Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Vergaser einstellen 4L1

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 111
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo Albert,
ich habe die originalen 4L0-Tüten dran; auch die Düsennadel ist original.
Wie die Tester der Zeitung DAS MOTORRAD für Heft12/80 mit dem originalen Setup der RD solo sitzend auf 153km/h gekommen sind, ist mir total schleierhaft. Mit 190HD war ich froh, einigermaßen vom Hof gekommen zu sein, :shock: von vernünftiger Beschleunigung war anschließend keine Rede. Der angegebene Testverbrauch von 6,6 l/100km war bisher für mich auch nicht in Reichweite.

Schönen Gruß
Martin
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 198
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Ja Martin 1980 war der Sprit auch anders ! :wink:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich weiß nicht, ob deine gedrosselt ist oder nicht.
Meine 4L1 ist offen um die 160 nach Tacho gelaufen, Verbrauch so um die 7 - 8 Liter.
Das war 1991. Also wohl noch verbleiter Sprit.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 111
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Rene,
meine ist auch offen, aber mit dem originalen setup komischerweise nicht fahrbar. Ob die Kolben der 5.Übergröße (55,5mm!!) nun DEN Einfluss haben, möchte ich ebenfalls bezweifeln.
Apropo Sprit: Damals stand "Super" auf dem Tankaufkleber und das hatte damals verbleit 98 Oktan. Das heist, heute muss bleifrei Super Plus rein, richtig?
Gruß
Martin
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 198
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Laut Yamaha Deutschland braucht die Rd Super mit mindestens 95 Oktan .
Aber durch den Ersatz des Bleis im Sprit durch andere Stoffe und der Panscherei
mit Biosprit ist die Zusammensetzung heute anders . In wie weit das Einfluss hat auf die Leistung hat weiss ich nicht .
Antworten