E85

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 302
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim
Germany

E85

Beitrag von Heiner Jakob »

Ich fahre seit geraumer zeit in meiner 4L0 mit Banshee-Motor E85 in Verbindung mit Castrol Greentec XTS 2T und bin auf der Suche nach Zweitakt-Spezialisten, die sich ebenfalls mit dem E85-Betrieb befassen, um Erfahrungen auszutauschen.

Beweggründe waren für mich der geringere Schadstoffausstoß und der niedrigere Literpreis von E85, der allerdings durch einen 10 bis 20prozentigen Mehrverbrauch nicht so deutlich ausfällt wie es den Anschein hat. Darüber hinaus überzeugt E85 durch seine hohe Klopffestigkeit.

Bereits in den 60er Jahren bin ich in meinen Zweitaktern mit reinem Methanol gefahren, weil mich der Liter damals weniger als 20 Pfennige kostete. Probleme gab es nie. Auch die RD läuft ohne größeren Anpassungsaufwand bisher einwandfrei mit dem Alkoholsprit.

Dies ist keine Werbung oder gar Aufmunterung, ebenfalls auf E85 umzustellen. Weil Langzeiterkenntnisse mit der RD nicht vorliegen, kann ich weder Ratschläge erteilen noch fundierte Erkenntnisse liefern. Es handelt sich um einen laufenden Versuch mit entsprechenden Risiken. Bitte keine Fragen nach der richtigen Bedüsung stellen, weil mein Motor keinerlei Bezug zur Serie hat. Nur so viel: Wegen des geringeren Energiegehalts von Alkohol gegenüber Benzin kann es ohne Umstellung auf etwas größere Düsen zu Abmagerungen kommen. Dem gegenüber stehen die weiteren Zündgrenzen und die Innenkühlung von Alkohol, weshalb Fehlbedüsungen bei Alkoholbetrieb den Kolben nicht gleich so brutal zusetzen wie bei Benzinbetrieb.

Eine Einschränkung gibt es allerdings: Normale Zweitaktöle mischen sich schlecht oder gar nicht mit E85. Lediglich das Castrol Greentec XTS 2T harmoniert einwandfrei mit E85, und zwar sowohl bei Mischungs- als auch bei Getrenntschmierung.

Insgesamt scheint die Umstellung nach meinem jetzigen Kenntnisstand und in meinem speziellen Fall ohne besonderen Aufwand zu funktionieren, wobei mit der gleichen Bedüsung gelegentlich auch Superbenzin gefahren werden kann, wenn gerade keine E85-Tankstelle erreichbar ist. Davon gibt es aber schon einige. Hier der Link zum Download des Tankstellennetzes: http://www.e85.biz/index.php?page=82
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo,
ich hätte die größten bedenken E85 in nen serienmäßigen motor reinzukippen; schon alleine das alu der vergaser dürfte dem nicht dauerhaft standhalten; deine absicht in ehren, aber wenn ich nen umweltfreuindlichen motor fahren will, suche ich mir nen 4takter mit einspritzung und 3wege-kat; und wenn ich experimentieren will, würde ich das mit brennstoffzelle und e-motor machen ...
ich fahre zweitakter, weil mir der sound und die leistungsentfaltung gefällt und mich die technik dahinter interessiert - und währenddessen denke ich nicht an die umwelt, sondern wie ich möglichst optimal um die nächste kurve komme :D
dennoch respekt vor deiner arbeit - bin gespannt, ob sich hier jemand mit deinen interessen findet ... ;)
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Hallo Heiner,
Gummidichtungen greift E85 auch an.
Das haben wir wenigstens festgestellt als wir E85 in einem Pocketbike gefahren haben.

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

danke für deinen Beitrag, klingt erstmal spannend!

Schreib mal bitte weiter über deine Erfahrungen.

Eine Frage aber direkt noch: Fährst du Gemisch, oder Getrenntschmierung?

Grüße!

PS: Im Golf II geht E85 auch ohne Probleme ;-)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Zu meinen Mofazeiten habe ich auch das Benzin sehr stark mit Methanolsprit von meinen Modellflugzeugen verdünnt. Meine Malaguti V4 Olympic (incl. 11,5PS Zylinder) fuhr damit auch richtig gut,der Graupner Sprit war natürlich mit 10% Nitro-Anteil. Aus dem Auspuff kam dann aber eine gelb-graue Sülze raus. Dann habe ich das auch schnell wieder sein gelassen,wurde auch zu teuer. Motorprobleme gab es nicht aber ich erinnere mich noch daran, das der Motor seidenweich damit lief.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also ich hab da noch so einen 5L Kanister mit 25% Nitro .... ^^

Ich glaub ich muss das mal in die DT 80 kippen :-)

Grüße!
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 302
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Heiner Jakob »

Der Reihe nach, also zuerst muli: Alkohol greift Alu nicht an. Die Mikunis sind resistent gegen E85. Was sie nicht vertragen, sind Zersetzungsprodukte des Sprits unter Wasserbeimischung. Das erzeugt weiße Ausblühungen, die das Metall zerfressen. Dieses Phänomen ist auch bei Benzin zu beobachten. Es lässt sich vermeiden, indem man bei längeren Standzeiten die Schwimmerkammern entleert - also eine Selbstverständlichkeit. Ansonsten wollte ich gerne konkrete Erfahrungen austauschen und keine Bedenken.

Zu THOMAS: Die heute im Handel befindlichen, hochwertigen Benzinleitungen mit entsprechender Kennzeichnung sind Alkoholresistent. Probleme können die O-Ringe an den Schwimmernadelventilen bereiten, wenn sie aus ominösen Zubehörquellen stammen. Die Lösung: durch O-Ringe aus Viton ersetzen oder zumindest Mikuni-Originalteile verwenden.

Zu Benway: Ich fahre Getrenntschmierung.

Zu Holli: Auch der RD-Motor läuft mit Alkoholsprit runder und agiler. Das Auspuffendrohr ist innen trocken, anthrazitfarben und praktisch ohne Belag. Die Verbrennung erfolgt nahezu geruchlos, Kaltstartqualm tritt nicht auf.

Eine Ergänzung: Alkoholbetrieb erzeugt kein herkömmliches Kerzenbild. Bügel- und Mittelelktrode müssen trocken sein. Ein leicht feuchter Rand ganz außen ist bei richtiger Bedüsung normal.
Antworten