Resonanzauspuff und Endrohr

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Resonanzauspuff und Endrohr

Beitrag von WBM »

Tach Zusammen

Frau Willi und sein Kollege hatten mich am Sonntag Morgen darauf angesprochen..."Warum issen der Dämpfer soweit hinten?"

Sieht in Natura etwa so aus.

Bild

Sieht auf dem Papier etwa aus.

Bild

Das Thema wurde nicht zu Ende diskutiert...aus welchen Gründen auch immer.

Kurze erläuterung zum Thema Endrohr meinerseits:

Wirkt durch seine Länge und seinen Durchmesser. Ich persönlich lege Wert auf ein Endrohr...warum auch sollte die imaginäre Spitze
(die gedachte Gegenkonusspitze) im perforierten Rohrstück liegen.
Fachkundige vertreten die Meinung das Volumen des Endrohr solle dem Hubraum des Motors entsprechen.

PS: Die Sonix hat ebenfalls ein Endrohr....interessant wie ich finde. Die Sonix hatte allerdings keinen Einfluß auf meinen Umbau...das war um Jahre vorher.

Für Anregungen wie immer Dankbar

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Thomas,

irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht so genau.
Die 1WW Anlage ist zu lang (sieht man im Tuningpottvergleich ganz gut) und ihr "Endrohr" ist ,wenn man mich fragt, im Dämpfer selbst integriert.
Dadurch das eben die Gase noch Strecke machen müssen bevor es ins Freie geht. Ansonsten währe der originale 1WW Pott ja richtig lang.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Holger

Der 1WW mag ein Auspuff sein, eine Resoanlage im eigentlichen Sinne ist er meiner Meinung nach nicht wirklich...ist auch Nebensächlich.

Kleines Zitat aus meiner Feder:

Standardauspuff Modell 1WW, erster Resoauspuff der Modellbaureihe ohne Prallbleche.
Man achte auf die Resonanzlänge, den leicht konischen Krümmer, das recht lange Mittelteil und das fehlende Endrohr.

Bild

Der Dämpfer des Auspuffs beginnt unmittelbar nach dem Diffusor....nix Endrohr. Du meinst sichewrlich das "Dingens" das man auf 22mm aufweiten sollte?

Mir gehts ums Endrohr als 4. tes wichtiges Bauteil einer Resoanlage.

Krümmer--Diffusor--Mittelteil--Gegenkonus--Endrohr

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo WBM

Das würde mich auch mal interessieren, denn bis jetzt hab ich auch noch keine 100%ige Antwort darauf gefunden .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Natürlich ist der 1WW Pott kein echter Resonanzauspuff,klar.
Aber das Endstück verlängert ja den Weg der Abgase durch den innen Aufbau (Reflexion).
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... orleistung

Meiner Meinung nach ersetzt diese Bauart auch etwas das Endrohr. Also Endrohr und Schalldämpfer in einem. Da haben sie die Yamaha Ing schon etwas bei gedacht.

Noch ein Link mit (hoffentlich brauchbaren )Auspuffinfos:

http://www.freizeit-hedonist.de/reso-auspuff.htm


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich denke mal, eine gewisse Länge/Abstand, in welche Form auch immer sollte vom Gegenkonus entstehen. Das offene Ende des Auspuffrohres hat ja ebenfalls eine Druckwelle zur Folge, die möglichst keine negativen Einflüsse auf den Resonanzprozess ausüben sollte.
Es gibt ja auch noch die Variante, in der das Endrohr in den Resonanzkörper hineinragt. In wie fern dieses in der Leistung bemerkbar macht oder oe es keine gravierenden Unterschiede gibt kann ich aber nicht sagen. Früher gab es jedenfalls auch einige Rennmotorräder mit direkt an der Kammer angeflanschten "Schalldämpfern".

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

PN Kopie.

.....Stell dir vor die 1WW Tüte würde man auf ca. 30mm aufweiten....Hitzeproblem ade....Leistungskick ebenfalls. Die eigentliche Problematik wird umgangen...oder ignoriert

Die gängige Fachliterartur legt sich auf ca. 0.6 x Krümmerduchmesser fest. Vorrausgesetzt die Abgase dürfen danach ungehindert den Dämpfer verlassen. Im ori. Dämpfer werden die Abgase gestaucht, behindert u. mehrmals umgeleitet. Die Anlage zieht bis etwas über 9000 1/min und macht dicht.....

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Da es zu Resonanzauspuffanlagen ja keine echten Vergleiche oder Tests mehr gibt (Zweitaktmotorräder sterben halt aus), halte ich mich gerne an den einzigen Bereich, wo noch was versucht wird: Roller.
Scooter-and-Service hat mal einen größeren Vergleichstest gemacht, ist eine schöne Datensammlung und man kann Bauart und Ergebnis als Anhaltspunkte vergleichen: http://www.scooter-and-service.de/pdf/S ... fftest.pdf

Hier geht`s zum Onlineshop der von ihnen gebauten Anlagen, es ist alles vertreten, mit und ohne Endrohr (wohl je nach Einsatzzweck):
https://shop.strato.de/epages/61438057. ... tegories/A

Ich meine, jemand hat doch mal den Dämpfer am originalen 1WW-Auspuff austauschbar gemacht und mal verschiedene verbaut und getestet, oder :wink: ? Und ich meine, das war nicht immer positiv...

Grüße,

Rüdi
Bild
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Dieser Hammerzombie ist ja ein komisches Teil. Der hat ja kaum einen Gegenkonus oder sehe ich das falsch ?
Benutzeravatar
kdx175
Beiträge: 17
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 08:21
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von kdx175 »

moin,

Zum Thema "Endrohr": Bei Bönsch wird das so erklärt, dass das zylindrische Mittelstück und das Endrohr i.w. dafür sorgen, dass sich die UNter-/ Überdruckwellen nicht überlagern (sowie das zylindrische Rohr daneben zur Abstimmung der Resonanzlänge. Als Regel gilt die oben erwähnte Faustregel "Endrohrdurchmesser = 0,6 Eingangsdurchmesser" sowie "Endrohrlänge ca. 3-3,5x Eingansdurchmesser der Anlage", damit die Druckwelle des Gegenkonus nicht durch das offene Rohrende (Unterdruckwelle) überlagert wird.

Bei meiner KDX (175ccm Einzylinder) habe ich mit diversen Endrohrdurchmessern experimentiert, 22 ist das minimum, besser (und kühler) läuft sie mit 25mm und 15cm Endrohrlänge.

Beim 1ww Auspuff wäre demnach festzustellen, dass der Endrohrdurchmesser zu klein ist (ist ja bekannt), bzgl. der "Länge" und bzgl. des direkten Übergangs in den Dämpfer wäre wesentlich, ob dieser "Druck" produziert (also keine den Gegenkonus überlagernde Unerdruckwelle im Dämpfer entsteht) oder nicht.
Aufgrund des von Yam bewusst klein gehaltenen Endrohrdurchmessers plus direkten Übergang in den Dämpfer waren m.E. andere als "Resonanz-" oder Leistungsüberlegungen im Spiel.

Die Anlage von Thomas ist da klar erste Wahl, meine Meinung, Dämpfer direkt angeschlossen oder Endrohr als perforiertes Dämpferrohr sind klar zweite Wahl.

Veith
K50 SW (Projekt)
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Nur als kleiner Beitrag bzgl. der 1WW-Anlage: Ohne Schalldämpfer, also die kurzen Endrohre direkt ins Freie kann man das Teil absolut vergessen. Dreht überhaupt nicht hoch, vielleicht bis 6000U/min.
Rehne


31K
31K
1WW
522
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Was zum Faktor 0,6:
Durchmesser oder Fläche ??

Es gibt noch welche die schnelle 2Takter fahren:
Karts.
Hab mir letztens mal so einen Puff angesehen.
Der stellt mein (klägliches) Wissen bezüglich Durchm., Länge, Hochdrehen in Frage.
Sprich: Meiner Mng. dürften die mit der Bauweise nicht über ca. 9t drehen.
Ein etwas ratloser
Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Die 0.6 beziehen sich auf den Durchmesser, so die Literatur.

Fahren die Kart Teile keine Anlagen mit verschiedenen Krümmerlängen zum abstimmen auf die jeweilige Strecke (Flexrohre oder variables)?

Gegenkonus in dem Sinn haben die, glaube ich zumindest, auch nicht sondern Prallblech mit Loch. Düfte einen hefftigen Kick bei genau der Drehzahl X ergeben

Hast ein Bild von so einer Anlage?

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Dies hier ist ein Bild eines geöffneten Auspuffes eines Gilera Runner 180. Er ist nahezu baugleich zu dem Auspuff des Piaggio SKR. Ich fahre diesen Originalauspuff auf der SKR mit einem bearbeiteten Malossi 172ccm-Zylinder mit Steuerzeiten von aktuell 126°ÜS und 192°AS, Auslassbreite Sehnenmaß von 70%, unter Verwendung eines VM26-Vergasers der 31K und stark bearbeiteter Runner-Airbox. Er drückt am Rad so um 25PS (zur Kurbelwelle zwischen 25-30% draufrechnen, je nach Variomatik und Varioriemen). Ich weiß, dass dieser Auspuff auch für verbriefte Leistungen bis an die 30PS Hinterrad gut ist, was in der Szene damals allgemein verwundert hat; dieser Auspuff ist für Leistungsdrehzahlen bis über 10000 U/min gut, bei mir läuft er bei ca. 9300 U/min, was wieder die alte Faustregel bestätigte: BDZ=(Auslasssteuerzeit-100)*100; BDZ=Betriebsdrehzahl. Er hat keine so stark ausgeprägte Saugwirkung wie ein echter Resonanzauspuff, legt zur BDZ hin aber eine deutlich spürbare Schippe Drehmoment drauf. Nur mal so als Extrembeispiel für "alternative" Konstruktionen.

Gruß,

Rüdi

Bild
Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Kartmotoren sind ein Kapittel für sich !! Mit was für Steuerzeiten die Drehzahlen von über 15000U/min hinbekommen !?!
Auspuffe gibt es da in allen möglichen Varianten, Mal mit einfachem Prallblech, mal einen prforieten Gegenkonus aber auch ganz "normale" Reso-Anlagen . Kommt ganz auf den Motor und die Klasse an und ob mit Schaltung oder ohne gefahren wird . Die ohne Schaltung haben ein extrem breites Drehzahlband .

Gruß Nödel
Antworten