nie durchgehende Bohrungen gesehen weder TZR noch LC oder KR.
Hast du so ein Ding schon mal gesehen??
Auch aus unserer Truppe hab ich noch nix gehört.
Gruß
Dirk
mach dich nicht verrückt und viel Spass beim rumbraten durch Detmold.
Mein TZRchen 1 Modell hat bei 28000km nen Ring Problem mit Yamahakolben gehabt. Musste direkt aufs dritte Maß gebohrt werden um die Scharte wieder glatt zu bekommen.
Die PROX danach habe ich bei ~47000km getauscht aus Vorsicht.
Das nächste paar hat allerdings nur 400km gehalten..Klemmer.
Die Welle war dann auch fertig.
@Holli
hab bei meinen Kolbens noch nie durchgehende Bohrungen gesehen weder TZR noch LC oder KR.
Hast du so ein Ding schon mal gesehen??
Auch aus unserer Truppe hab ich noch nix gehört.
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Die Prox sind schon recht gut. Das Problem mit den Ringen wurde da gut gelöst und sie wurden noch zusätzlich mit Schmierbohrungen aufgepimt.
Hab mal gelesen dass die TZR Kolben auf exzessive Drehzahlorgien nachtragend mit Arretierungsstiftkaries reagieren. Ob es stimmt?
Hab mal gelesen dass die TZR Kolben auf exzessive Drehzahlorgien nachtragend mit Arretierungsstiftkaries reagieren. Ob es stimmt?
If it isn`t smokin it`s broken!




-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Na die guten Cruisingeigenschaften dieses hervorragenden Motorrades waren nicht wirklich ein Hauptverkaufsgrund
Was soll man mit der TZR denn machen wenn nicht drehen?
Die Simmeringe meines Motors waren 94000km drin, zwar auch nicht mehr ganz dicht aber dennoch fahrbar. Also wenn welche dann nehm ich nur die von Yamaha auch wenn sie dann 10 Euro teurer sind.
Müssen sowieso erst wieder in 2 Generationen gewechselt werden.
Durchgebohrt sind die Löcher für die Stifte weder bei Yamaha, Prox noch Wössner. Das ist das Problem nicht. Wie oben schon erwähnt bin ich der Meinung, dass bei Prox die deutlich höheren Drehzahlen verantwortlich (im Gegensatz zum Betrieb in RD350) für die losen oder wandernden Stifte. Denn Prox in der 350er geht ja anscheinend recht gut und deren Drehzahlniveau liegt meistens ja bischen tiefer.
Die Schmierbohrungen sind auch bei Yamaha Kolben drin die ja eigentlich mit DT125 angeschrieben sind.
Hab sie auch in die Wössner Kolben gebohrt, zumindest schadets nicht
Gruß Michael

Die Simmeringe meines Motors waren 94000km drin, zwar auch nicht mehr ganz dicht aber dennoch fahrbar. Also wenn welche dann nehm ich nur die von Yamaha auch wenn sie dann 10 Euro teurer sind.
Müssen sowieso erst wieder in 2 Generationen gewechselt werden.
Durchgebohrt sind die Löcher für die Stifte weder bei Yamaha, Prox noch Wössner. Das ist das Problem nicht. Wie oben schon erwähnt bin ich der Meinung, dass bei Prox die deutlich höheren Drehzahlen verantwortlich (im Gegensatz zum Betrieb in RD350) für die losen oder wandernden Stifte. Denn Prox in der 350er geht ja anscheinend recht gut und deren Drehzahlniveau liegt meistens ja bischen tiefer.
Die Schmierbohrungen sind auch bei Yamaha Kolben drin die ja eigentlich mit DT125 angeschrieben sind.
Hab sie auch in die Wössner Kolben gebohrt, zumindest schadets nicht

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hier ist noch ein alter Bericht, leider habe ich aus Platzründen (nicht genug Speicher damals) die Fotos gelöscht vom aufgesägten TZR Kolben.
Mal sehen ob ich die noch finde. Die Vertex Kolben sind wohl eher zu gebrauchen. Jedenfalls wurden die damals dem Stefan vom Fachmann empfohlen (Dominik Klein, Ex-Azubi vom Collet). Der wird das schon wissen.
Gruss Holli
Mal sehen ob ich die noch finde. Die Vertex Kolben sind wohl eher zu gebrauchen. Jedenfalls wurden die damals dem Stefan vom Fachmann empfohlen (Dominik Klein, Ex-Azubi vom Collet). Der wird das schon wissen.
Gruss Holli

